
ZACKBUM.ch: Primeurs, Analysen, Hintergründe. Die letzte kritische Medienkontrolle. Unabhängig, auf den Punkt und gerecht.
Wie beginnt man ein Interview? (Teil 2)
Interviews sind die Billy-Regale des Journalismus. «Einfach und schnell zusammengebaut, wenig Fachkenntnisse erforderlich, kein bleibender Wert», schrieb Beni Frenkel auf ZACKBUM vor Monaten. Die wenigen Interview-Perlen erkenne man an der Einstiegsfrage. Hier scheitern die meisten Journalisten, zum Teil kolossal. Die erste Frage sei deswegen so schwierig, weil der Interviewer eine ganze Menge reinpacken muss: Interesse, […]
Streitpunkte entfernt
Wenn’s mal fetzt im Schweizer Farbfernsehen, dann werden die Standpunkte rausgeschnitten. Zum Beispiel, wenn sich Reto Brennwald und Markus Somm nicht mehr mögen. Das Sendegefäss «Standpunkte» wird von diversen Schweizer Medien bespielt. Darunter auch die «Sonntagszeitung». Man kann nicht unbedingt sagen, dass die Diskussionsrunde zum Strassenfeger taugt, aber sie hat auch Vorteile. Wenn Reto Brennwald […]
Fast nur fröhliche Nachrichten
Das heutige Tagblatt der Stadt Zürich macht auf positiv. Das führt zu amüsanten Inhalten. Schon Pippi Langstrumpf sang: Widdewiddewitt und Drei macht Neune !! Ich mach› mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt …. Nun also das Tagblatt der Stadt Zürich. Das Stadtzürcher Amtsblatt präsentiert in seiner Ausgabe von heute Mittwoch auf 84 Seiten […]
Ex-Press XXIII
Blasen aus dem Mediensumpf. Wir wissen nichts Genaues, aber anpinkeln ist immer eine gute Idee. Humorloser Tages-Anzeiger Geraune ist die neue Währung im Gesinnungsjournalismus bis zur Besinnungslosigkeit. Und anpinkeln. Ein Meister dieser Kunst ist der Kulturredaktor Andreas Tobler vom kulturlosen «Tages-Anzeiger». «Hass ist keine Meinung», meinte Tobler hasserfüllt, als er über den deutschen Musiker […]
Mittendrin statt nur dabei
persoenlich.com: Wie ein Branchenportal zum Symbol der Krise wurde. Eine wichtige Einleitung: Als Kind war ich ein grosser Fan von Kugelstösser Werner Günthör. Im Sommer 1988 warf ich mit meinem Freund Röbi schwere Steine in den Garten unseres Nachbars. Ich war Werner, Röbi war Ulf Timmermann (DDR). Mächtige Männer beeindruckten mich ungemein. Matthias Ackeret auch. […]
Börse, einfach erklärt
Aus Zuschriften hier und überall ist klar: das Publikum versteht noch weniger als die Wirtschaftsjournis. Deren Wissen ist schon sehr überschaubar. Und wer des Englischen mächtig ist, ich kann nur eine regelmässige Lektüre von «Financial Times», «Wall Street Journal» oder «The Economist» empfehlen. Das lohnt sich alleine deswegen, weil man mit überlegener Sicherheit vorhersagen kann, […]