Beiträge

Jammerlappen und Heuler

Es darf gegreint werden. Bei Tamedia Seibt, im SoBli Samir.

Ihr freiwilliger Beitrag für ZACKBUM

Es ist unglaublich, in welch seichte Gewässer sich am vergangenen Wochenende alle drei Sonntagsblätter begeben hatten. Die NZZaS einfach allgemein, die «SonntagsZeitung», indem sie eine Seite opferte, um der «Republik»-Grösse Constantin Seibt die Gelegenheit zu geben, allen Bullshit, der dort in den letzten Monaten passierte, golden anzumalen und eine Duftkerze reinzustecken.

Aber den Vogel schiesst mal wieder der «SonntagsBlick» ab. Hier darf sich Samir ausweinen. Der Filmemacher war eine treibende Kraft hinter dem gescheiterten Kulturtempel «Kosmos» in Zürich. Das fahrlässig geführte Projekt endete im Konkurs und hinterlässt einen finanziellen Krater von rund 20 Millionen Franken, für den in erster Linie der Steuerzahler aufzukommen hat.

Die Pleite ist dermassen krachend, dass es wohl nicht einmal zu einer Konkurseröffnung kommen wird – mangels Aktiva. Da ein neuer Not-Verwaltungsrat (der vorherige war im Frühling 2022 Knall auf Fall kollektiv zurückgetreten) aus Angst vor Konkursverschleppung am 5. Dezember die Bücher deponierte, stehen nun 71 Angestellte auf der Strasse.

Das alles interessiert aber Samir (so wie die übrigen Erblinken, die das Aktionariat des «Kosmos» beherrschten), einen feuchten Dreck.

Er will lieber über sein eigenes Schicksal klagen und zwei anteilnehmenden SoBli-Journalisten, unter ihnen Reza Rafi, ins Hemd heulen. Er habe mit dem Konkurs gar nichts zu tun, behauptet Samir, noch schlimmer: «Ich bin offenbar für manche das ideale Feindbild

Zur Begründung ist sich Samir nicht zu schade, auch die Rassismus-Karte auszuspielen: «Ich bin ein kritischer Filmemacher. Und Künstler sind per se nicht sehr beliebt in diesem Land – wenn du Erfolg hast, noch weniger. Dazu kommt meine Herkunft, mein andersartiger Name, der viele reizt. Bekanntlich sind Neid und Eifersucht eine ungeheure Motivation für viele Menschen, um sich in Szene zu setzen

Wer es wagt, seine Selbstherrlichkeit und ständige Einmischung und seine Versuche zu kritisieren, wieder in den Verwaltungsrat zu gelangen, wird von ihm abgewatscht: «Die drei Frauen, die das Interview (sie äusserten sich in der NZZaS kritisch über Samirs ständige Einmischungsversuche, Red.) gaben, hatten ihren Job letztlich auch deshalb, weil ich etwas riskiert habe. Sie bekamen ihren Lohn, ihre AHV. Jetzt werde ich dafür angefeindet. Ich erwarte keine Dankbarkeit, aber Respekt.»

Auch der zurückgetretene fünfköpfige Frauen-VR habe sich ständig über seine Einmischungen beschwert und das als einen der Gründe genannt, dass keine konstruktive Arbeit möglich sei, wird Samir dann vorgehalten. Alles Quatsch, meint er. «Ich vermute, da suchte einmal mehr jemand einen Schuldigen, um auszusteigen.»

Die Welt ist ungerecht, dabei hatte Samir finanziell einen schmerzlichen Verlust zu beklagen: «Meine Aktien waren einmal 800 000 Franken wert, der grösste Anteil davon waren meine Pensionsgelder. Während andere, die jetzt mit dem Finger auf mich zeigen, praktisch ohne Verlust ausgestiegen sind und an einen Dritten verkauften

Da zeigt Samir mit dem Zeigefinger auf andere und beklagt, dass er weniger clever war. Was aber vor allem in diesem Interview auffällt: das Schicksal der 71 Angestellten ist ihm egal. Dass viele Benutzer und Fans des «Kosmos» schon vorbezahlte Gelder abschreiben können, na und. Dass viele Veranstalter ihre fest gebuchten (und schon zumindest anbezahlten) Events mit viel Mühe verlegen müssen, was soll’s. Dass SBB, ZKB, der Steuerzahler direkt das Schlamassel aufräumen, bzw. bezahlen dürfen, je nun.

Ein Wort des Bedauerns, der Anteilnahme, gar eine Entschuldigung? Aber doch nicht mit Samir. Und doch nicht im SoBli, der gnädig davon absah, den Bruchpiloten in die Zange zu nehmen.

