Schlagwortarchiv für: BAG

Michael Hermann greift ein

Woran merkt man, dass ein Thema ausgelutscht ist?

Da gibt es inzwischen vier Möglichkeiten. Marko KovicIch versuche, über Wichtiges nachzudenken») meldet sich zu Wort. Raphaela Birrer schreibt einen Leid-, Pardon, Leitartikel. Jacqueline Büchi verfasst eine «Analyse». Oder aber, der «Politgeograf» Michael Hermann gibt etwas zum Besten.

Das gerät meistens zum Lachschlager, wenn die Mietmeinung immer wieder ein Loblied auf die EU singt. Diesmal aber muss er sogar noch Büchi hinterherarbeiten, die im schrankenlos nach unten offenen Tagi bereits mit untauglichen Mitteln und kleinem Besteck an der Umfrage unter Uni-Studentinnen rumgenörgelt hatte.

Damit ist dieser Multiplikator für Hermann durch, in der NZZ hat Katharina Fontana zum Thema ein Niveau vorgelegt, dass Hermann nur unterbieten könnte. Also hat er sich, in der Not frisst der Teufel Fliegen, oder sagten wir das schon, für das Qualitätsorgan, das Intelligenzlerblatt «watson» entschieden.

Denn auch bei Politgeografen gilt: any news is good news. Sagt man länger nix, verschwindet man aus der Kurzwahlliste der Sparjournalisten, wenn die einen «Experten» brauchen. Mit seiner üblichen Fingerfertigkeit setzt «watson» schon mal den falschen Titel: «Kritik an Studentinnen-Studie wird lauter». Nein, Lautstärke ist leider auch kein Argument.

Den Artikel selbst muss man – ausser man leidet unter Schlaflosigkeit oder weiss wirklich nicht, was man mit seinem Leben anfangen soll – nicht lesen. Denn der Lead alleine genügt schon für einen kräftigen Lacher:

«Es sei «beelendend», wie die «SonntagsZeitung» über das Thema Gleichstellung berichte, sagt Politgeograf Michael Hermann. Seine Forschung belege, dass studierte Frauen sehr wohl arbeiten.»

Komisch, die Umfrage belegt keinesfalls das Gegenteil. Aber vielleicht hat Hermann eine angeschaut, in der tatsächlich stünde, dass studierte Frauen keineswegs arbeiteten. Selbst Hermann arbeitet. Allerdings an seinem «Forschungsinstitut» Sotomo. Dort forscht er gerne im Auftrag von staatlichen Behörden oder der SRG. Völlig unabhängig von seinen Zahlmeistern, darunter das BAG, gab er in seiner Tagi-Kolumne schon mal bekannt: «Trotz Verschwörungstheorien und neuen Freiheitsfreunden: Staatliche Massnahmen haben in einer Phase grösster Verunsicherung Sicherheit und Vertrauen geschaffen.»

Darauf angesprochen, dass da vielleicht ein Interessenkonflikt bestehe, den er doch dem Leser seiner Kolumne offenlegen sollte, meinte Hermann: «Wenn der Massstab wäre, alle Akteure in meiner Kolumne zu deklarieren, bei denen ich  schon Aufträge hatte, müsste ich dies bei praktisch jeder tun

Der war nicht schlecht. Inzwischen ist er seine Kolumne los, umso grösser sein Bedürfnis, anderweitig Gehör zu finden. Aber gut, damit ist Hermann überstanden. Wir wappnen uns schon für den Auftritt von Birrer und Kovic.

 

 

Verbohrtheit ist ansteckend

Die Medien arbeiten hart am fortgesetzten Vertrauensverlust.

Es ist immerhin dem «Blick» eine Story wert (sonst aber niemandem):

Während die neuste Impfkampagne nur «schleppend» anlaufe, hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Webseite die Abteilung FAQ angepasst:

«Die Frage, ob die Impfung gegen Covid-19 auch die Übertragung von Viren reduziert, muss mit jeder neuen Variante des Coronavirus wieder beurteilt werden.»

Auf Deutsch heisst das: auch die Amtsstelle verabschiedet sich von der Behauptung, dass eine Impfung vor Übertragung und Ansteckung schütze. Das ist kein Pipifax, sondern ein veritabler Skandal.

Denn aufgrund diverser Aussagen schreibt nicht nur die «Weltwoche» von einer «Impflüge». Damit ist gemeint, dass mit genau dieser Begründung während der Pandemie Ungeimpfte diskriminiert wurden. Ihnen wurde der Zugang zu öffentlichen Orten wie Restaurants untersagt, ihre Reisefreiheit wurde eingeschränkt. Nicht nur das, sie wurden als fahrlässig, unverantwortlich und sogar als potenzielle Mörder beschimpft, ihnen wurde die Schuld in die Schuhe geschoben, sollte es zu einem Zusammenbruch der medizinischen Versorgung und einer Überlastung der Notfallstationen kommen.

Es wurden sogar Überlegungen angestellt, sie von medizinischer Grundversorgung auszuschliessnen. Nicht zuletzt vegetierten und starben viele ältere Menschen in Altersheimen, ohne dass sie von ihren Verwandten und Liebsten besucht oder auf ihrem letzten Weg begleitet werden konnten.

All das wurde von klaren Aussagen vom Gesundheitsminister abwärts begleitet, dass eine Impfung genau und glasklar gegen Ansteckung und Übertragung schütze, wer sich nicht impfe, sei unverantwortlich. Besonders forsche Journalisten wollten sogar den Rechtsstaat kübeln und forderten eine Zwangsimpfung.

