Schlagwortarchiv für: Björn Höcke

Grün vor Neid

Andreas Tobler ist eine Schande für seinen Beruf.

Tobler ist angeblich «Kulturredaktor». In einer Zeitung, die keine Kultur mehr hat. Tobler verharmlost verständnisvoll einen Mordaufruf gegen Roger Köppel als «Theatermord». Tobler «absolvierte 2024 eine Weiterbildung an der Columbia University in Recherche-Journalismus». Da muss was schwer in die Hose gegangen sein.

Tobler ist Mitglied einer Redaktion, die dermassen an den Leserinteressen vorbeischreibt, dass die Auflage des «Tages-Anzeiger» von 2008 bis heute von 213’738 auf 78’107 fiel. Um sagenhafte 135’631 Exemplare schrumpfte. Das sind weit mehr als 60 Prozent. Denn wer will schon zusammengeholzte Artikel aus der «Süddeutschen Zeitung» bezahlen und lesen. während die Redaktion zusammengestrichen und das Online-Layout verhunzt wird.

Das liegt auch an der Idiotie, den Leser mit Dummschreiben mit Genderstern und inkludierendem Geschwafel zu malträtieren. Das ist frustrierend für so einen Schmierfinken, deshalb kriegt er sich vor Neid nicht ein:

«Das sollte uns empören», behauptet der Empörte. Es ist nie ein schöner Anblick, wenn jemand öffentlich peinlich wird: «Der «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel und sein «Nebelspalter»-Kollege Markus Somm umgarnen ausländische Rechtspopulisten.»

Tobler versucht, in- und ausländische Gutmenschen zu umgarnen, aber das empört niemanden, weil es niemanden gross interessiert. Nun verliert Tobler aber jeglichen Halt und jede Haltung: ««Sie müssen an die Macht!», sagte Somm beim Event in Zürich zu Alice Weidel. Und dies nachdem Somm auf offener Bühne Verbesserungen im AfD-Parteiprogramm angeregt hatte.» Statt das im Geheimen zu tun.

Somm im gleichen Raum mit Weidel, pfuibäh. Dass das eine Veranstaltung des ehrwürdigen «Efficiency Club» war, bei der auch Joe Ackermann, Peter Spuhler, Martin Naville, Silvia von Ballmoos oder Frank Urbaniok anwesend waren, alles bekennende Weidel-Fans, verschweigt Schmierenjournalist Tobler wohlweislich. Auch, dass man nie auf die Idee käme, dieses kleine Licht einzuladen.

Einleitend fragt Tobler scheinheilig: «Was ist da los? Sind Somm und Köppel nicht treue Anhänger des SVP-Doyens Christoph Blocher? Und war es nicht eines von Blochers Prinzipien, öffentliche Auftritte mit ausländischen Rechtspopulisten, geschweige denn mit Autokraten, zu meiden

Was soll diese angebliche Politik Blochers mit den beiden Journalisten zu tun haben? «Roger Köppel biedert sich seit Jahren bei AfD-Politikern wie Björn Höcke an, er hofiert den ungarischen Autokraten Viktor Orban und umgarnt den Diktator Wladimir Putin. Menschenrechtsverletzungen werden dabei grosszügig ignoriert.»

Die schreibende Schmachtlocke Daniel Binswanger behauptet, NZZ-Chefredaktor Eric Gujer wolle Höcke «an die Macht schreiben», Vollpfosten Tobler behauptet, Köppel biedere sich bei Höcke an. Ist halt schon blöd, wenn Köppel bei Gipfeltreffen mit Gerhard Schröder und Viktor Orban in Wien internationale Aufmerksamkeit erzielt, während niemand von Tobler Kenntnis nimmt, der an der Werdstrasse vor sich hindumpft.

