Huhu, Werbung

Print stirbt, digital floriert, Google kassiert

Nirgendwo gilt so sehr wie im Internet: The winner takes it all. Der zweitgrösste Verkaufsplatz: zum Sterben verurteilt. Die zweitgrösste Suchmaschine: Was fürs Archiv. Die zweitgrösste soziale Plattform? Bald begraben.

Lange Zeit galt ein einfacher Dreisatz in der Verteilung des Werbekuchens in der Schweiz. Ein Drittel geht an Print in jeder Form, also Werbung in Medien, plus Direct Mailing, Plakate und alles, was aus Papier ist.

Ein Drittel geht in die elektronischen Medien, also Funk und Fernsehen. Wobei TV die Radios gnadenlos abtrocknet. Und dann werden noch stolze 750 Millionen im Jahr für Werbeartikel aller Art rausgehauen. Plus immer mehr Online-Werbung.

Online geht die Post ab

Das alles macht für 2019 einen Kuchen von rund 4,5 Milliarden Franken aus. Noch deutlich beschleunigt durch die Pandemie sind zwei glasklare Tendenzen festzuhalten: Printwerbung, vor allem in Papiermedien, stirbt. Online-Werbung verzeichnet dagegen zweistellige Zuwächse.

Macht ja nix, könnte der Laie denken, da wird einfach umplatziert, was früher Printmedien auf Papier einnahmen, kassieren sie halt nun digital im Netz. Damit zeigt der Laie wieder einmal, dass er keine Ahnung hat. Denn auch  im Internet geraten die klassischen Werbeformen, also Banner, Inserts, Pop-ups, Umrahmungen des Contents, in den Content platzierte Werbeunterbrechungen in Form von Videos, immer mehr aufs Abstellgleis.

Wer Online-Marketing betreiben will und etwas davon versteht, benützt dafür in erster Linie die ganz grossen Plattformen. Zurzeit ist der fast überall herrschende Landeplatz Nummer eins Google. Adwords, Google Ads, Suchmaschinenoptimierung, wer gefunden werden will, benützt Google. Dann kommt lange gar nichts, und dann kommt Facebook. Das gleiche Spiel.

Wer einen eigenen Videokanal eröffnen will, benützt natürlich YouTube. Wer eine jüngere Zielgruppe ansprechen will, Instagram, Whatsapp oder Tiktok. Journalisten schwören auf Twitter, was ausser ihnen aber kaum einer so sieht. Und zufällig gehören alle diese Plattformen auch einem der grossen Datenmonster Google und Facebook. Nur Tiktok ist das erste chinesische Gewächs, das seinen Siegeszug um die Welt antritt.

Meister der Werbung in alle Richtungen

Die zudem sich auch als Werbeschleudern betätigen. Millionen von Webseiten, die sich keine eigene Akquise leisten können, stellen zum Beispiel Google Werbeplatz zur Verfügung. Dort spielt dann das Suchmaschinenmonster Werbung drauf. Und verdient den Löwenanteil der Einnahmen. Was dazu führt, dass alleine diese beiden Plattformen in der Schweiz rund 90 Prozent des Online-Werbekuchens abgreifen.

Ja, geschätzt eine Milliarde, für den Rest hierzulande bleiben nur die Brosamen. Aber damit nicht genug. Schweizer Medienhäuser flüchteten sich ja auch ins Internet, nicht nur mit den klassischen Produkten, sondern auch mit Handelsplattformen. Immobilien, Autos, Stellen, Krimskrams, das Übliche halt. Damit wollen sie die einbrechenden Werbeeinnahmen wett machen.

Aber zu kurz gedacht: Auch hier gilt, the winner takes it all. Google und Facebook sind daran, auch die Schweiz mit ihren eigenen Kauf- und Tausch- und Suchplattformen zu überrollen. Und dagegen ist dann Ricardo, meindeal, Immoscout oder wie das Zeugs auch immer heisst, zwergengross. Und alles zusammen ist ein Sprutz gegen Amazon. Und Amazon wiederum ist ein Zwerg gegen Alibaba.

Alles schlechte, sehr schlechte Nachrichten für alle, die von Werbung leben. Dort, wo der Werbeträger noch selbst abkassieren kann, gehen die Umsätze dramatisch runter. Dort, wo die ganz Grossen abräumen, dramatisch rauf. Und lokale Angebotsplattformen werden unter dem Druck schon alleine von Amazon, ganz zu schweigen dann von Alibaba, plus Google und Facebook, zerbröseln. Ist nicht schön, aber ist der Lauf der Welt.

Die «Republik» und die Mission

Eine katholische Missionarin, für das Online-Blatt aber eine «Journalistin»

Die «Republik» hat mal wieder ein Stück für tapfere Leser veröffentlicht. 31’500 Anschläge für einen Vergleich zwischen Peru und Kolumbien. Genauer: Wie eine Familie in Peru durch das Virus fast ruiniert wird, während die in Kolumbien Hilfe findet.

Denn «die Peruaner zahlen den Preis für die neoliberalen Versäumnisse der letzten Jahrzehnte», weiss die «Republik». Die ja eigentlich alles weiss und sogar besser weiss. Ausser vielleicht, den Background einer Autorin unter die Lupe zu nehmen, die der Leserschaft als Journalistin verkauft wird.