Überhaupt bejubelte die Presse kritiklos – und sogar im Fall Ringier angeordnet von höchster Stelle – alle Massnahmen der Regierenden und enthielt sich jeder Kritik an Schlamperei, Unfähigkeit, der Anmassung von Task Forces, ohne Mandat und öffentlich Verantwortungsträgern haftungsfrei wohlfeile Ratschläge zu erteilen.

Da wäre einiges aufzuarbeiten. Da wäre einiges an Selbstkritik dringend nötig. Da würden die verbleibenden zahlenden Leser durchaus schätzen, wenn die Exponenten von damals, die Jubler und Besserwisser und Verurteilen, ein Zeichen von Einsicht äussern würden.

Aber das ist Journalisten nicht gegeben. Unqualifizierte Ratschläge und Meinungen? Jederzeit. Einsichten aufgrund neuer Erkenntnisse? Niemals.

Statt sich ernsthaft mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass im Gegensatz zu früheren Behauptungen keinerlei wissenschaftlich untermauerter Beweis vorliegt, dass die Impfung signifikante Auswirkungen auf Übertragung oder Ansteckung hat, wird weiter gegen diejenigen geholzt, die das lautstark von den Zinnen ihrer Multiplikatoren verkünden.

Ein TamediaWissenschaftsjournalist» keift sich um Kopf und Kragen und Renommee. Auch ein Besserwisser von CH Media blubbert: «Wer nun von «Impflüge» spricht, zeigt aber nur, dass er auch 226 Jahre nach dessen Entdeckung den Impf-Mechanismus nicht verstanden hat.»

Mehr Selbstkritik und Eingeständnis geht dann nicht: «In der Hitze des Pandemie-Gefechts haben sich Bundesrat Alain Berset und andere Behördenvertreter nicht immer zu 100 Prozent fachlich korrekt geäussert.»

Nicht immer zu 100 Prozent? So kann man 0 Prozent auch ausdrücken. Wenn man sich wie Bruno Knellwolf lächerlich machen will. Das ist wirklich brunzblöd, das ist eine Aussage wie: Der Autofahrer ist nicht immer zu 100 Prozent der Strasse gefolgt. Und deshalb im Graben gelandet.

Dass die Medien in der allgemeinen Hysterie am Anfang der Pandemie versagt haben, ist eine Sache. Dass sie die ganze Zeit unkritisch als Hofberichterstatter fungierten und Impfkritiker aufs übelste beschimpften, stigmatisierten und mundtot machten, die andere. Dass sie auch im Nachhinein nichts, aber überhaupt nichts an Selbstkritik aufbringen, ist ein weiterer, riesengrosser Sargnagel für die Bezahlmedien unterwegs zum Friedhof ihrer Bedeutungslosigkeit.

Wer nicht aus dem Leben lernt, stirbt. Angesichts dieses Verhaltens ist es segensreich, dass die Abfütterung mit einer Subventionsmilliarde an der Urne abgelehnt wurde. Das hatten diese Medien wahrlich nicht verdient.

Nicht-geboosterte Grossmutter

Weihnachten. Das Fest der Liebe und der Geselligkeit. Oder nicht?

Die meisten Firmen haben ihre Weihnachtsfeiern bereits wieder abgesagt. Kein Bock auf Impfdurchbrüche, steigende Zahl von Erkrankten und überhaupt. Aber wie steht es denn im Familienkreis?

Gut, dass wir «watson» haben. Das Organ der wissenschaftlichen Berichterstattung. Das Kompetenz dort abholt, wo sie sitzt.

Drei ist besser als eins. Nach dieser Devise hat «watson» gleich 3 «Fachpersonen» gefragt, wie man denn Weihnachten feiern – und überleben – soll. Die Antworten sind – Überraschung – nicht ganz übereinstimmend und haben auch einen höheren Kicherfaktor.

Stosslüften ist sozusagen die Kleinkaliberwaffe gegen das Virus, die nächste Fachfrau nimmt gleich die Bazooka: «Und überlegen Sie sich doch, Weihnachten nochmals draussen zu feiern im Wald oder bei einem Feuer.» Also auf jeden Fall: warme Unterhosen nicht vergessen.

Aber wie sieht’s denn im grösseren Kreis aus?

Wie steht es denn mit Massenweihnachtsfeiern, also mal mit (noch erlaubten) 40 Leuten? Eine Meinung: «Grundsätzlich ja. Ich selbst werde noch vor Weihnachten an einem Pfadi-Treff teilnehmen.» Zweite Meinung: Maske tragen, und: «Das bedeutet aber leider auch, dass grosse 3G-Veranstaltungen mit gemeinsamen Essen momentan schwierig sind.» Was immer uns die Wissenschaftlerin damit sagen will. Dritte Meinung: «Auch wenn alle 3G sind, kann es doch zu Ansteckungen kommen. Hier gilt es abzuwägen.» Es geht doch nichts über eine wissenschaftliche Orientierungshilfe.

Sollte man sich eigentlich auf jeden Fall vor der Feier testen lassen? «An Weihnachten darf man mit Freuden Geschenke weitergeben, sicher aber keine Viren. Daher: Wer ungeimpft an ein Fest geht, sollte unbedingt dafür sorgen, dass er oder sie nicht ungewollt andere ansteckt. Ein PCR-Test direkt vor der Feier ist hierfür wohl einfacher als eine zweiwöchige Selbstquarantäne.»

Grossmutter muss leider draussen bleiben

Geradezu herzzereissend sind aber die Antworten auf Frage 5:

«Soll man die Grossmutter nicht einladen, wenn sie nicht geboostert ist?»

Wohlgemerkt, das Grosi hat bereits zwei Impfungen überlebt. Dennoch wird kaltherzig geraten, dass Oma sich doch gefälligst noch schnell boostern lassen sollte. Wenn nicht, tja, es gibt ja auch Videochats und so. Oder aber: sonst «können Sie ein Treffen draussen beispielsweise mit einem Spaziergang und einem Glühwein planen». Denn alte Leute sind bekanntlich kälteresistent.