Aber er kann sich trösten: ZACKBUM würdigt sein Schaffen Und lacht sich tot über Toblers bittere Schlussfolgerung:

«Die Internationalisierung des Rechtspopulismus macht vor der Schweiz nicht halt. Es berührt unangenehm, dass zwei der lautstärksten Vertreter dieser Bewegung vorgeblich Journalismus betreiben wollen, wo es ihnen doch offensichtlich um etwas anderes geht: den Wunsch nach maximaler Selbstvergrösserung, die Expansion des eigenen Egos.»

Das nennt man in der Psychologie einen klassischen Fall von Übertragung. Denn eigentlich ist es so: Die Internationale der verpeilten und rechthaberischen Gutmenschen macht vor dem Tagi nicht halt. Es berührt peinlich, dass zwei der lautstärksten Vertreter dieser Bewegung, Binswanger und Tobler, vorgeblich Journalismus betreiben wollen. Wo es ihnen doch offensichtlich um etwas anderes geht: blanken, grünen, blauen, schwarzen Neid öffentlich vorführen, die maximale Selbstverzwergung, die Implosion des gekränkten Egos von Erfolglosen.

Niemand käme auf die Idee, diese beiden Nulpen für eine ernsthafte Podiumsdiskussion anzufragen; würden sie Politiker wie Schröder oder Orban anfragen, schickte allenfalls ein Mitarbeiter der Presseabteilung eine Absage aus Textbausteinen zurück.

Tobler mischt hier zudem zwei völlig verschiedene Formen von Publizistik zusammen. Köppel ist nicht nur überall dort, wo Weltpolitik gemacht wird, er produziert auch Woche für Woche das anregendste und interessanteste Magazin* der Schweiz. An ihm gäbe es einiges zu kritisieren, aber sicher nicht das, was Tobler ihm unterstellt. Somm hingegen ist der gescheiterte Verleger und Herausgeber eines Nonsens-Unterfangens namens «Nabelspalter», das ungefähr so viel Aufmerksamkeit erregt wie dieser Empörte.

Dass Tobler so empört ist, dass er jeglichen journalistischen Anstand beim Anrempeln vermissen lässt, ist das eine. Dass auch hier jede Qualitätskontrolle (wo ist Simon Bärtschi, wo nur?) bei Tamedia versagt hat und er in aller Öffentlichkeit beleidigte Leberwurst spielen darf – das ist der Verlust jeder Schamgrenze.


Packungsbeilage: ZACKBUM-Redaktor René Zeyer publiziert gelegentlich in der «Weltwoche». 

Knapp, sauknapp, überhaupt nicht knapp

Wenn man vor dem Ergebnis ein Adjektiv gehäuft hörte, dann war es das.

Trump-Beschimpfung, Harris-Lobhudelei. Das waren die beiden Grundtöne in der Berichterstattung über die US-Präsidentschaftwahlen. Und der Akkord darüber wurde mit «knapp» gespielt. Das Rennen sei wirklich knapp. Ganz knapp. Furchtbar knapp.

Ein Fotofinish, nicht vorhersagbar, wer am Schluss die Nase vorn habe. «Bild» und andere fanden sogar heraus. dass ein Patt bei den Wahlmännerstimmen möglich sei. Alle Koryphäen, Kenner, Spezialisten, Spezialkorrespondenten und USA-Kenner wagten keine Prognosen mehr, so knapp war das Rennen.

Natürlich schwang da auch immer ein leiser Oberton von Hoffnung mit, dass es Kamala Harris doch schaffen könnte, und dass Lügner Donald Trump einmal mehr Lügen gestraft würde, der schon früh behauptete, dass er mit sicherer Mehrheit vorne liege, man – er übertreibt halt gerne – von einem wahren Erdrutschsieg sprechen könne.

Dabei sei noch gar nichts entschieden, so knapp sei das.

Und dann kam wieder die fassungslose Sendepause, wie beim ersten Sieg Trumps. Als er die Hürde von 270 Wahlmännerstimmen locker übersprang, während Harris bei etwas mehr als 220 dahindümpelte. Das war nicht knapp, das war ziemlich eindeutig.

