Ex-Press XXVI
Blüten aus dem Mediensumpf.
Eine Würdigung von Mensch und Werk
Benjamin von Wyl hat sich als Journalist sozusagen von unten hochgearbeitet. Er hat bislang nur ein sehr überschaubares Werk als Literat oder Schriftsteller vorzuweisen, zudem auf eher randständigen Plattformen. Aber er bringt die drei richtigen Voraussetzungen für einen Mehrfachpreisträger mit: die richtige Gesinnung (er twittert unter «biofrontsau»), das richtige Autorenfoto (künstlerisch unrasiert, die braunen Augen besorgt-skeptisch in die Zukunft gerichtet) und rücksichtslose Selbstversuche an der Genderfront.
Das hier ist die Illustration seines Selbstgebastelten (und ausprobierten) an einem die Geschlechterrollen hinterfragenden Sextoy-Workshop des «Ckster-Kollektivs». Titel der Reportage: «Ich habe mir einen Buttplug gebastelt.»
Wir wollen da nicht weiter in die Tiefe gehen.
Von da ans ging’s unaufhaltsam aufwärts. Kolumnen in der «medienwoche», Beiträge für «bajour», die WoZ, «Surprise», «Schweizer Journalist» (als Titelboy und als Autor) und alle Medien, die nicht bei drei auf den Bäumen sind. Kurzfristig wurde von Wyl sogar als möglicher neuer Chefredaktor des verzwergten «Schweizer Journalist» gehandelt. Da stand ihm zwar nicht sein Buttplug im Weg, aber sein Geschlecht.
Was sagt der Literat denn sonst so? «Meine Schreibe ist vielleicht atemlos, weil mich Dorf-Faschos traten.» Das passende Adjektiv wäre eher kurzatmig, hyperventilierend.
Nebenher hat er noch zwei Werke verfasst und betätigt sich auch als Videoamateur, was ihm ein unfreundliches «Hopp, verreise, Vollidiot» eines Polizisten einbrockte. Wir wollen dieser sozusagen amtlichen Einschätzung nicht widersprechen.
Als begabter Windmacher und Preiskassierer (immerhin 25’000 Franken als Literaturpreisträger für die Krakelschrift «Hyäne» – knapp 100 Abnehmer gefunden –, wobei schon der Titel geklaut ist) hob er mit grossem Trara und Crowdfunding das «Literaturmagazin Stoff für Shutdown» aus der Taufe. Dort durften dann in der ersten Ausgabe vom März 2020 Tiefflieger wie Simone Meier («Juden canceln») oder «Slam Poetin Lisa Christ» dilettieren.
Gut geklaut ist besser als schlecht erfunden.
Geschäftsprinzip? Einfach: ««Im ersten Crowdfunding erhielten wir dreizehntausend Franken mehr, als es unser Maximalziel war», sagt von Wyl. «Die brauchten wir im zweiten, wo wir gerade noch das Geld für die Finanzierung zusammenbrachten.» Für die Honorare, den Druck und die Tausenden Briefmarken und Couverts. Dieser versiegende Geldfluss ist auch der Grund, weshalb es im jetzigen Shutdown keine weitere Zeitschrift gebe», lässt sich von Wyl in einer Null-Meldung des «Blick» zitieren.
Aller schlechten Dinge sind drei.
Schade, seither warten wir sehnsüchtig auf neue Vorschläge für Sextoys.
Die NZZ über demokratische und wirtschaftliche Erfolge
Ein deutliches Aufatmen lässt die NZZ vernehmen: «Ein höherer nationaler Mindestlohn in den USA rückt in weite Ferne – das ist ein Erfolg für die Demokratie und die Wirtschaft». Überlassen wir dem Fachorgan die Wirtschaft, aber wieso ein Erfolg der Demokratie? «Die Demokraten können die geplante Verdoppelung des nationalen Mindestlohns nicht an der Filibuster-Regel im Senat vorbeijonglieren.»
Die Regel besagt, dass jeder Senator so lange reden kann, wie es die Stimmbänder hergeben. Nur mit einer Zweidrittelmehrheit mit Anlauf kann das abgeklemmt werden. Was bedeutet, dass mit Dauerquasseln demokratisch eine Entscheidung verhindert werden kann. Erfolge sehen wohl anders aus.
Leser-Blatt-Bindung modern
CH Media hingegen begibt sich auf das Niveau von «watson»:
«23 unglaubliche Haustier-Videos unserer Leser – welches sind die besten?»
Leser-Blatt-Bindung, sagt da der Medienmanager mit Kennermiene, machen wir noch eine Abstimmung samt Preisverleihung, der Hammer. Das Hämmerchen, die Zahl der Abstimmenden bewegt sich auch nach vier Tagen im dreistelligen Bereich. Im niedrigen dreistelligen Bereich. Aber was früher der Wettbewerb «die schönste Ferienpostkarte», dann «das schönste Ferienfoto», dann «das schönste Haustierfoto» war, hat inzwischen immerhin laufen gelernt.
Womit wir es uns und dem Leser ersparen können, in dieser Ausgabe auf «watson» einzugehen.
Es geht nichts über einen klaren «Blick»
Nein, das ist nicht Christian Dorer. Das ist der unsterbliche Marty Feldman.
Dagegen sind wir des Lobes voll für den «Blick». Vom Anhimmel-Organ samt strengen Ermahnungen für mehr Härte und Konsequenz, vom Berset–wir-wollen-ein-Kind-von-dir-Hofberichterstatterblatt zurück zum kritischen Journalismus:
Nein, das ist nicht Marty Feldman, das ist Chefchef Christian Dorer.