Aber auch Eltern haben es nicht leicht; wie ist’s, wenn die eigene Brut infiziert ist, man selbst aber geimpft und daher keiner Quarantäne unterliegt? Darf man dann die Kinder zu Hause lassen und im Familienkreis mitfeiern?

Da sind sich alle drei «Fachpersonen» völlig einig: nein, selbst wenn man als Weihnachtsmann vorgesehen war: kommt nicht in Frage. Alternative: «Bleiben Sie doch mit Ihren Kindern zusammen zu Hause.» Ist doch auch mal schön.

Was haben eigentlich unsere BAG-Bürokraten an guten Ratschlägen für die Feiertage auf Lager? Schliesslich sollte doch das Bundesamt für Gesundheit unser Wegweiser auch in der Heiligen Nacht und so sein.

Realitätsnahe und aktuelle Ratschläge vom BAG

Da geht nichts über praxistaugliche Ratschläge zur Weihnachtsfeier, die einem weiterhelfen:

«Dabei gilt es vor allem zu vermeiden, dass Sie sich im Familien- und Freundeskreis gegenseitig anstecken. Wir empfehlen Ihnen, sich impfen zu lassen. Bereits eine Dosis eines mRNA-Impfstoffes bietet einen gewissen Schutz – es ist nie zu spät, sich impfen zu lassen. Auch Auffrischimpfungen stehen für alle bereit. So sind Sie am besten vor einer Covid-19-Erkrankung und einem allfälligen schweren Verlauf geschützt.
Sind Sie unsicher, ob Sie dieses Jahr feiern wollen? Sprechen Sie mit Familie und Freunden darüber. Es ist auch in Ordnung, das Fest abzusagen, oder in einem kleinen Kreis zu feiern, wenn Sie sich unwohl fühlen.»

Es will uns allerdings scheinen, dass diese Tipps nicht mehr ganz taufrisch sind. Aber hallo, 630 Sesselfurzer können sich nun auch nicht gleichzeitig um alles kümmern.

 

Corona-Kreischen, aufgepasst

Gute Zeiten für Plakatträger mit «The End Is Near».

Aber vor lauter Empörung, aufgeregter Warnung, Bekrittelung von diesem und jenem entgeht ihnen ein wirklich unglaubliches Ding.

Darauf wies in seiner zurückhaltenden Art gerade der «Beobachter» hin. «BAG erfasst Impfdurchbrüche nicht konsequent», bemängelt das Magazin das «Chaos in der Statistik».

Dazu muss man wissen, dass die Datenerfassung beim BAG von Anfang an ein Trauerspiel war. So wurden über lange Zeit Informationen per Fax (für jüngere Leser: das ist so ein Ding, bevor es das Internet gab) übermittelt.

Dabei ist es doch völlig klar, dass nur eine möglichst umfangreiche und lückenlose Erfassung von Daten eine gesunde Grundlage für Entscheidungen bieten kann. Die dann eben nicht aufgewühlt und aus dem Bauch heraus erfolgen, sondern faktenbasiert.

Aber faktenbasiert ist nicht so das Ding der Weltuntergangspropheten. Allerdings sind sie manchmal zu unfreiwilligem Humor fähig:

«Niemand muss Verantwortung übernehmen.» Dieser Niemand heisst Brupbacher.

Hat der Mann mit seiner Fehlerkultur unterhalb der Hölle ein Schwein, dass er völlig haftungsfrei und ohne Konsequenzen poltern und rempeln kann, weil glücklicherweise niemand auf ihn hört. Also ist es auch völlig egal, ob er seine Fehlprognosen korrigiert oder nicht.

Intensiv-Rechnen: Intensiv-Kollaps?

Belastungsgrenze, kritische Situation in den Spitälern. Stimmt das?

Ist es mal wieder so weit, wie es noch nie war? Sind die Intensivstationen an der Belastungsgrenze, werden sie von Covid-19-Patienten ausgelastet? So geht die Mär.

So sehen die Zahlen aus:

Ist diese Tabelle von irregeleiteten Coronaleugnern erstellt worden? Nein, das sind die offiziellen Zahlen des BAG, aktuell vom 17. November 2021.

Dieser erfreuliche Zustand herrscht, obwohl es aktuell rund 250 Intensivbetten WENIGER gibt als vor einem Jahr – Abbau aus Kosten- und Personalgründen.

Bei den 879 vom Koordinierten Sanitätsdienst (KSD) erhobenen Plätzen handelt es sich ausschliesslich um zertifizierte Betten. Als an Ostern 2020 gekreischt wurde, dass die Maximalkapazität fast erreicht sei, wurde unterschlagen, dass dazu beinahe noch einmal so viele Intensivbetten bereitgestellt wurden – einfach ohne Zertifizierung, aber ansonsten gleichwertig.

Womit die Belegungsquote von 98 auf knapp über 60 Prozent sank.

Die Auswirkungen des Virus auf die Hirntätigkeit müsste dringend genauer untersucht werden.

Spielt keine Rolex, was das lacostet

Alter Werberscherz. Neu belebt vom BAG.

Auf unsere Faktentchecker ist ja kein Verlass. Also haben wir ein paar Fragen zur abverheiten Tournee zwecks Mobilisierung der Jugend ans BAG gerichtet. Manchmal sind die Antworten so entlarvend, dass es keinen weiteren Kommentar braucht.

Daher alles im Original.