Das gilt auch für die Anzahl Wählerstimmen. Während Clinton noch rund 2,5 Millionen Stimmen mehr als Trump bekam (aber weniger Wahlmänner), liegt Harris auch hier klar hinten. Zudem haben die Republikaner den Senat zurückerobert, eine weitere Niederlage der Demokraten.

Wenn Trump am Schluss (das kann noch dauern) 311 Wahlmänner hinter sich geschart hat, muss man ihm zubilligen, dass das ein eindeutiger und unbezweifelbarer Sieg ist, eine krachende Niederlage für Harris. Viel schlimmer als erwartet.

Trump hat so ziemlich bei allen Wählerschichten zugelegt im Vergleich zu 2020, sowohl in städtischen, wie in ländlichen Gebieten, auch bei Latinos, schwarzen Männern und Jungwählern. Nirgends gab es den herbeigeredeten Harris-Effekt.

Wie immer bringt es «Bild» knallig auf den Punkt:

Nur: schockiert sind mal wieder alle Auguren, weil sie wieder dramatisch danebenlagen. Viel Buchstaben darauf verschwendeten, was wohl passieren möge, wenn Trump verlöre – was ja durchaus möglich, wahrscheinlich, sinnvoll sei.

Während Trump in seinem Sieg badet, zeigt sich Harris als schlechte Verlieren. Als sich ihre Niederlage abzuzeichnen begann, tauchte sie einfach ab und liess ihre Anhänger mit offenen Mündern und traurigen Gesichtern an der Wahlfeier blöd rumstehen. Nicht gerade souverän. Nichts von Grösse in der Niederlage zeigen.

Das gilt aber auch mal wieder für die gesamten Mainstream-Medien. Sie taten alles in ihrer Macht Stehende, um Trump niederzuschreiben. Nur ist ihre Macht halt überschaubar klein. Und wildes Gewäffel aus Europa, aus Deutschland, aus der Schweiz – das geht dem US-Wähler sowieso schwer an einem bestimmten Körperteil vorbei.

Nackt, dumm und hässlich stehen nun mal wieder all die grossartigen Koryphäen da, die sich gewaltig verhoben haben. Aber keine Bange, nach ganz kurzer Panikpause werden sie sofort wieder Tritt fassen – und ein Schreckensgemälde nach dem anderen an die Wand werfen, was die Welt nun von Trump zu erwarten, zu befürchten hat.

Aber vorher muss der Wahlsieger niedergemacht werden. Für einen Tamedia-Dummschwätzer regiert in Zukunft ein «Faschist» die USA. Und der köstliche Auslandchef ohne Ausland und Verstand kriegt sich auch nicht ein. Die Amerikaner, die Deppen, hatten die Wahl zwischen «einer Demokratin und einem Demagogen». Und was haben die Trottel gemacht, Christof Münger fasst es nicht:

«Sie haben sich für den Kandidaten entschieden, der strafrechtlich verurteilt ist, der einen sexistischen Wahlkampf geführt hat, der die Streitkräfte gegen politische Gegner einsetzen will, der notorisch lügt (nicht nur, was das Wahlergebnis von 2020 betrifft) und der – das ist zentral – in einen Putschversuch gegen die amerikanische Demokratie involviert war.»

Schlimmer noch: Trump werde alle Anklagen gegen ihn stoppen, wie ein Diktator herrschen, das «Projekt 2025» umsetzen, Millionen Migranten ausschaffen, «eine Massendeportation, die an finstere Zeiten erinnert». Echt jetzt, gleich die Nazikeule?

Und in Europa? Schlimm, schlimm: «Von Trumps Comeback profitiert die antiliberale lnternationale von Björn Höcke, Geert Wilders und Marine Le Pen bis zu Viktor Orban und Sahra Wagenknecht. Deren demokratieschädigende Ideen werden salonfähig.» Antiliberale Internationale, demokratisch gewählt, aber demokratieschädigend, herrlich.

Münger ist so fassungslos, dass ihm am Schluss buchstäblich der Schnauf ausgeht: «Das werden vier lange Jahre». Im Gegensatz zu den vier kurzen, die es mit Biden waren oder mit Harris geworden wären. What a nonsense.