Zu diesem Trio gehört ja neben Seibt und Samir auch Hansi Voigt vom Basler Lokaljournal «bajour». Auch einer, der sonst nicht viel zu tun hat und deshalb fleissig twittert. So bezeichnete er die Gegner der Subventionsmilliarde für reiche Medienclans schon mal als «Freunde des Faschismus» und ruderte dann eilig zurück, als sich Gegenwind erhob.

Nun hat er sich darüber beklagt, dass CH Media «einem wirkungslosen Parlamentarier dauernd eine Bühne» gebe. Er meint damit einen Bericht über einen Vorstoss des SVP-Nationalrats Andreas Glarner. Der stramme Anhänger der Meinungsfreiheit und -vielfalt Voigt ruft dazu auf, sich darüber zu «empören». Den Politiker bezeichnet er dann noch als «Gaga-Rechtsextremisten», der «im Parlament völlig wirkungslos» sei.

Glarner hat nun aber scheint’s den Gaga-Twitterer Voigt ernst genommen und vermeldet selbst auf Twitter: «Strafanzeige geht heute raus!» Nix leisten, aber andere abbürsten, auch so ein Merkmal von frustrierten Rechthabern.

Ein Mops kommt selten allein

Kopflose Satire, Dauerfeuer und andere Aufregungen. Es wird gemopst, gekeift und gefuchtelt.

In der öffentlichen Debatte schenkt man sich nichts. Vor allem, wenn es nicht mehr um inhaltliche Auseinandersetzungen geht, sondern um gegenseitiges Fertigmachen. Dabei kann man dann irgendwann nur noch Stilnoten verteilen oder eine Bewertung von Erfolg, bzw. Misserfolg vornehmen.

Im Schlachtgetümmel, das sind die Nebel des Krieges, ist schnell nicht mehr ersichtlich, was Ursache, was Wirkung, was Anlass, was Reaktion ist. Sobald der Deckel vom Topf fliegt und das Gebräu überkocht, ist das Thema Erkenntnisgewinn durch Debatte erledigt.

Tölpelei, Heuchelei, Unterstellungen, Unter- und Übergriffe, alles erlaubt, alles gern genommen. Dann wird einfach geholzt, gerempelt und die Blutgrätsche mehr oder minder elegant praktiziert.

Selten gibt es parallel zwei Beispiele dafür, bei denen vor allem unglaubliche Heuchelei auffällig ist. Zum einen regt sich Tamedia – zu Recht – über eine idiotische Karikatur eines anonymen Organs namens «megafon» auf. Das wiederum hatte sich über eine Bemerkung einer Tamedia-Journalisten aufgeregt, die häufiger mit Todesmetaphern arbeitet.

Man darf nicht alles. Freiheit muss Grenzen haben

Nun darf ungeniert geprügelt und gehauen werden, verbal und auch im Bild. Ausser, man verstösst dabei gegen Gesetze. Ob es gegen Sachen oder Personen geht: nicht alles, was dem Autor Spass macht, ist erlaubt. Die Bank X ist eine kriminelle Vereinigung – geht nicht. Person Y ist ein verlogener Betrüger – geht nicht.

Allerdings sind die Gesetze unvollkommen und auslegungsbedürftig. Wer sich einen guten Anwalt leisten kann, ist im Vorteil. Wer das durch Cleverness, Geschick, Verschleierung, Umschreibung ersetzt, auch. Wer primitiv holzt, kracht meistens früher oder später an die Bande der Grenzziehung durch entsprechende Artikel in den Gesetzbüchern.

Zum einen – anonym macht mutig – zeigte ein Kollektiv aus dem Umfeld der Berner Reitschule, dass man nicht in Windeln und kurzen Hosen bei den Grossen mitspielen sollte. Vor allem, wenn man die Spielregeln nicht beherrscht. Also desavouierten die eine durchaus bedenkenswerte Kritik an einer Formulierung durch einen schlichtweg brunzblöden Karikaturversuch. Nicht minder dumm solidarisierten sich einige Verwirrte, meistens ebenfalls anonym, mit dieser Geschmacklosigkeit, darunter auch die grosse Kämpferin gegen Hate Speech im Internet, Jolanda Spiess-Hegglin.

The Empire strikes back, of course

Daraufhin schlug das Tamedia-Imperium zurück und skandalisierte die Karikatur. Das rief natürlich politische Gegner der ganzen Reitschule-Veranstaltung auf den Plan, darunter so leuchtende Gestalten der gepflegten politischen Auseinandersetzung wie den SVP-Nationalrat Andreas Glarner. Der hofft, dass durch diese positive Erwähnung seine Feindin Spiess-Hegglin staatliche Subventionierung gestrichen bekommt, «dafür sorge ich persönlich» droht er.