Hildegard Willer beschreibt in diesem, nun ja, Schriftstück, das Schicksal der Familie Tanta in Peru. Vater Eulogio, 73, hat sich mit dem Corona-Virus infiziert. 10’000 Franken koste eine Behandlung im Privatspital, jenseits der Reichweite der Familie. Und die staatlichen Spitäler würden gar keine Über-60-Jährigen mehr aufnehmen.

Vergötzung des Reichtums

So sei das halt in einem «neoliberalen Versuchslabor», schimpft Willer. Ob das wohl damit zu tun hat, dass Willer zur «Bethlehem Mission Immensee» gehört? Diese Missionsgesellschaft will «am Wachsen des Reichs Gottes mitarbeiten». Denn: «Wir sind von Gott getragen und herausgefordert angesichts der Verführungen durch die Vergötzung des Reichtums, der Herrschaft und des Marktes, die Elend und Leid verursachen (vgl. Jes 46,1-8).»

Jedem sein Glaube. Allerdings: Gerade in Lateinamerika hat sich die katholische Kirche mitsamt Missionaren nicht gerade einen positiven Ruf erarbeitet. Wäre es da vielleicht nicht geboten gewesen, der Leserschaft der «Republik» die Autorin nicht nur als «freie Journalistin in Peru» und «Journalismus-Dozentin an der Päpstlich-Katholischen Universität Peru» vorzustellen?

Sondern im Rahmen der Transparenz und allen weiteren schönen Wortblasen, die die «Republik» gerne blubbert, aber immer in der Hoffnung, dass keiner genau hinschaut, als eher fundamentalistische Missionarin? Oder gibt’s die Hoffnung, dass auch Peru ganz weit weg ist, und wer weiss da schon Genaues. Aber der «Republik»-Leser braucht klare Ansagen, damit er die Welt versteht.

Also tobte in Peru der «Neoliberalismus», erkor das Land sogar zu seinem «Versuchslabor». Und wohin Neoliberalismus führt, weiss man ja. Die Armen werden noch ärmer, die Reichen reicher, es herrscht soziale Kälte, Raubtierkapitalismus halt.

Da lassen wir doch einfach beiseite, dass einer der Unterschiede zwischen Kolumbien und Peru darin besteht, dass dem ersten Land das populistisch-sozialistische Experiment erspart blieb, das Peru zwischen 1969 bis 1990 ruinierte. Als Folge davon wurden ab 1990 die Rezepte von Hernando de Soto umgesetzt; ein sehr lesenswerter peruanischer Ökonom.

Der plädiert unter anderem dafür, den überall in der Dritten Welt grassierenden informellen Sektor, also den staats- und weitgehend rechtsfreien Noterwerb vieler, zu legalisieren. Um beispielsweise mit Besitztiteln Rechtssicherheit und Kreditwürdigkeit herzustellen.

Eine grossartige Idee in einem Versuchslabor, das nach dem Fujimori-Putsch vor allem in den Nullerjahren Peru zweistellige Wachstumszahlen bescherte. Und ganz so nebenbei sank die Armutsquote von über 50 auf unter 20 Prozent.

Neoliberaler Linker García

Aber natürlich irrlichtert auch Peru ohne verankerte demokratische Strukturen vor sich hin. Geradezu symbolhaft ist dafür der Linke Alan García. Als jugendliche Hoffnung 1985 zum Präsidenten gewählt, war er 1990 so unpopulär, dass ihm sogar eine Rede zur Amtseinführung seines Nachfolgers verwehrt wurde. Unter seinem sozialdemokratischen Regime war das Land vollends auf venezolanisches Niveau mit einer Hyperinflation von über 10 000 Prozent versunken.

Seltsamerweise wurde Alan Garcia 2006 nochmals zum Präsidenten gewählt. Doch das wirkliche Wunder passierte erst nach seiner Wiederwahl: Der Sozialdemokrat setzte die neoliberale Politik entgegen aller Wahlversprechen fort und bescherte damit dem Land eine Bonanza, von der vor allem die Unterschicht profitierte. Und an diesem neoliberalen Erfolgsmodell änderte auch der linkspopulistische Ollanta Humala kein Koma, der das Land von 2011 bis 2016 regierte, obwohl er sich gerne als Freund von Evo Morales und Hugo Chavez feiern liess. Grell links blinken, scharf rechts abbiegen war das simple Erfolgsrezept der erfolgreichsten Regierungen Perus.

Tatsächlich wurde in Peru seit den 1990er Jahren so ziemlich alles privatisiert, was sich privatisieren lässt, vom Bergbau über die Trinkwasser- und Stromversorgung bis zur Kehrichtentsorgung. Es funktionierte so gut, dass seither kein Mensch mehr ernsthaft eine Verstaatlichung fordert, nicht einmal die Linke. Das einzige, was von der Privatisierungswelle nie tangiert wurde, war neben dem Schulwesen die öffentlich Gesundheitsversorgung. Dazu ist allerdings zu bemerken, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann, die staatlichen Schulen und Spitäler grossräumig umfährt. Sie sind einfach schlecht. Doch das war im sozialistischen Regime nicht besser, im Gegenteil.