  1. Trifft es zu, dass diese ganze Veranstaltung rund 2,5 Millionen Franken kostet?

Die Informations- und Konzert-Tour ist Total mit ca. 2,5 Mio Franken budgetiert, das ist korrekt. Darin enthalten sind Planung, Infrastruktur/Technik, Personalkosten, Reisekosten, Produktion, Durchführung, Kommunikationsmassnahmen und Gagen für die gesamte Informations- und Konzert-Tour inkl. aller Aktivitäten.

  1.     Trifft es zu, dass die teilnehmenden Künstler jeweils eine Gage im sechsstelligen Bereich erhalten?

Die Künstlerinnen und Künstler werden branchenüblich honoriert.

  1.     Welche Beträge sind das; im Schnitt und individuell auf die Künstler aufgeschlüsselt?

Die Beträge kommunizieren wir nicht, um die Privatsphäre der Künstlerinnen und Künstler zu schützen.

  1.     Trifft es zu, dass die Künstler eine Stillschweigensklausel über ihr Honorar unterzeichnen mussten?

Zum Schutz der Privatsphären der Künstlerinnen und Künstler wurde gegenseitig vereinbart, sich zum Inhalt der Verträge nicht zu äussern.

  1.     Diese Tour wird von «Gadget Abc Entertainment Group» organisiert. Welches Honorar bekommt der Veranstalter?

Die Aufwände von «Gadget Abc Entertainment Group» werden zu marktüblichen Konditionen abgegolten.

  1.     Die gesamte Impfkampagne wird von der Werbeagentur Rod Kommunikation durchgeführt. Welches Honorar bekommt Rod für diese Impfwoche?

Rod Kommunikation ist als Generalunternehmerin beauftragt für die Bevölkerungsinformation im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Dies betrifft ebenfalls die Impfwoche. Über die Generalagentur wurden bisher Dutzende externe Subunternehmen für Drittleistungen beigezogen (Produktionsfirmen, Mediavermarkter, Kommunikationsdienstleister, etc.). Es wurde mit Rod Kommunikation ein Agenturhonorar von 9% vereinbart. Dieses Agenturhonorar wird auf die Kreation, Realisation, Produktion erhoben. Das Agenturhonorar auf Medialeistungen (Streuung) beträgt aktuell 6% und richtet sich nach der Gesamthöhe des Streubudgets. Es wird kein Honorar vergütet für Beratungsleistungen und Honorare von Subunternehmern, Marktforschungskosten und Spesen/Verbrauchsmaterialien. Das Agenturhonorar deckt den Beratungs-, Projektmanagement- und Administrationsaufwand der Agentur ab. Dies sind marktüblichen Ansätze von Kommunikationsagenturen.

  1.     Welches Honorar bekommt Rod bislang für die kommunikative Umsetzung aller BAG-Massnahmen?

Siehe oben.

  1.     Trifft es zu, dass die Konzerte zwar schnell ausverkauft waren, im Schnitt aber mindestens 20 Prozent der Besucher nicht erschienen?

Das ist richtig. Wir müssen leider davon ausgehen, dass viele Tickets bestellt wurden, ohne dass die Bestellenden die Absicht hatten, ein Konzert zu besuchen. Das ist schade, weil dadurch viele Konzert-Interessierte leider keine Möglichkeit hatten, die bisherigen Konzerte zu besuchen.

  1.     Trifft es zu, dass bei den bisherigen Konzerten jeweils nur Impfungen im unteren zweistelligen Bereich stattfanden? Gibt es dazu genaue Zahlen?

Das Verabreichen von möglichst vielen Impfungen am Rande der Konzerte ist nicht das Ziel der «Back on Tour» (vor Ort gab es jeweils zwischen 15 und 30 Impfungen). Die Informations- und Konzert-Tour ist innerhalb der Impfwoche vor allem eine Kommunikationsaktion. Die Konzerte dienen beispielhaft der Anschaulichkeit und erklären auf einfache Weise, wie stark Corona das öffentliche und kulturelle Leben noch immer einschränkt. Rund um die fünf Konzerte informieren medizinische Fachpersonen gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstler in unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen, weshalb es wichtig ist, dass wir alle es gemeinsam so schnell wie möglich aus der Pandemie schaffen und zur Normalität zurückkehren sollten.

 

And the winner is: Rod Kommunikation. Alleine diese völlig abverreckte Impfwoche hat rund 100 Millionen gekostet. Davon 9 oder auch nur 6 Prozent «Agenturhonorar»: So viel Champagner kann man dort gar nicht saufen. Es wird aber wohl mit Hörschutz gearbeitet, beim ständigen Knallen der Korken.

Die Meinung ist frei

Und sie darf auch frei geäussert werden. Eine Zensur findet nicht statt, heisst es markig in der Bundesverfassung. Über Bezahlung steht da nichts.

Nehmen wir einen heutzutage völlig normalen Vorgang. Ein gewisser Michael Hermann führt eine Kolumne im «Tages-Anzeiger», somit im ganzen Tamedia-Kopfblattimperium. Damit kann er ungefähr die Hälfte aller Deutschschweizer Tageszeitungsleser beschallen.

Seine Meinung ist frei und klar: «Die Kritik an der Impfstoffstrategie von Bundesrat und BAG ist billig». In seiner Kolumne kritisiert Hermann alle, die es im Nachhinein besser wissen wollen, die mit dem Vorteil der Perspektive von heute ungerecht damalige Entscheidungen kritisieren: «Ohne Fehlertoleranz jedoch werden wir an Krisen wie diesen nicht wachsen.»

Unbezahlte Meinung hinter Bezahlschranke.

Das ist sicher ein wahrer Satz. Vielleicht hätte es dem unschuldigen Leser des Qualitätsjournalismus aus dem Hause Tamedia geholfen, wenn auch bei Kommentatoren gewisse Interessensbindungen offengelegt würden. Das schränkt ja die Meinungsfreiheit keinesfalls ein, hilft aber dem Empfänger bei der Einordnung der Meinung.