Ode nehmen wir einen Andreas Bernard vom durchdrehenden «Spiegel». Der schreibt über «Trumps veränderte Gestik bei seiner Siegesrede» unter dem Titel «Die Fratze der Sanftmut». Versteht das jemand? «In Donald Trumps Mimik spiegelten sich Hass, Ausgrenzung, Bedrohung. Im Bewusstsein seines Triumphs trat er völlig anders auf. Wenn sich der Chauvinismus entspannt, hat seine Politik der Rücksichtslosigkeit obsiegt

Das kann man wohl nur noch mit psychopathologischem Besteck sezieren; dem normalen Menschenverstand entzieht sich dieses hasserfüllte Gebelfer.

Unbelehrbar, beratungsresistent, überflüssig.

«Spiegel» spinnt

Das ist keine Kritik, sondern eine Therapiesitzung.

Auf der Couch liegt eine Redaktion, die durchgedreht ist. Es gibt eine unselige «Spiegel»-Tradition von Trump-Covern, die völlig den Kontakt mit der Realität verloren haben. Es gibt den absurden Ansatz, dass der «Spiegel» es sich zur vornehmsten Aufgabe gemacht hatte, Trump «wegzuschreiben». Und es gibt den Relotius-GAU.

Aus all dem hat die Redaktion nichts gelernt, sondern sie verliert sich immer mehr in einer Welt, die nur noch aus Wille und Wahn besteht.

Anders ist ein solches Titelblatt, kurz vor deutschen Landtagswahlen, nicht zu erklären:

Auf der Gewaltstrecke von 62’886 A versuchen Lothar Gorris und Tobias Rapp in der Titelgeschichte «Die heimlichen Hitler» aufzuspüren. Sie nennen ihre Teufelsaustreibung überheblich «Über den Versuch, das Böse zu erkennen».

Damit kein Zweifel bleibt, in welcher Tradition das heutige Böse steht, beginnt der ellenlange Artikel mit einem ganzseitigen Schwarzweissfoto, das Adolf Hitler 1937 in Berlin zeigt:

Das ist der vollendete Faschismus, jetzt aber zu seinen Neuanfängen, symbolisiert in Donald Trump, Marine Le Pen und natürlich Björn Höcke. Die allesamt auch mal so dastehen wollen, wenn man sie nicht rechtzeitig daran hindert.

Die unendliche Titelgeschichte beginnt mit der Beschreibung des Brettspiels «Secret Hitler». Es gehe darin darum, «Adolf Hitler zu enttarnen und zu töten, bevor er Reichskanzler werden kann». Aufgepasst: «»Secret Hitler« kam 2016 auf den Markt, kurz bevor Donald Trump zum US-Präsi­denten gewählt wurde

Also gerade noch rechtzeitig, oder zu spät, wenn es nach den beiden Therapiebedürftigen ginge. Sie sehen, ahnen, wittern Faschismus fast überall auf der Welt. Sollen nun – dank ihnen – die neuen Hitlers auch aufgespürt und getötet werden, aber natürlich nur im Spiel? In bestem Whataboutism-Stil rühren sie zusammen, was nicht zusammengehört:

«Der Rückfall in den Faschismus ist die Urangst der modernen demokratischen Gesellschaften. Doch was lange etwas hysterisch klang und unvorstellbar, erscheint inzwischen ernst und real. Wladimir Putins imperiale Ambitionen. Narendra Modis nationalistische Hindu-Regierung in Indien. Der Wahlsieg Giorgia Melonis in Italien. Marine Le Pens Normalisierungsstrategie in Frankreich. Javier Mileis Sieg in Argentinien. Viktor Orbáns autokratische Dominanz in Ungarn. Die Comebacks der FPÖ in Österreich oder von Geert Wilders in den Niederlanden. Die AfD in Ostdeutschland. Nayib Bukeles autokra­tische Herrschaft in El Salvador, eher unbeachtet, aber erstaunlich zielstrebig, wo das Parlament mit Waffengewalt zu Entscheidungen gezwungen wird. Die drohende Wiederwahl Trumps und die Angst davor, dass er in einer zweiten Amtszeit wirklich ernst machen könnte. Die Überfälle britischer Mobs auf ­Migranten-Unterkünfte. Der Neonazi-Aufmarsch in Bautzen. Die Pandemie. Der Krieg in der Ukraine. Die Inflation.»