Weniger Gesinnung, mehr Ahnung

Tatsächlich wuchs das Budget für das staatliche Gesundheitswesen in den letzten zwei Jahrzehnten permanent und überdurchschnittlich. Einiges hat sich verbessert, doch insgesamt ist Perus öffentliche Gesundheitsversorgung immer noch auf Drittweltniveau. Allerdings ist es nachgerade zynisch, dafür eine Liberalisierung verantwortlich zu machen, die einzig in diesem Sektor nie stattgefunden hat. Es ist vielmehr der Staat, der schon vor der Covid-19-Krise kläglich versagt hat. Man könnte sich vielmehr fragen, warum im Gesundheitswesen nicht funktionieren sollte, was sich bei der Strom- oder Wasserversorgung bewährt hat.

Aber für all diese komplizierten und bunten Wege und Widersprüche müsste man halt weniger Gesinnung, dafür mehr Ahnung haben. Nur interessiert die Realität weder die «Republik»-Redaktion, noch die Autorin, noch die Leserschaft. Sie will, wie die Autorin, nicht wissen, sondern glauben. Und den Glauben immer wieder bestätigt bekommen. Auch wenn in diesem Glauben die Erde noch eine Scheibe ist, Neoliberalismus nur böse und immer einen hohen Preis fordert. Aber alles andere regelt der göttliche Ratschluss, stellvertretend die «Republik»-Macher. Amen.

SRF: «Alles riecht nach Mittelmass»

Zurück in die Zukunft: Als es die Fernsehfabrik gab

«Alles riecht nach Mittelmass», ist eine der Kernaussagen von zwei Reportagen über das Schweizer Fernsehen. «Die Fernsehfabrik», so der Titel, wurden intern produziert. Der Inhalt ist oft selbstkritisch und gut reflektiert. Viele bekannte TV-Gesichter kommen vor. Dafür sind die Interviews mit der Chefetage eher langatmig und leicht unterwürfig. Der Grund: Die Trouvaillen stammen aus den Jahren  1973 und 1980. Jetzt kann man sie auf Youtube anschauen. Der Clou: bei einem der Filme  (1973) führt der spätere Fernsehdirektor Peter Schellenberg Regie.

Beim anderen  (1980) Urs Bernhard, der danach eine internationale Karriere als Regissseur und Modefotograf hinlegte.

Für ältere Semester sind die Filme eine Augenweide, weil man viele Protagonisten vor der Kamera noch kennt, zumindest vom Hörensagen. Etwa «Menschen-Technik-Wissenschaft»-Gründer André Ratti, Moderatorin Heidi Abel, Nachrichtensprecher Léon Huber oder die noch überschaubar kleine Sportabteilung.

Für Unter-40-Jährige sind die Dokumente allenfalls interessant als Rückblende. Im Stil von: «Als die Blder laufen lernten». Doch wären so selbstkritische Portraits über SRF heute noch möglich? Wo alles von Medienjuristen und PR-Leuten geprüft und oft weichgespült wird? ZACKBUM.ch hat nachgefragt bei Laut Carmen Hefti, Leiterin Media Desk von SRF.

 «Alles riecht nach Mittelmass». Würde so eine kernige Aussage heute noch durchgehen?

«Hier muss ich etwas ausholen, denn es kommt immer auf die Sendung und auf den Kontext an, und auch darauf, wer eine solche Aussage macht (ist es eine Meinung eines Porträtierten oder wird eine solche Aussage im Off-Text bzw. von einer Moderatorin oder einem Moderator gemacht). Pointierte Aussagen sind prinzipiell erlaubt, solange wir keine Personen und keine Gruppen von Personen diskriminieren – weder wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit noch aufgrund ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechteridentifikation.» In längeren Beiträgen oder Dokumentationen könne auf Nationalität und ethnische Zugehörigkeit, Religion, sexuelle Orientierung, Geschlechteridentifikation und dergleichen eher eingegangen werden, weil dort die Möglichkeit besteht, bestimmte Haltungen zu begründen, Zusammenhänge zu erläutern sowie stereotype Vorstellungen zu benennen und ihnen entgegenzuwirken.

Hefti liefert noch folgende Unterscheidung: «Bei Sendungen mit Informationsgehalt muss das Publikum in die Lage versetzt werden, sich aufgrund der vermittelten Fakten und Meinungen eine eigene Meinung zu den behandelten Themen bilden zu können. Umstrittene Aussagen sowie Ansichten und Kommentare müssen als solche erkennbar sein.» Wenn also beispielsweise in einer Dokumentation oder Reportage Personen ihre Meinung pointiert äussern, sei das in Ordnung, solange die Meinung entsprechend eingeordnet werde, so Hefti.

Die Filme findet man hier:

Die Fernsehfabrik (1973)

Die Fernsehfabrik (1980)

Laut SRF gibt’s im SRF-Archiv  insgesamt vier Sendungen «Die Fernsehfabrik». Die beiden Sendungen von 1973 und 1980 sind online zu finden, die anderen zwei Sendungen – die von 1983 und 1987  – aktuell nicht.

 

Edito: Wie hältst du es mit der Frauenförderung?