Michael Hermann, der Nachfolger des Mannes mit der Fliege, ist nämlich in erster Linie Geschäftsführer der «Forschungsstelle Sotomo». Die widmet sich den Themen «Meinungsforschung, Politikstudien und -evaluation» und anderen Untersuchungen.

Ohne billige Kritik geht’s wieder bergauf.

Auch das ist nichts Ehrenrühriges, denn auch Hermann muss ja schauen, dass der Schornstein raucht. Mit seinen politischen Spinnenprofilen und politischen Landkarten gehört der Politikwissenschaftler zum festen Personal der «Fachleute», die in Funk, Fernsehen und auch im Print gerne herbeigezogen werden.

Vor allem von privaten Medienhäusern, bei denen die «Expertenmeinung» häufig den Höhepunkt der Recherche darstellt, die sonst per copy/paste, skype und Google durchgeführt wird.

Was dem einen sein Uhl, ist dem anderen seine Nachtigall

Stellen wir eine hypothetische Frage. Was würde Tamedia wohl dazu sagen, wenn in der «Weltwoche» eine Verteidigungsschrift zum Risk Management der CS erschiene? Und sich herausstellen würde, dass der Autor zu den Lieferanten oder Mandatsträgern der CS gehörte? Ohne dass das dem Leser offengelegt würde? Genau, ein Riesengebrüll würde Tamedia erheben, vom Ende der journalistischen Sitten, gekauften Meinungen, von Leserbeschiss wäre die Rede.

Von Doppelspiel, Unredlichkeit und was einem sonst noch so an Beleidigungen einfällt. Womit Tamedia allerdings völlig recht hätte. Es ist im Fall Hermann allerdings so, dass auch die Credit Suisse zu seinen Auftraggebern gehört. Macht ja nix, darüber schreibt er nicht.

Zu seinen regelmässigen Auftraggebern gehören auch Ämter, die SRG, die Bundesverwaltung und – das BAG. Hermann nimmt hier also eine Behörde in Schutz, auf deren Honorarliste er oder seine Firma steht. Hermann äussert sich hier also positiv zu den Leistungen von Behörden und des Bundesrats, wobei staatliche oder halbstaatliche Institutionen den Grossteil seiner ausgewiesenen Brötchengeber ausmachen.

Immerhin zeigt er auf seiner Webseite Transparenz und führt stolz eine ganze Liste von aktuellen und vergangenen Projekten auf; jeweils mit Thema und Auftraggeber. Das diese Dienstleistungen, inklusive Meinungsumfragen, weder gratis erbracht werden, noch sehr billig sind, versteht sich von selbst.

Auszug aus der Kundenliste.

Wir wollen Hermann auch keinesfalls unterstellen, dass er eine Mietmeinung sei, so wie der Bankenprofessor Peter V. Kunz, bei dem man ein «Gutachten» bestellen kann, das nötige Kleingeld vorausgesetzt.

Wir wollen aber diese mangelnde Transparenz im Hause Tamedia mit angeblich eisernen Regeln und Transparenz, der Basis für das Vertrauen, das der Leser seinen Produkten entgegenbringen soll, scharf kritisieren.

Hermann nimmt Stellung, Tamedia nicht

Hermann nimmt die Möglichkeit wahr, Stellung zu beziehen: «Ich finde Ihre Fragen bezüglich meiner Aufträge durchaus legitim.» Psychologisch geschickter Einstieg;

«wenn der Massstab wäre, alle Akteure in meiner Kolumne zu deklarieren, bei denen ich  schon Aufträge hatte, müsste ich dies bei praktisch jeder tun».

Hier lässt er etwas nach, denn: warum nicht? Aber schon kommt er wieder hinten hoch: «Gerade die Tatsache, dass wir ein so breites Kundenfeld haben, führt zugleich dazu, dass wir gegenüber keinem Kunden in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen.»

Zudem sei das Hauptgeschäft Meinungsumfragen, keine strategische Beratung, zu der er sich in seiner Kolumne äussere. Immerhin, netter Versuch.

Tamedia hingegen ignorierte eine gleichlautende Anfrage; Arthur Rutishauser beauftragte nicht einmal die Medienstelle, per copy/paste zu schreiben: Diese Vorwürfe sind falsch.

Wieso überrascht das nicht?

 

 

 

 

https://sotomo.ch/site/projekte/

Ist die BAG-Direktorin noch tragbar?

Anne Lévy hat die Fortsetzung der Pannenserie zu verantworten. Aber sie kümmert sich lieber um Privates.

Impfchaos, immer mal wieder falsche Zahlen, die Verwendung aller Kommunikationsmittel, vielleicht mit Ausnahme von Brieftauben oder Meldeläufern: selten hat sich ein Bundesamt mit immerhin 600 Mitarbeitern dermassen in einer Belastungssituation blamiert.

Lévy hatte ein halbes Jahr Zeit, sich auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten, bevor sie am 1. Oktober letzten Jahres ihr gutbezahltes neues Amt antrat. Diesen Vorlauf scheint sie aber mehr auf die Regelung privater Angelegenheiten verwendet zu haben.

Eine ihrer ersten wegweisenden Management-Entscheidungen war, dass sie das Mitbringen von Hunden ins BAG-Hauptquartier erlaubte. Das sorge für bessere Stimmung bei den Mitarbeitern, meinte sie. Dass sie nun auch ihren eigenen Köter im Büro halten darf, hat ihre Entscheidung sicherlich nicht beeinflusst.