Immerhin versuchen die beiden Faschismus-Warner sich an einer Definition des Begriffs. Denn eigentlich ist «Faschist» schon längst zu einem beliebigen Schimpfwort denaturiert, mit dem Linke alles belegen, was ihnen nicht passt. Also zitieren sie einen US-Autor, der ihnen in den Kram passt: «Moderner Faschismus sei, schreibt Stanley, ein Führerkult, der einer gedemütigten Nation die Wiedergeburt verspricht

Damit ist der Begriff, mit Verlaub, entkernt, ins Beliebige entlassen, wird anwendbar auf jede autoritäre Gestalt, auf jeden Potentaten oder Möchtegern-Demagogen. Die zehn Punkte, die Stanley dann aufzählt, treffen von Hitler bis Putin, von Trump bis Sarkozy, von ReaganMake America Great again») bis Orbán auf alle und alles zu, was einem verängstigten Gutmenschen als Gottseibeiuns vorkommt.

Damit wird der Hitler-Faschismus, und dafür sollte dieses Wort reserviert bleiben, verniedlicht und verharmlost, werden seine Opfer verhöhnt. Ohne dass damit neue Erkenntnisse gewonnen wären. Ausser: all diese politischen Führer mögen wir Gutmenschen überhaupt nicht. Ausser Reagan, aber den haben sie vergessen.

Und Führer, die sie nicht mögen, sind Faschisten. Das sagen nicht nur die Autoren: «Timothy Snyder spricht bedächtig und leise, aber mit großer Gewissheit. Putin ist ein Faschist. Trump ist ein Faschist. Der Unterschied: Der eine ist an der Macht. Der andere nicht. Noch nicht.» Das ist natürlich eine Analyse von überlegener Denkkraft, denn sie wird von einem «der wichtigsten Intellektuellen Amerikas» ausgesprochen. Ob das Amerika weiss?

Wie klein der Denker ist, zeigt seine verpeilte Analyse der Entstehungsgeschichte des deutschen Faschismus im letzten Jahrhundert: «Die Marxisten der Zwanziger- und Dreißigerjahre, so Snyder, glaubten, der Faschismus sei nur eine Variante des Kapitalismus. Die Oli­garchen, wie wir sie heute nennen würden, hätten den Aufstieg Hitlers überhaupt erst ermöglicht. Aber das stimme nicht.»

Vielleicht sollte der Denker mal «Der Faschismus» von Reinhard Kühnl lesen, so als Einstiegslektüre in ein Thema, von dem er sehr wenig versteht. Aber natürlich brauchen moderne Faschisten wie Trump auch Helfershelfer, sozusagen die modernen Krupps und Thyssens, und da heisst der grösste Gottseibeiuns Elon Musk: «Er ist die Nummer eins. Niemand hat in den vergangenen ­anderthalb Jahren so viel dafür getan, dass der Faschismus auf dem Vormarsch ist», macht sich der Denker Snyder völlig lächerlich.

Und so weiter und so fort. So mäandern sich die zwei durch ihre Weltreise zu ausgewählten Intellektuellen, die jeweils wie auf der Sprechbühne ihren Auftritt haben und wieder verschwinden.

Aber nach vielen Irrungen und Wirrungen landen die beiden dort, wie sie von Anfang an hinwollten: natürlich in Greiz, Ostdeutschland. Der Wahlkreis von Björn Höcke. Da sind die beiden zunächst hin und her gerissen: «Höckes Auftritte in den Medien haben oft etwas Verspanntes, sein Blick flattert dann panisch und empört. Hier in seinem Wahlkreis strahlt er Souveränität aus. Er ist, das muss man sagen, ein guter Redner, er spricht ohne Manuskript, er scheint sich zu Hause zu fühlen auf der Bühne.»