Bevor wir’s vergessen: ein Wort zu Edito.

Bei wenigen Medien ist die Lücke zwischen Eigen- und Aussenwahrnehmung so breit wie beim Magazin Edito. Das Heft mag das Anrühren mit der grossen Kelle: «Edito ist das führende Schweizer Medienmagazin», schreibt es auf seiner Homepage. Dafür reichen schon vier Ausgaben pro Jahr. Zu den glücklichen Lesern gehören die Gewerkschaftsmitglieder von impressum und syndicom.

Inhaltlich und sprachlich hauen die Texte niemandem vom Hocker. Auf Kochstufe Sechs wird normalerweise über Medienkrise und Geschlechterkampf gejammert. Letzten Sommer meldete Edito aber überstürzt: «Radiojournalist auf den Philippinen erschossen». Die Täter: zwei Männer auf einem Motorrad. Das Opfer: Eduardo Dizon aus Philippinen. Die Brisanz für die Schweiz: nun, ja – null.

Beste Antwort ever

Was können wir über die aktuelle Nummer Schönes schreiben? ZACKBUM.ch wollte sich die Mühe nehmen, alle Texte durchzulesen. Bei Seite 3 wurde der Plan geändert. ZACKBUM.ch guckte sich die Bilder an. Bei den schriftlichen Fragen an Sportjournalisten («Wie gehen Sie mit dieser Situation um?») fiel auf, dass von sechs befragten Journalisten nur eine Frau war (Frauenanteil: 16,6 Prozent). Beim Fokus-Thema («Wie sind diese Tatsachen miteinander vereinbar?») wurden drei Wissenschaftler, aber keine einzige Wissenschaftlerin ausgequetscht (Frauenanteil: 0 Prozent).

Was sagt die Chefredaktorin Nina Fargahi dazu? Im letzten Heft seien mehr Frauen vorgekommen, darum «haben wir als Ausgleich in dieser Ausgabe etwas mehr Männer zu Wort kommen lassen.» Das ist bis jetzt die beste Genderantwort ever.

Das Foto, der Junge und das Grab

Das Kind auf dem Foto ist tot. Ist der «Republik» egal

Die Methode ist bekannt: eine Reportage dient nur dazu, bei der Weltvermessung Vorurteile zu bestätigen. Passt die Realität nicht rein, wird sie passend gemacht.

Als einer der ersten Beiträge, mit der die «Republik» die Demokratie in der Schweiz retten will, erschien im Januar 2018 eine mehrteilige Reportage. Anja Conzett und Yvonne Kunz, zwei meinungsstarke, aber recherchierschwache junge Frauen, bereisten die USA. Auf der Suche nach den Hinterwäldlern, Rassisten und Waffennarren, die Trump gewählt hatten.

Aus einer eigentlich guten Idee wurde eine rücksichtslose Karikatur von einfachen Menschen, die den beiden Frauen bereitwillig und naiv Einblick in ihr Leben gaben. Sie wurden entstellt zu «Frankenstein 3.0», «Neuro-Monster» oder «Cartoonfigur».

Zudem enthielt die Reportage Ungenauigkeiten und Fehler noch und noch. Nach zäher Gegenwehr korrigierte die «Republik» ein paar. Spotten lässt sich am besten, wenn die Menschen, die lächerlich gemacht werden, das nicht erfahren. So «vergass» die «Republik», einigen Protagonisten die sie verunglimpfenden Passagen zuzustellen.

Die Bilder sind zu löschen

Nachdem sie durch meine Recherchen für den «Schweizer Journalist» davon erstmals erfuhren, baten zwei Familien die «Republik» inständig, wenigstens die Fotos ihrer minderjährigen Kinder aus der Reportage zu entfernen, die mit Hohn und Spott übergossen worden waren.

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, so sieht das auch der Schweizer Presserat, er «ist der Meinung, die Bilder seien aufgrund der Schreiben der jeweiligen Eltern zu entfernen». Auch rechtlich ist die Lage glasklar, wie ein Medienanwalt festhält: «Geht man von einem zulässigen Rückzug, gar anfänglich fehlender Zustimmung zur Publikation aus, sind die beiden Bilder zu löschen.»

Während Conzett und Kunz Preise für ihren Hinrichtungsjournalismus erhielten, litten ein im Artikel in Wort und Bild als Hinterwäldler und Waffennarr aufs Übelste entstellter Prediger und seine Familie unter den Fotos, die für jedermann überall frei zugänglich sind. Trotz seines Verlangens, zumindest das Foto seines damals 12-jährigen Sohnes zu entfernen.

Links die Fotografie im Bericht der «Republik» (Gesicht von ZACKBUM.ch unkenntlich gemacht), rechts das Begräbnis.

Über ihn ulkten die Reporterinnen, dass auch er sicher an Verschwörungstheorien glaube. Die «Republik» meinte zuerst, dass zwischen der Langstrasse in Zürich, ihrem Redaktionssitz, und dem tiefen Süden der USA eine Distanz liege, die diese Gegend zur gegendarstellungsfreien Zone mache. Als das Online-Magazin eines Besseren belehrt wurde, war es sich sicher, dass der nicht begüterte Gottesmann das Geld nicht aufbringen könnte, um seiner Forderung zum Recht zu verhelfen.

