Schlagwortarchiv für: Brutkastenlüge

Selenskyj Superstar

Die NZZ bewundert seine Reden. Ohne Tiefgang.

Vor allem englische Medien sind des Lobes voll über die Redekünste des ukrainischen Präsidenten: «Why Zelensky’s Speech To Congress Was A Masterclass In Crisis Communication», schwärmt das «Forbes»-Magazin. Auch die englische BBC ist voller Bewunderung: «How President Zelensky uses speeches to get what he needs

Die NZZ echot: «Weltgeschichte mit Selenski. Die Reden von dem ukrainischen Präsidenten folgen immer dem gleichen Muster.» Nämlich ein historischer Verweis, angepasst an den jeweiligen Adressaten. Ein Churchill-Zitat bei England, das Reagan-Zitat «Tear down this wall» bei seiner Ansprache im Deutschen Bundestag.

Inzwischen sei die Nummer aber durch, meint die NZZ, neuerdings appelliere Selenskyj an die gemeinsam durchgestandene Kriegszeit, was die «dringende, beinahe drohende Aufforderung» enthalte: «Helft uns weiterhin. Oder wollt ihr alles aufs Spiel setzen, was wir gemeinsam erreicht haben

Das ist alles ziemlich durchdacht und clever. Damit gewinnt Selenskyj locker den Propaganda-Zweikampf mit dem russischen Präsidenten Putin, der sich mühsam durch eine ellenlange Rede zur Nation stolpert und in gelenkten Interviews auch nicht gerade ein rhetorisches Feuerwerk zündet.

Woher hat denn das der ukrainische Präsident? Sicher, er war in seinem vorherigen Leben Schauspieler, bevor ihm ein reicher ukrainischer Oligarch mit gröberen Justiz-Problemen die Präsidentschaft kaufte. Aber zu solch ausgefinkelten Reden ist er natürlich nicht selbst in der Lage. Seine lokale PR-Mannschaft auch nicht. Da müssen schon Profis ans Werk. Profis von Hill & Knowlton.

Seit die PR-Bude mit der sogenannten «Brutkastenlüge» Furore machte, ist sie in der Pole Position, wenn es um die Vergabe von Aufträgen geht, eine Politik oder Position weltweit meisterlich zu verkaufen. Also ist es ein cleverer Schachzug, denn die «Brutkastenlüge» brachte der Agentur nicht nur positive Resonanz, dass viele «ehemalige» Mitarbeiter von H&K im Team des ukrainischen Präsidenten dafür sorgen, dass der die richtigen Worte findet, wenn er westliche Regierungen um noch mehr Hilfe und Unterstützung bittet.

Dass er die richtigen Worte findet, wenn die Bevölkerung westlicher Länder ihn zum Kriegshelden emporstilisiert. Seltene Fehlgriffe, wie beispielsweise in einer Modestrecke in der «Vogue» aufzutreten, können diesem Image keinen Abbruch tun. Genauso wenig sein Millionenvermögen und seine Villa in Italien.

Man muss halt den Mainstream auf seiner Seite haben. Dann ist es völlig egal, ob irgendwelche kritischen Stimmen an der Hochglanzfassade kratzen wollen. Denn niemand in den Massenmedien hinterfragt, wieso Selenskyj perfekt das Register der medialen Show beherrscht. Kleidung, Bart, muskulöse Oberarme, sozusagen eine moderne olivgrüne Ausgabe von Che Guevara, nur mit der festen Absicht, gewinnen zu wollen.

So massiert und manipuliert man die öffentliche Meinung. Welch jämmerliches Bild gibt dagegen Putin ab, der steif, mit perfekt gebundener Krawatte hinter einem viel zu grossen Schreibtisch neben viel zu vielen Telefonen sitzt. Oder sich als Naturbursche und Rabauke mit nacktem Oberkörper auf Pferd zeigt. Das ist halt der Unterschied, ob man Profis beschäftigt; Spin Doctors, die allem den richtigen Dreh geben können – oder nicht.

Wenn die Realität weniger zählt als die Meinung

Für das Gute und Richtige darf alles behauptet werden.

«Weil eine Frau weniger zählt als ihr Ungeborenes», schäumt Nicole Althaus in der NZZamSonntag in einem Kommentar zur Entscheidung des obersten US-Gerichts, auf Bundesebene das Recht auf Abtreibung faktisch aufzuheben.

