Einträge von redaktion@zackbum.ch

Statistik, gefälscht

ARD trickst sich Statistik schön: AfD hängt die SPD ab – aber die Balken sagen etwas anderes. Von Stefan Millius 15 Prozent sind einiges mehr als 17 Prozent. Und 11 Prozent sind immer noch zumindest einen Hauch mehr als 17 Prozent. Jedenfalls in der Lesart der öffentlich-rechtlichen ARD. Das zeigt eine Grafik zur Auswertung der […]

Die Verfälscher

«20 Minuten» glorifiziert Migration — gerne auch mit falschen Zitaten. Von Thomas Baumann Die Pendlerzeitung «20 Minuten» berichtete kürzlich über einen Artikel in der «SonntagsZeitung», in welchem nach den Gründen gefragt wurde, warum in Schweden die Zahl der Auswanderer diejenige der Einwanderer erstmals seit fünfzig Jahren übersteigt. Auswanderung ist natürlich nicht per se positiv. Schliesslich […]

Messerstecher? Gibt’s das?

Der «Tages-Anzeiger» und die Extremisten: Auf die feinen Nuancen ist zu achten. Von Thomas Baumann Der mutmasslich islamistisch motivierte Terroranschlag von Solingen am Freitag mit drei Toten und acht Schwerverletzten war dem «Tages-Anzeiger» kaum viel Berichterstattung wert. Selbst vom Schwesterblatt «Süddeutsche Zeitung» übernahm man diesmal keine Artikel. Das war im Mai noch anders, als im […]

Der Name des Baumes

«Das Magazin» begibt sich auf das Niveau einer Schülerzeitung. Von Thomas Baumann Die Magazin-Redaktorin Nina Kunz, deren Peinlichkeiten schon einige Male Thema auf ZACKBUM waren, hat es wieder getan. In einem «Essay eines Stadtkindes» fragt sie sich: «Warum kenne ich die Namen der Bäume in meiner Strasse nicht?» Naheliegender wäre eigentlich gewesen: ‹Warum kenne ich […]

Fargahis Schulmeisterei

Auf Stammtischniveau politisieren immer nur die Anderen. Von Thomas Baumann Am Samstag beglückte uns der Tagesanzeiger wieder einmal mit einem Leitartikel. Titel: «Die Volksschule darf nicht zur Kampfzone werden». Was dieser Titel wohl bedeutet? Dass die Schule dem Lernen und nicht als Kampfarena dienen soll, ist ja eigentlich klar. Im Lead fordert die Autorin, es […]

Unrat vom Presserat

Der Presserat übersieht wieder einmal die offensichtlichsten Parallelen*. Von Thomas Baumann Das Sommerloch ist derzeit so tief, dass man glaubt, dass es nicht mehr tiefer sein könnte. Bis sich der Presserat meldet und zeigt, dass es doch noch tiefer geht. Jüngstes Beispiel: Die Entscheide 16/2024 und 18/2024, BEIDE AN DEMSELBEN TAG VERABSCHIEDET. Nachprüfen lässt sich […]

Jetzt wird’s eng für Natalie Rickli

Nach Paul Vogt schiesst Herz-Kollege Thierry Carrel Torpedo ab: „100 bis 200“ Verstorbene am Zürcher Unispital seien wohl vermeidbar gewesen. Von Lukas Hässig* Der Sommer 2024 wird zum Stresstest für die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli. Die SVP-Magistratin hat die vier Jahre zuvor ausgebrochene Krise in der Herzchirurgie des Unispitals Zürich (USZ) schöngeredet. Sie tut das […]

Flieg, Schumi, flieg!

Überflieger im Journalismus sind meist Bruchpiloten. Von Thomas Baumann ‹Überflieger› Samuel Schumacher, Auslandsredaktor «Blick» mit beeindruckendem Lebenslauf, beglückte die Welt unlängst wieder mit einer seiner beeindruckend schrecklichen «Analysen». Und das kam so: Vor fünf Wochen lag ein Exemplar des «Blick» im Briefkasten. Weder bestellt noch abonniert. Daher auch erst jetzt gelesen. Aber der Inhalt ist […]

Aktivismus statt Journalismus Teil 1

«Rundschau»-Beitrag über Schaffhauser Prügelattacke: ein demagogisches Meisterwerk. Die minutiöse Aufarbeitung. Von Thomas Baumann Geschickte rhetorische Verknüpfungen, strategische Auslassungen: SRF lässt in seinem Bericht keinen Trick aus, um die Zuschauer auf den Weg seines Narrativs zu lotsen. Vor zweieinhalb Jahren wurde eine Frau in Schaffhausen brutal verprügelt. Die Staatsanwaltschaft eröffnete daraufhin ein Verfahren, stellte Beweismittel sicher. […]

Einen Tag lang Radio LoRa

Ich fordere Schmerzensgeld. Von Stefan Millius* Radio LoRa hat eine staatliche Konzession und bezieht Gebührengelder vom Bund. Mit diesen Mitteln wird Gewalt verherrlicht, Terrorismus unterstützt und die Demokratie bekämpft. Die Schlagzeile: «Ein Radiosender, der Terroristen verherrlicht, darf nicht auch noch mit öffentlichen Geldern belohnt werden» (NZZ vom 29.5.24) Der erste Gedanke: Es soll keiner sagen, ich würde […]