Auch das Bild eines toten Kindes bleibt im Netz

Also bleiben die Fotos im Internet. Im Juli schrieb mir der Prediger, dass sich sein Sohn das Leben genommen hatte. Ob ein Kausalzusammenhang zur Reportage besteht, wissen wir nicht. Der Sohn hat seine Antworten ins Grab genommen.

Doch selbst nach dieser Tragödie will die «Republik» die Kinderfotos nicht löschen. Eine Anfrage von ZACKBUM.ch an den Chefredaktor Christof Moser blieb unbeantwortet. Empathie, Pietät, Respekt vor dem Wunsch eines Vaters, das ist der «Republik» fremd. Sie und ihre Unterstützer sollten sich schämen.

NZZ: Dramatischer Auflagenschwund

Innert einem Jahr ist die Auflage der NZZ um 25 Prozent eingebrochen

Vor 15 Jahren feierte die NZZ ihr 225-jähriges Bestehen. Die Auflage betrug 159’003 Exemplare. Heute ist die Auflage um die Hälfte eingebrochen. Sie beträgt noch 76’023. Das ist weniger als vor 60 Jahren. Damals erschien die NZZ aber noch dreimal pro Tag. Der aktuelle Schwund ist nicht kontinuierlich. Von 2018 auf 2019 ist die Auflage um 25 Prozent gesunken. Auch die Zeitungsausgaben werden immer dünner. Nur dank dem anachronistisch anmutenden Abdruck der Börsendaten sinkt die Anzahl Seiten nicht unter 30. Während Auflage und Umfang schwächeln, steigt dafür der Abo-Preis. Das Voll-Abo kostet 814 Franken pro Jahr. Das Digitalabo 559 Franken – in der Schweiz. In Deutschland sind die NZZ-Abopreise fast fünfmal tiefer. 100 Euro muss man dort pro Jahr lediglich berappen. Zudem sind viele Artikel, die Deutschland betreffen, gratis. Etwa das ganzseitige, wohlwollend geführte Interview mit dem AfD-Chef Jörg Meuthen von Anfang Juli. Etienne Jornod, VR-Präsident der NZZ-Gruppe, schrieb kürzlich in der NZZ am Sonntag, man sei auf gutem Weg. Die Abozahlen in Deutschland hätten sich 2019 verdoppelt. Die Aktionäre bekamen deshalb auch ihre Dividende.

Auflagezahl aus dem Impressum gestrichen 

Die NZZ und die Auflagezahlen. Eine entsprechende Anfrage sorgt für Unruhe im Konzern. Die Medienstelle antwortet, die aktuelle Auflage sei jeden Tag im Impressum zu finden. Nach einer Rückfrage heisst es dann, man verzichte seit einigen Wochen darauf, diese Zahl zu publizieren. Dann meldet sich Daniel Ammann, der Leiter Business Development & Portfolio Management, NZZ.  Ammann: «Ich glaube, wir liegen bei der Print-Auflagen-Entwicklung ziemlich im Markt-Durchschnitt. Ehrlich gesagt spielen die Auflagen-Zahlen für uns aber kaum noch eine Rolle. Der Fokus liegt klar auf dem Lesermarkt bei uns, sprich auf den Abo-Einnahmen. Wir zählen deshalb Abos und Abonnenten, nicht die Auflage. Dort sieht es sehr gut aus. Beim Print machen wir die Rückgänge mit Preiserhöhungen mehr oder weniger wett, im Digitalen wachsen wir sehr stark.» Seta Takur, Leiterin Unternehmenskommunikation der NZZ-Gruppe, untermauert diese Antwort mit Zahlen: «Die Anzahl rein digitaler Abonnenten ist zwischen Januar 2018 und Mai 2020 um 230 Prozent gestiegen (über alle Titel der NZZ-Mediengruppe) und liegt derzeit bei rund  82’000 (Stand Ende Mai)».

Treuer Abonnent schaut in die Röhre

Trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl: Wird der Abonnent nicht für dumm verkauft? Muss er nicht immer mehr bezahlen für immer weniger Leistung? Das Magazin Folio, die monatliche Hochglanzbeilage, die im Einzelverkauf 13 Franken 80 kostet, erscheint bis im Herbst nicht mehr. Ob es je zurückkommt, scheint unklar.

Der eben in die PR-Branche abgesprungene NZZ-Inlandchef  Michael Schoenenberger redet auf persoenlich.com Klartext: «Auch wenn ich die Entwicklung im Digitalen sehr unterstütze, halte ich es für ungemein wichtig, dass die NZZ der Printausgabe Sorge trägt. Hierzu gab es jüngst Entscheide, zum Beispiel beim Umfang oder bei den Druckzeiten, die ich nicht gut finde. Es fehlt eine klare Vorstellung dessen, wie eine Printzeitung der Zukunft aussehen könnte, die am Markt weiterhin erfolgreich sein kann.»