Keiner zu fein, Mops zu sein.

Andere, wie der SVP-Nationalrat und Chefredaktor der «Weltwoche» Roger Köppel, benützen die Gelegenheit, von symbolisch geköpften Journalisten zu real geköpften eine Blutlinie zu ziehen und damit die Urheber der Karikatur zu diskreditieren. Nach längerem Brüten wirft sich auch der Oberchefredaktor von Tamedia in die Wirtshausschlägerei und kündigt eine Strafanzeige an. Allerdings dachte auch er nicht lange genug nach und donnerte am Schluss seines rund 60 Stunden post festum veröffentlichten Kommentars, dass es sich hier um linke Volksverhetzung handle.

Den Zusatz «wie wir sie bei Rechtsextremen erwarten und wie wir sie eigentlich seit 1945 bei uns überwunden glaubten», streicht der Schriftleiter schnell wieder aus seinem Kommentar, nachdem ihm offenbar bedeutet wurde, dass das nun doch zu bescheuert sei.

Das «megafon» hatte schnell die Karikatur gelöscht und sich dafür bei der Betroffenen entschuldigt. Allerdings können es die anonymen Schreibtischtäter nicht lassen, mit einer länglichen «Stellungnahme» nochmals ihren Standpunkt zu verdeutlichen.

«Vorgeschichte, satirischer Flügel, hätte erledigt sein können, aus dem satirischen Kontext gerissen, eskaliert, irreführend».

Selbstgerechtes Gejammer über eine Geschmacklosigkeit, die auch durch Löschung nicht aus der Welt geschafft werden kann. Plus breitbeiniges Gehabe: «Der Strafanzeige des 935 Millionen schweren Medienkonzerns schauen wir mit Gelassenheit entgegen. Wir vertrauen darauf, dass die Satirefreiheit in der Schweiz auch für misslungene Werke gilt.»

Keiner zu klein, mopsig zu sein.

Gut, sie haben’s immer noch nicht kapiert, aber was soll’s. Zusätzlich für Verwirrung sorgten natürlich wilde Ausflüge in die Thematik «was darf Satire?». Gelehrtere Klugscheisser verwiesen auf Kurt Tucholsky, andere brachten «Charlie Hebdo» ins Spiel, man solidarisierte sich, brachte seinen Abscheu zum Ausdruck, verstieg sich in Verästelungen und Nebenschauplätze – wie üblich halt, wenn haltlose Intellektuelle schlaumeiern wollen. Verbale Gewalt, reale Gewalt, Anstand oder Freiheit, Klein gegen Gross, links gegen rechts. Schiessscharte auf, Feuer, Schiessscharte zu. Ungefähr so sinnvoll wie die Schlacht bei Verdun.

Kopf ab furchtbar, Theatermord entschuldbar

Gleichzeitig feuerte aber ausgerechnet Tamedia selbst aus allen Rohren gegen einen SVP-Posseli, der fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit den Ausdruck «Feuer frei!» verwendet hatte. Mit viel bösem Willen liess sich daraus konstruieren, dass er damit provozieren könnte, dass jemand diese Aufforderung ernst und wörtlich nehme. Erschwerend komme noch hinzu, dass sich ein SVP-Regierungsrat davon doch tatsächlich nicht «distanziere», dieser als Biedermann verkleidete Brandstifter.

Dass im gleichen Organ ein sogenannter Kulturredaktor auch schon einen Mordaufruf gegen Roger Köppel als im Kontext zu verstehenden «Theatermord» verniedlichte, das ist schon längst aus dem Kurzzeitgedächtnis der Öffentlichkeit gefallen. Aber angesichts dieser Heuchelei bei Tamedia erscheint die Haltung des «megafon» zumindest einigermassen reflektiert.

Falls die dort tätigen «Redaktor*innen» allerdings mal aus den Windeln herauswachsen wollen, sollten sie sich das zu Herzen nehmen: wenn man einen Stink gemacht hat, dann sollte man ihn – sobald dazu in der Lage – so schnell wie möglich wegräumen. Den Raum lüften und aufs Vergessen hoffen. Aber nicht noch weiter drin rumrühren, die Wände damit beschmieren und markig «Gelassenheit» markieren. Vielleicht könnte auch helfen:

  • Masse mindert Moral. Anonymität mehrt feigen Mut.

Wer wenigstens mit seinem Namen hinter seinen öffentlichen Aussagen steht, überdenkt sie vielleicht das Sekündlein länger, das dann ausreicht, um noch rechtzeitig den Weg zur Kloschüssel statt ins Netz zu finden.