Der arme Hund ist sich zu Hause aber einen doch etwas grösseren Auslauf als im Büro gewohnt, denn Lévy haust in Bern in einer grosszügigen 8,5-Zimmer-Wohnung. Als das News-Portal nau.ch das in einem Nebensatz über einen Fehlalarm berichtete, der zum Eingreifen einer bewaffneten Polizeitruppe führte, verlor Lévy die Fassung.

Was für Lévy wichtig ist – und was nicht

Sie griff wutentbrannt höchstpersönlich zum Telefon und stauchte lautstark die Redaktion von nau.ch zusammen. Diese Angabe müsse sofort gelöscht werden, falls nicht, so drohte sie wiederholt, setze sie die ganze Macht der juristischen Abteilung des BAG in Bewegung.

Interessant, wie sorgfältig Lévy hier Privates und Amtliches trennt. Aber damit nicht genug. Nau.ch hatte ebenfalls berichtet, dass die Information über den Polizeieinsatz von einem Augenzeugen an die Redaktion weitergegeben worden war. Auch das erregte Lévys allerhöchste Verstimmung. Ultimativ forderte sie die Redaktion auf, ihr den Namen dieses Augenzeugen zu nennen. Quellenschutz und ähnlicher Unsinn waren der Chefbeamtin in diesem Moment völlig egal.

Später versuchte die Kommunikationsabteilung des BAG, die Zahnpasta wieder in die Tube zu drücken. Diese Informationen seien «irrelevant» und «nicht von öffentlichem Interesse», deshalb habe «man» interveniert. Als sich das ebenfalls als Rohrkrepierer erwies – bestimmen nun Beamte, was die Medien zu veröffentlichen haben und was nicht –, versuchte man es dann mit dem «Schutz der Privatsphäre».

Die gilt im BAG aber offenbar nicht für den internen Mailverkehr, denn der hing noch am Mail, das der oberste Kommunikationsverantwortliche an ZACKBUM.ch schickte.

Die «aktuelle» BAG-Impf-Seite. Letzte Aktualisierung: 12. Januar. Aber immerhin 2021.

Im aktuellen Mailverkehr mit ZACKBUM.ch heisst es, dass keine weiteren Fragen mehr zur Privatsphäre der Direktorin Lévy beantwortet werden. Diese Privatsphäre ist uns tatsächlich vollkommen egal. Aber zu ihrem Verhalten im Amt haben wir noch ein paar Fragen:

  1. Ist eine Direktorin weiterhin tragbar, die dermassen die Contenance verliert, statt sich um die vielen wichtigen und dringlichen Probleme zu kümmern, die nichts Besseres zu tun hat, als höchstpersönlich eine Redaktion anzurufen und lautstark zu bedrohen?

  2. Ist eine Direktorin weiterhin tragbar, die sogar damit droht – mehrfach –, die Rechtsabteilung des BAG in Marsch zu setzen, wenn ihrer persönlichen Forderung – die Grösse ihrer Wohnung muss gelöscht werden – nicht nachgekommen wird?

  3. Ist eine Direktorin weiterhin tragbar, die zudem Auskunft verlangt, wer dieser Augenzeuge sei, der den Polizeieinsatz an nau.ch gemeldet habe?

  4. Ist eine Direktorin weiterhin tragbar, die nicht einmal den Anstand hat, sich für ihren Ausraster zu entschuldigen, dafür aber die Kommunikationsabteilung des BAG und des EDI dazu missbraucht, mit aberwitzigen Verdrehungen ihr Fehlverhalten zuzuschwatzen?

  5. Ist die Direktorin des wohl zurzeit wichtigsten Bundesamtes noch tragbar, die sich offensichtlich nicht im Griff hat, zwischen Amt und Privatem nicht unterscheiden kann, mit dem Einsatz von BAG-Juristen droht, die mit ihrem privaten Problem nichts zu schaffen haben? Die schliesslich die einfachsten Regeln des Journalismus nicht kennt oder meint, sie dank ihres Amtes ignorieren zu können?

Überfordert, arrogant, disqualifiziert: aber noch tragbar?

All das sind Anzeichen von Überforderung, aus Problemen flüchten und seine schlechte Laune an einer Redaktion abreagieren wollen, die nur ihren Job machte. Zum amtlichen Versagen kommt noch eine bedenkliche Unkenntnis rechtsstaatlicher Vorschriften hinzu. Offensichtlich meint Lévy, für sie als Direktorin gälten andere Regeln als für jeden anderen.

Schliesslich disqualifiziert sie sich noch als Person, indem sie nicht den Anstand hat, persönlich für ihr Fehlverhalten hinzustehen. Das sind mehr als genug Gründe, um dringlich einen Nachfolger – oder eine Nachfolgerin – zu suchen. Alleine schon deswegen, weil dieses Verhalten ihre Autorität als Führungsperson in einem Amt mit 600 Mitarbeitern schwer beschädigt hat.

Wenn ihr auch diese Fähigkeit zur Einsicht fehlt, dann ist es an ihrem Vorgesetzten, Remedur zu schaffen. Das BAG ist zu wichtig, als dass es weiter in den Händen dieser Frau liegen darf.

Tot. Aber kein Corona-Toter

Glaubwürdigkeit ist das höchste Gut in Krisenzeiten. Davon hat das BAG noch nie was gehört.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist normalerweise eine der vielen Schnarchbehörden zu Bern, wo über 600 Staatsangestellte zwischen «guten Morgen» und «schönen Abend» Dinge tun, nun ja, also «Sinnvolles für die Schweizer Bevölkerung» bewirken. Was immer das auch sein mag.