Blöd aber auch, weil sie ihn am Ende seiner Rede nicht eindeutig des Faschismus überführen können, maulen sie am Schluss: «Man bleibt etwas ratlos zurück.»

Aber, nochmal blöd, selbst die längste Strecke geht mal zu Ende, nun muss noch eine Schlusspointe hergeprügelt werden. Da sie selbst doch ziemlich schwächlich daherkommt, wird sie mit einem hübschen Scherz eingeleitet:

«In Berlin machte Ivan Krastev einen dieser Krastev-­Witze. Ein amerikanischer Richter habe mal gesagt: Er könne Pornografie zwar nicht definieren, »aber ich erkenne sie, wenn ich sie sehe«. Mit dem Faschismus, sagt Krastev, sei es genau umgekehrt: einfach zu definieren, aber schwierig zu erkennen, wenn man ihn sieht.

Das »F-Wort«. F wie in Faschismus oder wie in »Fuck you«. Man darf, das hat ein ­Gericht in Meiningen verfügt, Höcke einen Faschisten nennen. Die Frage bleibt, was man davon hat

Womit der Artikel auf der Primitivst-Ebene endet:

Es bleibt die Frage, was der Leser von diesem Artikel hat. Ausser der Gewissheit, dass der «Spiegel» sich endgültig vom Anspruch verabschiedet hat, die Wirklichkeit zu umgreifen und zu begreifen. Stattdessen gibt er sich dem eschatologischen Wahn hin, in der Welt «das Böse» erkennen zu wollen. Für Bibeltreue ist das ein gehörntes Wesen, schwarz behaart mit Bocksfüssen und einem Schwanz. Für den Zerrspiegel sind das alle Menschen, die die Redaktion nicht mag und denen man das Etikett «Faschist» ankleben kann.

Was man davon hat? Nichts, ausser einem wehmütigen Abschied von einer medialen Institution, die sich selbst mit wiederholten Anläufen mit Schmackes demoliert und zerstört.

Wumms: Alex Baur

Der pensionierte WeWo-Redaktor verrennt sich.

Seinen Kerngedanken drückt schon der Titel aus:

Wenn Satire bekanntlich alles darf, darf dann auch ein angebräunter Brandstifter wie Björn Höcke alles? Oder anders gefragt, ist diese Behauptung von Alex richtig? «Auf jedes Verbot, das nicht unbedingt nötig ist, ist unbedingt zu verzichten. Mehr denn je.»

Nun lässt sich der begabte Rhetoriker ein Hintertürchen offen: «… das nicht unbedingt nötig ist». Aber mit diesem Hintertürchen ist natürlich die ganze Ansage im Eimer. Denn die Kardinalfrage bleibt mal wieder unbeantwortet: wer entscheidet denn dann, was «unbedingt nötig» ist? Vielleicht gar der «gesunde Menschenverstand»? Oder, noch schlimmer, das «gesunde Volksempfinden»?

Sollen der Hitlergruss und/oder das Hakenkreuz in der Schweiz verboten werden, wie sie es in Deutschland sind? Obwohl sie es in den USA nicht sind? Oder führe das zu Übergriffigkeiten: «Ein Historiker illustriert sein Buch über den zweiten Weltkrieg mit Hakenkreuz oder Hitlergruss. Früher oder später wird er sich vor dem Richter rechtfertigen müssen, und sei es nur, weil ihm ein Konkurrent schaden will

Das ist natürlich Unsinn. Selbst «Mein Kampf» konnte in Deutschland wieder veröffentlicht werden, eingepackt in historische Kommentare und Erklärungen. Es mag sein, dass im ewigen Kampf mit Intrigen, Neid und Blödheiten mal einer einen anzeigt, weil der ein historisches Werk mit Nazisymbolen illustriert. Auch gravierende Fehlurteile sind möglich, aber dieses Risiko muss man halt eingehen. Und wenn ein Böhmermann ungeniert fordern darf, dass man mal Nazis keulen sollte, dann wird Meinungsfreiheit weiterhin breit ausgelegt.