Das ist ihr gutes Recht, und dass in den USA das Thema Abtreibung von kirchlichen und rechtsgewirkten Kräften ohne Rücksichten bewirtschaftet wird, ist unbestreitbar.

Althaus schiebt auch den Demokraten die Schuld in die Schuhe; zudem habe die linksliberale Bundesrichterin Ruth Bader Ginsburg die Chance verpasst, noch zu Amtszeiten von Obama zurückzutreten. Mit ihrem Tod habe sie dann Präsident Trump ermöglicht, die liberale Mehrheit zu kippen. Nett von Althaus, im Nachhinein und post mortem Bader Ginsburg noch eine reinzuwürgen.

Aber hier geht es ums Faktische. So schreibt sie unter anderem: «In Texas sitzen schon heute elfjährige Mädchen in der Notaufnahme und sehen sich gezwungen (,) eine Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung auszutragen.»

Eine Riesensauerei. Wenn’s so wäre. Möglichkeit eins: Althaus verwechselt Texas mit Brasilien. Möglichkeit zwei: Althaus kommentiert faktenfrei. Zitieren wir dazu als unverdächtigen Zeugen die ACLU. Der «American Civil Liberties Union» kann man seit 1920 nicht vorwerfen, sich nicht unermüdlich für Bürgerrechte einzusetzen.

Die schreibt in einem Q&A:

Can I get an abortion in Texas if I’m under 18 years old?
Yes. If you are under 18, Texas law generally requires you to get the consent of your parent or legal guardian. 

What if I don’t have consent for an abortion from my parent or legal guardian?
A minor under 18 can get an abortion without the consent of their parent or legal guardian by filing an application for judicial bypass. Judicial bypass is a judge’s permission for you to have an abortion without your parent or guardian’s consent. The process is entirely confidential.

Abtreibung auch unter 18 ist legal in Texas; wer keine Einwilligung seiner Eltern erhält, kann vor Gericht vertraulich eine Bewilligung beantragen. Ob das in jedem Fall funktioniert, ist sicher die Frage. Die allgemeine Behauptung von Althaus ist sicher falsch.

Ein zweites Horrorgemälde: «Oder es liegen Schwangere im Spital, die keine adäquate Behandlung für eine Vergiftung bekommen, weil das Herz des Fötus noch schlägt.»Auch diese Behauptung im Plural lässt sich nicht untermauern, obwohl es richtig ist, dass die drakonischen texanischen Abtreibungsregeln die Behandlung von Schwangeren erschweren, wie die «Texas Tribune» schreibt.

Althaus erinnert hier an die ehemalige ukrainische Generalstaatsanwältin, die einräumen musste, mit Fake Storys von Vergewaltigungen Minderjähriger vor den Augen ihrer Eltern durch russische Soldaten, die Bereitschaft des Westens steigern wollte, militärisch zu intervenieren.

Solche Verleumdungen des Gegners sind so alt wie kriegerische Auseinandersetzungen. Das herausragendste jüngste Beispiel war sicherlich die «Brutkastenlüge». Eine tränenüberströmte kuwaitische Krankenschwester erzählte der UNO und allen Medien, dass sie gesehen habe, wie entmenschte irakische Soldaten Kinder aus den Brutkästen gerissen und auf den Boden geworfen hätten. Die Welt war schockiert.

Erst später stellte sich heraus, dass die «Krankenschwester» die Tochter des kuwaitischen Botschafters in den USA, die Story frei erfunden und eine Stunt der US-PR-Bude Hill & Knowlton war.

Dass die NZZaS zulässt, dass solche Räuberpistolen ungeprüft ins Blatt rutschen ist nicht gerade ein Ausdruck von hoher Qualität.

Althaus endet ihren Kommentar mit der Behauptung: solche wilden Geschichten müssten zukünftig erzählt werden, denn der Kampf um das Recht auf Abtreibung sie nur zu gewinnen, wenn endlich klar sei, «dass der Fötus auf Gedeih und Verderben vom Wohlbefinden der Person abhängt, die ihn gegen ihren Willen austragen muss.» Abgesehen davon, dass das für jeden Fötus gilt: wem sollte das unklar sein?