Auch der Chefredaktor weiss, wann es Zeit ist, flexibel umzupositionieren. Von markigen Parolen «Durchhalten! Aushalten!», von Lobeshymnen auf unsere Landesregierung «So weit, so gut, so vernünftig», über Gaga-Ratschläge
«Gebt Geld aus!»,
über leise Zweifel «War der Lockdown vielleicht doch ein grosser Irrtum?» zum Aufruf zur Lebensfreude «Wir wollen unser Leben leben! Deshalb ist es bei aller Vorsicht wichtig, dass Fussballspiele, Konzerte und Kongresse wieder stattfinden können», zur freien Fahrt für freie Skier «Die Skigebiete sollen öffnen!» zu einer «ganz persönlichen Geschichte mit Happy End.» Denn: «Bei Corona gibt es kein Richtig und kein Falsch».
Der Leser ist aber unsicher, ob die mit – nun ja – etwas undurchdringlichem Gesichtsausdruck in die Kamera gehaltene Doppelseite des «Blick» mit sagenhaften 197 Titelstorys eines Jahres über Corona als Selbstlob oder als Selbstkritik zu verstehen ist.
Aber das ist die neue, klare Linie auf dem Boulevard: alles kann man so oder so sehen. Am besten gleichzeitig.
Hello, Mr. Blue Sky
Schliesslich, was gibt es von bluewin/news, Pardon «blue News» zu vermelden, sozusagen dem stillen Star unter den News-Portalen (allerhöchste Einschaltquote in der Liga «20 Minuten» oder «Blick», aber kaum für Aufsehen sorgend)?
Terrasse offen oder zu, Leuenberger gaga oder nicht?
Sagen wir so: aufregende Teaser, die den Leser reinziehen, statt zu wisch und weg zu animieren, sehen anders aus. Aber wer Swisscom im Rücken hat, muss sich nicht so um Einschaltquote oder Einnahmen kümmern.
Der Tag des Herrn
Vielleicht sollten wir besser sagen: Der Tag der Herrin. Wir sind verunsichert; einem aufmerksamen Leser ist dieser Ratschlag aus höherer Warte nicht entgangen. Aus dem «Tages-Anzeiger», Freitag, 26. Februar, 2021, Seite 24 (Kirchenzettel), 3. Spalte, unteres Drittel:
«Horgen See-Spital, Sonntag, 10.30: Aufgrund der Pandemie können noch keine Spitalgottesdienste stattfinden.
Aber der «Raum der Stille» im 4. Stock ist für die Patienten*innen, ihre Angehörigen und für alle Mitarbeitenden des Spitals immer offen.
Er ist auch mit dem Lift zu erreichen. Von Herzen wünsche ich Ihnen Gottes Segen, Gesundheit und Zuversicht.»
Soll das Gottes unerforschlicher Ratschluss sein? Da ist der sterbliche Sünder mal wieder ratlos. Gendersternchen ja, Gott bleibt aber männlich? Nicht mal mit Sternchen? Und wie steht es eigentlich mit dem non-binären Gott? Und wenn wir schon dabei sind, war Jesus eigentlich, aber lassen wir das.
Nachtrag zum Depp des Monats
Pascal Hollenstein ist bekanntlich der «publizistische Leiter» bei CH Media. Was genau er da leitet, ist nicht näher bekannt. Höchstens, dass es in anderen Firmen mal den Grüssaugust gab. Also den weiter völlig unbedeutenden Empfangschef eines Hotels. Hollenstein lässt diese Tradition wieder als Entschuldigungspascal aufleben. Er entschuldigte sich für die Berichterstattung über Jolanda Spiess-Hegglin; dadurch verwandelte er sich in ihr mediales Sprachrohr, das nicht mal gerichtliche Sperrfristen davon abhalten konnten, als Erster zu publizieren. Dafür hat er sich allerdings nicht entschuldigt.
Nun aber begab es sich und trug sich zu, dass unter den wachsamen Augen der publizistischen Leiter nach unten CH Media anlässlich der Wahl der neuen Präsidentin der Welthandelsorganisation WTO die afrikanische Absolventin von Harvard und MIT, die Vielfachministerin von Nigeria, launig als «Grossmutter» bezeichnete. Das war wirklich nicht nett. Schlimmer geht’s eigentlich nicht. Frau, schwarz, qualifiziert, aber «Großmutter» reicht doch als Beschreibung.
Platz für eine andere Bezeichnung hätte es gehabt.
«Der Titel entstand keinesfalls in böser Absicht», sagte Hollenstein lahm zu persoenlich.com, als sich schon ein Shitstorm zusammenbraute. Natürlich sei die Titelsetzung nicht rassistisch motiviert gewesen. Er habe schon mit «einer Debatte» gerechnet. Aber
«es tut uns Leid».
Dann wurde der Titel noch online angepasst, und Hollenstein meinte wohl, dass damit die Sache ausgestanden sei.
Mit Brillanten und am Band verliehene Auszeichnung
124 Botschafter und Leiter internationaler Organisationen in Genf tackerten aber nochmal nach. Was sich CH Media denn dabei gedacht habe, ob die Medienmacher diese «abwertende und herabsetzende Weise» der Beschreibung als nützlich für die engagierte internationale Politik der Schweiz betrachteten.
Internationale Politik, sonst der Beritt von Hollenstein. Putin mal die Knöpfe reintun, Trump erklären, was geht und was nicht, das ist seine Welt. Betragens- und Verhaltensnoten verteilen, die Welt ordnen, besser machen, das ist Hollensteins Anliegen. Aber nun wird CH Media eher unrühmlich bekannt mit einem unbestreitbar schwachsinnigen Titel. Und wir müssen uns schon bei der ersten Verleihung unseres Titels steigern: Hollenstein ist der Doppeldepp des Monats; mit Brillanten und am Band verliehen.