Richtig ins Gebüsch galoppiert Baur dann mit der Verteidigung Höckes: «Der AfD-Politiker sitzt in Deutschland auf der Anklagebank, weil er eine Rede mit dem Satz «Alles für Deutschland» beschloss. Kein Mensch machte damals eine Verbindung zum Nationalsozialismus – bis irgendeiner herausfand, dass dieses Sätzlein auch der Leitspruch von Hitlers SA war. Höcke versichert, dass auch ihm diese Koinzidenz damals nicht bewusst war. Das bewahrte ihn jedoch nicht vor einem Gesinnungs-Prozess, der an die dunklen Zeiten der Inquisition erinnert.»

Wenn etwas nicht an «dunkle, braune Zeiten erinnert», dann muss es unbedingt «an die dunklen Zeiten der Inquisition erinnern». Klar, ein öffentlicher Prozess wegen eines offenkundigen Gesetzesverstosses, bei dem der Angeklagte weder während noch nachher auf die Streckbank gelegt oder gevierteilt oder verbrannt wird, erinnert an die Inquisition. Holy cow!

Bei einem solchen Beispiel ist eben auch die Vorgeschichte zu beachten. Höcke hat eine ganze Reihe von angebräunten Sprüchen zu verantworten. Fangen wir bei diesem an, die vollständige Version lautet: «Alles für unsere Heimat, alles für Sachsen-Anhalt, alles für Deutschland.» Ist es da wichtig, ob der letzte Spruch eine SA-Losung war? Kann sich Höcke damit salvieren, dass er das nicht gewusst habe?

Das ist Haarspalterei, denn der Satz ist in Deutschland verboten, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, und natürlich wollte Höcke hier einen braunen Sound intonieren. Hitlergruss und Hakenkreuz sind ebenfalls verboten. Solange entsprechende Gesetze gelten, kann man dagegen meckern oder diese Symbole verwenden, wenn man in Kauf nimmt, sich damit strafbar zu machen.

Wie steht es mit Höcke-Sprüchen wie «für eine tausendjährige Zukunft», ist das rein zufällig nahe am tausendjährigen Reich, meinte er mit dem «Denkmal der Schande», dass das Holocaust-Denkmal in Berlin an diese Schande erinnert oder dass es selbst eine Schande sei? Die EU müsse sterben, damit «das wahre Europa leben» könne, «Volksverräter», «Volkskörper», «kulturfremd», halten Muslime ihre ungläubigen Gastgeber für «lebensunwertes Leben», alles Zufälligkeiten, ungewollte, unbewusste Anleihen an braunes Vokabular?

Natürlich tut sich Deutschland mit seiner braunen Vergangenheit bis heute schwer; die Paragrafen 86 und 86a (Verbreitung von Propagandamitteln, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) und der Paragraf 130 (Volksverhetzung) sind Ausdruck davon.

Ist dann auch das Tragen des Judensterns mit der Inschrift «ungeimpft» strafbar? Ein Grenzfall, bei dem deutsche Gerichte unterschiedlich urteilten. Klar ist hingegen: «Parolen wie «Blut und Ehre», «mit deutschem Gruss» und auch «Deutschland erwache» sind verbotene «Kennzeichen», ebenso Symbole wie SS-Runen, Keltenkreuz, Wolfsangel. Kennzeichen im Wortsinne, etwa Nummernschilder an Autos, können ebenfalls verbotene «Kennzeichen» sein, zum Beispiel HH 88, da dies für «Heil Hitler» stünde», zählt die akkurate NZZ auf.

Und natürlich dürfen solche Propagandamittel zur Aufklärung, in der Kunst, in Lehre und Forschung und zum Zweck der Berichterstattung verwendet werden. Womit Baurs Behauptung vollständig in sich zusammenfällt.