Kritik an Wemf-Zahlen

Zudem sind sogar bei den offiziellen Auflagezahlen Fragen offen. Ein angefragter Schweizer Verleger zweifelt grundsätzlich an den erhobenen Daten. Die Wemf erhebe grundsätzlich zwei unterschiedliche Zahlen: die verbreitete Auflage, und die verkaufte. «Beides basiert auf einer Selbstdeklaration der Verlage. Die verbreitete Auflage ist mehr oder weniger die Druckauflage, also inklusive Werbeexemplare. Die verkaufte Auflage nach Wemf-Kriterien enthält auch Gratis-Abos, Mitarbeiterabos und nur teilweise bezahlte Abos für Flughäfen.» Sein Fazit: «Reale Zahlen gibt’s nur in der Jahresrechnung der Verlage. Aber die sind in der Regel vertraulich.»

Wird nach Schlieren auch der Hauptsitz  verkauft?

Einen sicheren Trumpf hat die NZZ-Gruppe noch in ihrem Portfolio. Seit 1896 gehört der NZZ das prächtige Gebäude am Sechseläutenplatz. Bis 1989 wurde hier sogar die eigene Zeitung gedruckt. Dann erfolgte der Wechsel in den Neubau in Schlieren. Ohne Not wurde dieser Mitte 2015 abgestossen. Der damalige CEO Veit Dengler konnte deswegen mit brillanten schwarzen Zahlen glänzen. 2017 musste er trotzdem gehen. Seither leitet Felix Graf, vormals CEO der Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) und Konzernleitungsmitglied der Axpo Holding, die Geschicke der NZZ-Gruppe. Verkauft er bald den Hauptsitz? Experten gehen von einem Wert von gegen einer Milliarde Franken aus. Die Aktionäre würde es freuen. Sie haben schon vom Verkauf der Druckerei in Schlieren profitiert. Dazu kommt, dass Büros sowieso überflüssig sind. Das Homeoffice wegen Corona bewährte sich.

Wenn es so weitergeht mit dem Auflagenschwund, dann gibts in zehn Jahren allerdings kein 250-jähriges Bestehen der NZZ-Gruppe.

Suizidberichterstattung: Wir müssen noch einiges lernen

Medienartikel können Menschen zum Suizid verleiten

Suizide kommen oft vor. Sehr oft. In der Schweiz sterben jeden Tag drei bis vier Menschen so, über 30 Menschen begehen einen Suizidversuch. So präsent das Thema ist, so wenig reden wir darüber – es ist ein «Tabuthema». Auch in die Medienberichterstattung finden nur wenige Fälle Einzug. Das ist auch gut so, aber nicht nur.

Stichwort Werther-Effekt: Es ist wissenschaftlich belegt, dass eine unvorteilhafte Berichterstattung über Suizide zur Nachahmung führen kann. Doch was bedeutet unvorteilhaft? Und wann soll und darf über Suizid berichtet werden?

Es sind Fragen, bei denen auf Redaktionen meist wenig Konsens und vor allem auch Unwissen herrscht. Woher soll dieses Wissen denn stammen, wenn das Thema Suizid in der Gesellschaft totgeschwiegen wird?

Jüngst haben diverse Medienberichte über Suizide diese Einschätzung bestätigt. Etwa, als ein Mittelsmann im CS-Skandal Suizid beging. Durchs Band nannten Zeitungen, Radio- und TV-Stationen die Suizidmethode. Ein Gratismedium griff sie sogar im Titel auf.

Nicht nur das: In kaum einem Bericht war eine Liste mit Hilfsangeboten für Suizidgefährdete oder Angehörige zu finden. Und auch über die Gründe des Suizids spekulierten die Medien wild.

Regeln der Prävention beachten

Eine solche Art von Berichterstattung ist fatal – aus mehreren Gründen, die sich unter anderem in einem Factsheet von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich zur Suizidprävention finden.

Erstens: Menschen lernen am Modell. Sie eignen sich Verhaltensmuster grösstenteils mittels Nachahmung an. Wird in den Medien gross über Suizidmethoden und Suizidorte berichtet, wird quasi Werbung dafür gemacht. Suizidgefährdete Menschen sehen, dass gewisse Methoden besonders gut funktionieren. Wenn ein Mensch aus einem Affekt Suizid begehen will, was häufig der Fall ist, sind die Suizidmethoden und -orte zudem in den Köpfen präsent und deshalb leicht greifbar.

Zweitens: Menschen identifizieren sich mit anderen Menschen. Erkennt ein Mensch viele Parallelen zu der Person, die Suizid begangen hat, erhöht das die Gefahr, dass Suizid als Lösung für die eigene Situation betrachtet wird. Wenn also Medien über die Gründe eines Suizids spekulieren oder zu einfache Erklärungen darlegen, kann die Identifikation mit der verstorbenen Person und ihren Motiven leicht erfolgen. Umso wichtiger ist eine zurückhaltende Berichterstattung bei Prominenten, die Vorbildcharakter haben und als Identifikationsfigur gelten.

Drittens: Über Suizid muss sachlich geschrieben werden, eine Idealisierung und Romantisierung birgt die Gefahr von Nachahmungen. Deshalb haben auch wertende Synonyme wie Selbstmord oder Freitod in Artikeln über Suizide nichts zu suchen.