Bekannt ist das BAG vor allem für sein einmal im Jahr stattfindendes Stirnrunzeln, wenn die neuen Krankenkassenprämien bekannt gegeben werden. Deren Dämpfung gehört zu den vornehmsten Aufgaben des BAG. Bravo, die Schweiz liegt weltweit nur auf Platz zwei des Wettbewerbs: Wer hat das teuerste Gesundheitssystems.

Seit Ausbruch der Pandemie leidet das BAG sichtlich unter der stetigen Aufmerksamkeit, die ihm zuteil wird. Zum Corona-Virus werden regelmässig Pressekonferenzen abgehalten, auch wenn die schwer an Attraktivität verloren haben, seit Mr. Corona sich nicht mehr rettungslos in Satzfragmenten verliert, aber dabei eine einschläfernde Vertrauensstimme zum Einsatz bringt.

News ist für das BAG ein sehr dehnbarer Begriff

Die übrigen «News» auf der Webseite dehnen etwas den Begriff; die Untersuchung, welche Auswirkungen Covid-19 auf die Psyche hat (es sei hier verraten: keine positiven), stammt von November 2020. Das ist aber noch brandaktuell, schon die dritte News, die ebenfalls überraschungsfrei verkündet, dass Sucht Milliardenschäden anrichtet, stammt vom Oktober 2020.

Das könnte als die übliche Kauzigkeit und Absonderlichkeit einer still verstaubenden Behörde belächelt werden. Wenn das BAG nicht Stück für Stück seine Glaubwürdigkeit verspielte. Lahmarschige Datensammlung, so unvollständige Daten, dass private Anbieter oder selbst eine US-Uni lieber als seriöse Auskunftsquellen benützt werden.

Dank überlegener Technologie, also dem Einsatz von brandneuen IT-Wundern namens Fax, kommt es auch ab und an zu kleinen Übertragungsfehlern, so wird ein 90-Jähriger schon mal zum 9-Jährigen, mehr als einmal müssen Daten nachträglich korrigiert werden.

Grenze zwischen Fahrlässigkeit und böswilliger Unfähigkeit

Aber auch das könnte man noch unter «irren ist bürokratisch» abbuchen. Wenn das BAG nicht die Grenze zwischen Fahrlässigkeit und böswilliger Unfähigkeit überschreiten würde. Nachdem von Anfang an feststand, dass die Hochrisikogruppe alte Menschen mit Vorerkrankung sind, was den Medianwert der Corona-Toten auf 85 Jahre legt, wird mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt, ob und wann es denn mal einen Toten unter 30 gibt.

Und siehe da, was nicht nur den bekennenden Amok Marc Brupbacher erwartungsgemäss zum Hyperventilieren bringt: In der letzten Dezemberwoche meldete das BAG den ersten Toten in der Altersklasse 20 – 29. Und einen Toten von 0 – 9. Und dann gleich nochmal einen jungen Erwachsenen, der an Covid-19 gestorben sei.

Diese amtlichen Mitteilungen, kurz nachdem die Existenz einer angeblich viel ansteckenderen Mutation des Virus auch in der Schweiz bekannt gegeben wurde, verunsichert natürlich die Bevölkerung und befeuert Krakeeler, die ständig einen strikten Lockdown und Impfpflicht und andere drakonische Massnahmen fordern.

Das BAG verbreitet auch mal Fake News

Nur: es handelt sich um Fake News. Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich bestätigte «20 Minuten», neben «Blick» das einzige Organ, das solchen Fragen nachgeht, dass der Ende Dezember verstorbene Jugendliche definitiv nicht an Corona verschied. Die Todesursache des in St. Gallen verstorbenen Buben ist unklar. Und auch der zweite Jugendliche, der im Wallis verstarb, hatte diverse Vorerkrankungen. Die Ostschweiz hat immerhin «Die Ostschweiz», die solchen Ungereimtheiten auch nachgeht. Richtig, dort schreibe ich auch.

Diese Falschmeldungen haben zunächst damit zu tun, dass jeder ins Spital eingelieferte Patient obligatorisch einem Corona-Test unterzogen wird. Liegt dessen positives Resultat vor, bevor der Patient an seinem Herzinfarkt, seinen schweren Unfallverletzungen oder seinem Krebs im Endstadium erliegt, hat er gute Chancen, als Corona-Toter gezählt zu werden.

Aber wie kommt das BAG auf die Idee, mit solchen Falschmeldungen seinen Ruf zu ramponieren? Dafür gibt es eine Erklärung, die nur einem Beamtenhirn einfallen kann. Da diese Verstorbenen vorher in der Statistik «Corona-Erkrankte» geführt wurden, müssen sie ja da raus, weil sie gestorben sind. Also bettet man sie in die Liste der Corona-Toten um.

«Die Todesfälle unter jüngeren Personen häufen sich»

Daraus machen die beiden Monopolisten im Tageszeitungsmarkt – nichts. Aber der «Leiter Interaktiv-Team» beim «Tages-Anzeiger» japst auf Twitter: «Todesfälle unter jüngeren Personen häufen sich.» Nein, drei Falschmeldungen machen noch nicht mal einen Haufen.

Stolz lässt Brupbacher seinen 2. Platz bei der Wahl des «Recherche-Journalisten des Jahres» angeheftet oben in seinem Account glänzen. Ein weiteres Beispiel aus dem grossen Haufen der völlig deplatzierten Wahlen des «Schweizer Journalist». Aber da Brupbacher ja ständig alle anderen dazu auffordert, endlich mal verantwortlich zu handeln, wird er diesen 2. Platz sicherlich freiwillig zurückgeben.

Wes Brot ich ess …

Vom Saulus zum Paulus: So agieren domestizierte Medien-Wissenschaftler wie Marcel Salathé.

Die oberste Schweizer Gesundheitsbehörde liegt im Koma. Das BAG macht nur mit Pleiten, Pech und Pannen auf sich aufmerksam. Schön, dass es unabhängige Wissenschaftler gibt.