Natürlich ist die Frage, ob ein Gerichtssaal der richtige Ort für eine Auseinandersetzung mit Höcke ist. Abgesehen davon, dass er sich halt strafbar gemacht hat. Aber dass er ein widerlicher Brandstifter ist, der ganz bewusst und absichtlich an die Grenzen des Erlaubten geht, um dann mit unschuldigem Gesicht zu behaupten, es sei doch eine bösartige Unterstellung, dass er sich der Nazisprache bediene, das ist ein dermassen leicht zu durchschauender Trick, dass es verwundert, wie jemand wie Baur darauf hereinfallen kann.

Eine Debatte über die Verwendung von Nazisymbolen ist sinnvoll, genauso sinnvoll wie eine Debatte über ihr Verbot. Verbote verbieten wollen, das ist hingegen sinnentleert.

Wumms: Fabian Eberhard

Ins Leere schreiben: die neue Recherchiermethode des SoBli.

Fabian Eberhard vom «SonntagsBlick» hält sich sicher für einen ganz scharfen Investigativjournalisten. So ist er einem «AfD-nahen Radio» auf der Spur, angeblich ein «Internetsender für Corona-Skeptiker und AfD-Anhänger». Das sendet seit 21. Juni 24 Stunden am Tag. Aber der Inhalt ist Eberhard ziemlich egal.

 

Als sei er in der Lehre bei der «Republik», will die Spürnase lieber verschwörerische Zusammenhänge aufdecken. «Spuren führen zu Satiriker Andreas Thiel», raunt Eberhard verschwörerisch. Denn es ist ihm gelungen – sicher unter Lebensgefahr –, ein Foto des Briefkastens von Thiel an einem Bürogebäude zu machen. Und da klebt tatsächlich die Aufschrift «Kontrafunk» dran. Der Beweis.

Aber wieso ist’s für AfD-Anhänger? Einfach, «Björn Höcke, Einpeitscher der Partei AfD», hat sich lobend auf Twitter über den neuen Nachrichtensender geäussert. Man kann nur hoffen, dass Christoph Blocher oder Roger Köppel nie freundliche Worte über den SoBli oder gar über Eberhard verlieren. Denn denen würde dann das Etikett «schreiben für SVP-Anhänger» angeklebt werden.

Aber bei Eberhard wäre es eher schwierig, irgend etwas zu loben. Denn der Investigativjournalist traute sich sogar in die Höhle des Löwen, also in das Bürogebäude hinein und suchte nach den Räumlichkeiten des AfD-Funks, bzw. des Satirikers Thiel. Und siehe da: alles Pfusch, Fake News, alternative Wahrheit: die Räumlichkeiten sind leer:

Typisch, diese rechten Verschwörer. Wenn man hinter die Fassade schaut, ist da nix. Leere Gänge, leere Räume, alles Lug und Trug. Aber die bittere Wahrheit ist: DAS sind Fake News. Recherchier-Genie Eberhard hat blöderweise das dort vorhandene und funktionierende und besetzte Büro nicht gefunden. Das Dummerchen hat sich einfach verlaufen, verirrt. Wahrscheinlich befürchtete er, plötzlich von üblen AfD-Schlägertypen in die Mangel genommen zu werden, knipste schweisselnd vor Angst einen Gang und einen Raum, und dann nix wie weg.

Tamedia, «Republik», SoBli: Kolportage statt Reportage. Schmiere statt Recherche. Besinnungsloser Gesinnungsjournalismus statt Wiedergabe der Wirklichkeit. Fake News statt Beweise. Peinlich über jede Schmerzgrenze hinaus. Stücke von Mietschreibern, denen jeglicher Anstand abhanden gekommen ist. Für die recherchieren, Fakten sammeln, nicht anonyme Zeugen aufführen, ausgewogen berichten böhmische Dörfer sind. Die die Reputation des einstmals anerkannten Berufs Journalist in die Tonne treten. Die letzten Reste von Vertrauen verspielen. Eine Schande, dass die sich Journalist nennen dürfen.