Viertens: Suizide dürfen nicht als Lösung für Krisen und schwierige Lebenslagen dargestellt werden. Umso wichtiger ist es, dass in Medien Alternativlösungen und Hilfsangebote aufgezeigt werden. In den meisten Fällen kann Suizid allein schon durch Reden (mit Fachpersonen) verhindert werden.

Über Suizid zu berichten, bedarf einer grossen Vorsicht und ist mit Verantwortung verbunden. Das bedeutet nicht, dass man es lieber lassen soll, um nichts falsch zu machen. Im Gegenteil, wie Martina Blaser, Koordinatorin Suizidprävention des Kanton Zürich, sagt: «Eine wohlüberlegte Berichterstattung kann zu einer Reduktion von Suiziden führen – der sogenannte Papageno-Effekt.» Das Phänomen, dass beispielsweise Geschichten von Menschen, die sich in suizidalen Krisen befunden haben, sich aber Hilfe gesucht und dadurch die Krise bewältigt haben, protektiv wirken können.

Enttabuisierung hilft

Um Suizide zu verhindern, sei die Sensibilisierung von Medienschaffenden darum eine wichtige Massnahme der Suizidprävention. «Zudem trägt eine verstärkte, gut gemachte Berichterstattung zur Enttabuisierung und Entstigmatisierung von Suizidalität bei», sagt Blaser.

Zum Thema Enttabuisierung eignen sich zum Beispiel Berichte über verhinderte Suizide, über Menschen, die Suizidversuch überlebt haben und froh sind, über Menschen, die zwar Suizidgedanken haben, aber Strategien gefunden haben.

Positiv hervorzuheben ist hier etwa die erst kürzlich veröffentliche Suizid-Serie von «20 Minuten». Wermutstropfen gabs aber auch hier: Trotz der intensiven Beschäftigung mit dem Thema und dem Beiziehen eines Expertens ist in jedem Bericht die Suizidmethode und/oder der Suizidort genannt, in der Faktenbox wird die Häufigkeit von Suizidmethoden genannt und die verstorbenen Menschen werden detailliert beschrieben und erhalten durch ein Bild im Bericht ein Gesicht.

Es mag als «Nörgeln auf hohem Niveau» abgetan werden. Trotzdem: Je sensibilisierter Medien über Suizide berichten, desto mehr tragen sie zur Verbesserung der Situation bei – und können im besten Fall gar ein Leben retten.

Von Jennifer Furer,  freie Autorin ZACKBUM.ch

 

Patient Presserat

Der Schweizer Presserat ist im Dauerstress

Dem Patienten geht es gar nicht gut. Finanziell, aber auch physisch. 126 neue Beschwerden hat er 2019 erhalten, Ende Dezember waren immer noch 84 hängig. Seit fünf Jahren hat er keinen einzigen Fall selber aufgenommen. Vielleicht schafft es ja dieser Text hier. Seit fünf Jahren jammert er auch, dass ihm bald das Geld ausgeht: «Die finanzielle Lage des Schweizer Presserates bleibt (…) angespannt» (Jahresbericht 2020); «Die Stiftung leidet unter einem strukturellen Defizit.» (2019); «(Es) muss hervorgehoben werden, dass die Geschäftsstelle viele andere Aufgaben zu erledigen hatte, insbesondere die Suche nach finanziellen Mitteln» (2016).

Der Presserat wurde mit der Suchaktion fündig: Seit 2018 müssen Privatperson oder Organisation, die sich durch einen Anwalt vertreten lassen, 1000 Franken (vorab) bezahlen.

Dass die Geschäftsstelle Geld sucht, ist verständlich; sie kassiert einen mehr als anständigen Lohn. Die Geschäftsstelle besteht aus zwei Personen: Ursina Wey, die Leiterin, Stephanie Zürcher, eine Mitarbeiterin. Die Chefin arbeitet 100%, Frau Zürcher 40%. Die beiden erhalten für ihre Arbeit 170’000 Franken, wie sie auf Anfrage mitteilten. Dieser Lohn frisst mehr als die Hälfte der Einnahmen (2019: 320’000 Franken). «Einnahmen», das sind beim Presserat: Spenden. Zum Beispiel von Ringier (30’000 Franken) oder SRG (36’000 Franken).

Ruhm für Tölpel?

Im Unterschied zur Geschäftsleitung werden die Mitglieder des Presserats und des Stiftungsrats nicht reich durch ihre Arbeit beim Presserat. Die 18 Mitglieder des Stiftungsrats haben letztes Jahr durchschnittlich je 213 Franken erhalten, die 21 Mitglieder des Presserates immerhin 1590 Franken.

Dafür winkt etwas Ruhm. Zum Beispiel für Dennis Bühler, der auf Twitter und Facebook stolz darauf hinweist, dass er Mitglied des Presserates ist («Mitglied der 1. Kammer»).

Der Presserat bezeichnet sich gern als «Wächter» der Medien. Schon die Burgherren im Mittelalter wussten: Für Gotteslohn schützt niemand die Burg, ausser vielleicht ein paar Tölpel.

ZACKBUM.ch startet: Die Rückkehr der Medienkritik

Die neue Plattform für alle Medienfragen. Recherche, Analyse und Meinung

Unzensiert, ungeschminkt und voll auf die Drei: ZACKBUM.ch.