Bis zur Pandemie war Marcel Salathé ein nur Insidern bekannter Assistenzprofessor an der EPFL, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne.

Sein Fachgebiet: Epidemiologie. Also die Untersuchung von der Verbreitung von Krankheiten, ihren Ursachen und Folgen. Etwas mehr als 100 Resultate zeitigt eine SMD-Suche seines Namens für das Jahr 2019.

Salathé auf allen Kanälen

Ab Januar 2020 bis heute explodiert die Zahl auf 2232 Erwähnungen. Ein typisches Phänomen des aktuellen Sparjournalismus. Denn mangels eigener Sachkompetenz und Sattelfestigkeit machten die Medien in der Schweiz bis zur Lockerung des Lockdowns im Wesentlichen zwei Dinge.

Sie bejubelten alle Entscheidungen des Bundesrats, ernannten den Gesundheitsminister Alain Berset zu einem Riesentyp und den Leiter der BAG-Abteilung «Übertragbare Krankheiten» zum «Mr. Corona». Aber dann braucht es zwecks Anreicherung der Berichterstattung noch das Interview mit dem Experten.

Am Anfang konkurrieren mehrere Interviewwillige miteinander, bis sich wie meist ein Sieger herauskristallisierte. Das ist in diesem Fall Marcel Salathé. Er vereinte dafür drei Eigenschaften. Er ist telegen, er kann verständliche Sätze bilden, und ihm ist der Zweihänder nicht fremd.

Erfrischende Warnrufe am Anfang

Denn häufig ist das Problem mit Wissenschaftlern, dass sie Fachchinesisch sprechen (Lieblingsaussage: «Das kann man nicht so einfach sagen») und begeisterte Anhänger des Konjunktivs sind («Falls das eintritt, wäre es nicht ausgeschlossen, dass»).

Erfrischend dagegen Salathé. Er rempelte das verschnarchte BAG an, erschreckte die Bevölkerung mit Horrorzahlen von möglichen Todesfällen und zeigte sich erschüttert, welcher Beamtenarschigkeit er in Bern nach der Ausrufung des Lockdowns begegnete. Drohend twitterte er, dass bei der politischen Aufarbeitung der Pandemie kein Stein auf dem anderen bleiben werde.

Während sich Mr. Corona fleissig darum kümmert, seine Bekanntheit als Mr. Corona ohne Rücksichten auf seinen Ruf zu versilbern, schwirrte Salathé in die Ferien ab. Und kam kürzlich geläutert zurück. Zur Enttäuschung des «Blick». Der hatte sich sicherlich schon auf ein paar knackige Zitate gefreut, als er Salathé zum Interview bat.

Inzwischen handzahm geworden

Zum Aufwärmen fragte die Boulevard-Zeitung, ob die Schweiz die Pandemie im Griff habe. «Im Moment habe ich das Gefühl ja», repliziert Salathé diplomatisch. Schluck; da dreht der «Blick» auf und will wenigstens eine Kritik daran, dass doch jeder Kanton sein eigenes Süppchen koche. Das sei auch richtig so, antwortet Salathé.

Die Interviewerin klappt den Unterkiefer wieder nach oben und erinnert Salathé daran, dass er doch zu den schärfsten Kritikern des Bundesrats gehört habe. Ach, Kritik, meint Salathé milde, das sei doch mehr eine «wissenschaftliche Richtigstellung» gewesen. Letzter Versuch, und das mit den Steinen? Aber auch dazu hat sich Salathé etwas überlegt. Das sei ganz falsch interpretiert worden: «Ich meinte, dass es wichtig sein werde, quasi unter jeden Stein zu schauen.»

Wagt er wenigstens wieder einen Blick in die Zukunft? «Prophet spielen wäre gefährlich.» Denn inzwischen ist Salathé zur wissenschaftlichen Erkenntnis gelangt: «Auch diese Krise wird vorbeigehen.» Da sieht man doch mal wieder, wie ein Biologiestudium einschenkt.

Was erklärt den Sinneswandel?

Aber woher denn dieser Sinneswandel? Gehirnwäsche, Zensur, oder einfach «kä Luscht» auf weitere Schlagzeilen? Aber nein. In der Schweiz läuft das anders. Denn zu den wild wuchernden Krisenstäben, die sich gegenseitig im Weg stehen, konstituierte sich im April noch die «Swiss National COVID-19 Science Task Force».

So umständlich wie der Name dieses Gremiums, das direkt den Bundesrat berät, ist auch sein Aufbau in «Adivsory Panels» und Expertengruppen. Vorsitz bei der Gruppe «Digital epidemiology» hat – Marcel Salathé. Aha, ist er also eingekauft worden und hat sich deshalb einen Schalldämpfer aufgeschnallt?

Auch Salathé will etwas werden

Aber nein, es geht um etwas ganz anderes. In dieser Task Force ist so ziemlich alles versammelt, was in der Schweiz in dieser Fachrichtung Rang, Namen und Einfluss hat. Dazu die Rektoren der Hochschulen, und so weiter. Wenn nun ein Assistenzprofessor mal gerne ordentlicher Professor werden möchte, an ausreichend Forschungsgelder herankommen will, auch internationale Vernetzung vorantreiben, wenn wieder Symposien überall auf der Welt stattfinden werden: was macht der dann?

Sagt er lautstark, dass Bundesrat, BAG, Krisen- und Expertenstäbe krachend versagt hätten, kritisiert er die bis heute lausige Arbeit des BAG? Nun, die Antwort überlassen wir dem Leser. Weil wir sicher sind, dass er diesen kleinen Intelligenztest mit Bravour besteht.