Medien sind die vierte Gewalt im Staate. Medien sollen kontrollieren, informieren, aufdecken. Dazu analysieren und einordnen. Sie sollen die Welt und das Lokale den Lesern, Hörern, Zuschauern und Usern so vermitteln, dass die sich ein Bild von der Welt machen können.

Medien sollen nicht nur informieren, sondern auch Missstände aufdecken, Missbrauch anprangern, Politiker, Beamte, Mächtige kontrollieren. Aber wer kontrolliert die Medien? Wer kommentiert sie, wer macht sich Gedanken über ihre Zukunft?

Wer kann das machen, ohne Rücksichten auf Befindlichkeiten, ohne Abhängigkeiten, ohne Gefälligkeiten, ohne mit Geld und Beziehungskorruption zugedeckten blinden Flecken?

Wir drei natürlich. Lorenz Steinmann ist ein erfahrener Journalist. Beni Frenkel ist ein erfahrener Journalist. Beide legen Wert auf die Feststellung, dass sie ab Frühling 2021 zackbum ihre Mitarbeit eingestellt haben.

René Zeyer ist ein erfahrener Journalist.

Wichtiger noch: Er nimmt nicht einmal bei einer Blattkritik ein Blatt vor den Mund.

Anstatt in das Gejammer über den sich zu Tode sparenden Journalismus, über Mainstream-Medien, über Thesen-Journalismus und Nachplapper-Artikel einzustimmen, machten wir selber ein Fass auf. Genauer: eine Plattform. Seit Frühling 2021 ist sie eine One-Man-Show mit freien Mitarbeitern.

Der Name ist Programm: ZACKBUM. Die Medien-Show. Fundiert recherchiert, süffig präsentiert. News, Analysen, Klatsch und Meinungen. Alles, was den modernen Medienschaffenden interessiert.

Guter Journalismus ist ganz einfach. Klare Trennung von Meinung und Fakten. Gehör den Abgehandelten. Lob und Tadel. Also alles, nur nicht lauwarm.

Weil das bislang viele Kollegen interessierte: Wer das bezahlt? Ganz einfach: wir. Was ist unsere Position, sind wir links, rechts, oben oder unten? Ganz einfach: Wo wir sind, ist vorne. Gibt es Pflichtthemen, was ist der Publikationsrhythmus, welche Gefässe pflegen wir, was sind unsere Absichten? Ganz einfach: Wir wollen aufklären und unterhalten. Oder noch einfacher: Wir wollen Spass. Schreibspass und Lesespass.

 

Ab heute hat die kritische Begleitung der Medienarbeit wieder ein Heim. Es heisst ZACKBUM.©

Wer hilft der «Zeit» mit einer guten Story?

Die «Zeit» mit ihrer Schweizer Ausgabe hat eine ähnlich grosse Leserschaft wie das Online-Portal Republik. Doch die «Zeit» will ihre Leser stärker einbinden. Kann das gut gehen? 

Die Gesamtauflage der «Zeit» liegt in der Schweiz bei 17’000. Abonnenten gibt es 10’000. Das ist eine ähnlich grosse Leserschaft, wie die «Republik» für sich proklamiert. Für diesen beachtlichen Erfolg steht Matthias Daum, Chefredaktor der Schweizer Ausgabe, oder wie die «Zeit» die Stelle beschreibt: «Büroleiter».

Seit über sechs Jahren ist Daum der Leiter. Sein Büro befand sich früher in Baden (AG). Heute residiert man an der noblen Zürcher Dreikönigsstrasse, keine 100 Meter vom See entfernt.

Der Umzug nach Zürich hat eine Stadtflucht in den Köpfen der Redaktion ausgelöst. Seit Mitte Juni 2020 steht die Schweizer Ausgabe unter dem Motto «Alles ausser Zürich». Also nur noch Texte ausserhalb der Zürich-Blase. Diese Idee, so Daum zu Zackbum.ch, sei bei einem Redaktionsbesuch von «Freunden der Zeit» entstanden.

Normalerweise landen Ideen wie diese in den grossen Abfalleimer neben dem Drucker. Anders die «Zeit». «Die enge Bindung unserer Leserinnen und Leser», so Daum, «ist eines der Erfolgsrezepte der Zeit.»

Das Problem bei leckeren Rezepten sind leider die Nahrungsmittel. Die muss man mühsam zusammentragen. Wer Geschichten ausserhalb der Grossstadt Zürich haben will, wohnt darum am besten nicht in der Grossstadt Zürich. Zum Beispiel in Baden. Oder er durchforstet jeden Tag mindestens eine Stunde lang sämtliche Zeitungen der Schweiz. Früher, ja früher, hat es auf den Redaktionen so etwas noch gegeben.

Appell an die Leser

Daum, nicht dumm, wandte sich darum gleich an die Verfasser des tollen Rezepts. In der «Zeit» (2020/29) stand der dringende Appell an die Leserinnen und Leser, der Redaktion spannende Geschichten aus der Restschweiz zu schicken.

Wie viele Geschichten in die Redaktionsstube reinflattern, ist nicht bekannt. Noch effizienter wäre es aber, die Leserinnen und Leser gleich selber die Texte schreiben zu lassen.