«Republik»-Rabulistik

Die Zahlen-Akrobaten vom Rothaus sind unverbesserlich.

«Wachsen gegen die Wahrscheinlichkeit», flötet die «Republik» in ihrem Newsletter. Und behauptet: «Die Republik wächst weiterhin. Seit Frühsommer 2024 steigt Ihre Anzahl, liebe Verleger, stetig an.»

Diese Behauptung hat einen planwirtschaftlichen Charme. Denn auch da gab es den Plan – und die Wirtschaft und die Wirklichkeit. Im Dezember 2024 machte sich ZACKBUM lustig über die Zahlen-Akrobaten, die es niemals schaffen, widerspruchsfrei über ihre wirtschaftliche Lage Auskunft zu geben.

Ob es ein paar «Verleger» mehr oder weniger hat, ob mit Sonderaktionen und Billigangaboten die Abzahlen aufgehübscht werden oder nicht: die bittere Realität ist, dass die Retter der Demokratie nur deswegen noch Kuschelatmosphäre für 8000 Franken im Monat spielen können, weil zwei reiche Erben mit tiefen Taschen Rangrücktritt bei ihren Darlehen erklärt haben. Oder auf Deutsch: das Geld ist aller Wahrscheinlichkeit nach futsch, macht ja nix.

Und so kuschelig ist die Atmosphäre schon lange nicht mehr. Christof Moser, der Gründer: rausgemobbt. Sein Nachfolger: abserviert. Ein Starreporter so ruppig und ohne Anhörung rausgepfeffert, dass es im Nachgang richtig teuer wurde für die «Republik».

Währenddessen tendiert die journalistische Leistung gegen null. Der ehemalige Starschreiber Constantin Seibt hat sich in einem Jahr genau 14 Mal zu Wort gemeldet. Entweder mit Sprachdurchfall (Rekord: 47’500 A) oder ungewöhnlich knapp (Kurzstreckenrekord: 6000 A).

Richtig abgehoben wird es bei den Plänen. 33’000 Abos, das Wolkenkuckucksheim einer Expansion nach Deutschland, wo 100’000 Abos zu holen wären. Umsatzzahlen, die nie erreicht, aber behauptet werden. Angebliche Skandale, die zusammenfallen wie ein Soufflee in der kalten Luft der Wirklichkeit.

So geht’s munter weiter. Die Anzahl der Abos steige stetig an, mit dieser Behauptung verabschiedet sich die «Republik» in den Sommer. Nun ja, alleine im März 2025 verliessen 2800 «Verleger» das lecke Schiff. Von Januar bis Juni kamen 6400 Abos jeglicher Art hinzu. Währenddessen verliessen 5970 Zahler den Verlag. Ein Zugewinn von schlappen 430 Wildentschlossenen. Kann man als stetigen Anstieg verkaufen.

Die ausgewiesene Gesamtzahl dümpelt bei knapp 29’000 vor sich hin, selbst die einstmals als überlebensnotwendig behauptete Zahl von 30’000 scheint unerreichbar.

Was nicht schrumpft, ist die Payroll. 45 Nasen ruhen sich auf ihr aus, darunter ein «Head Growth Marketing», einer für «Community Support», ein «Projektleiter Klimalabor» (dem geht’s ungefähr so gut wie dem Klima), und gleich zwei teilen sich in die Chefredaktion. Dazu kommen 17 «regelmässige Mitarbeiter», darunter einer für die «Gesamtkonzeption». Dann hätten wir noch die Geschäftsführung, drei Nasen Overhead und den vierköpfigen Verwaltungsrat, den mal Roger de Weck präsidieren sollte.

Als der sich etwas genauer mit dem Thema Verantwortlichkeit eines VR beschäftigte, suchte er das Weite.

Geblieben sind alles in allem 70 bezahlte Ladies and Gentlemen und wohl auch einige beyond.

Nichts ist nebensächlich genug, um als Steckenpferd zu Tode geritten zu werden. Gibt es aber einen Anschlag auf die Pressefreiheit durch die Razzia auf den Finanz-Blog «Inside Paradeplatz», dann schweigt die «Republik». So wie die meisten Medien in der Schweiz lieber ihr Mütchen am «umstrittenen» Herausgeber Lukas Hässig kühlen, der im Alleingang diverse Skandale aufdeckte. Mehr als die 70 Cracks im Rothaus.

Vielleicht wäre es sinnvoller und ehrlicher, als ständig grosse Töne zu spucken, sich auf die Herausgabe einer Hauszeitung an der Langstrasse zu beschränken. Denn irgendwann sollte man diesem Leiden ein Ende machen.

10 Kommentare
  1. Ast
    Ast sagte:

    Wer hat uns verraten?
    Diese schlecht getarnten Cargobike-Transatlantiker waren auch schon besser.
    Im «Nachrichtenbriefing» (geht’s auch grösser?- gut, sind ja auch alles Verleger) verbreiten sie schon im ersten Absatz natokonforme Unwahrheiten:
    «Wie sehr wurden die iranischen Atomanlagen beschädigt? Zwölf Tage lang hat die israelische Luftwaffe auf Anweisung der rechts­extremen Regierung unter Benjamin Netanyahu den Iran beschossen, viele Mitglieder der politischen und militärischen Elite des Landes getötet, die Luft­verteidigung weitgehend ausgeschaltet und vor allem Ziele bombardiert, an denen Atomwaffen entwickelt wurden».

    Auch die aktuelle Aktion von 11 Stutz für ein Monatsabo kann man sich also wirklich sparen.

    Antworten
  2. C.Rickenbacher
    C.Rickenbacher sagte:

    Überfordert zu differenzieren, welche (Neu)Abonnenten vorne durch die Türe hereinkommen und wie viele hinten herauslaufen. Zwischen den Türen einfach nichts, wo es sich lohnt zu bleiben…
    Solche Luftschlösser sind auch in der Politik gang und gäbe. Trotzdem gibt es mehr als genug Wähler, die blöd genug sind, diesen auch noch die Miete zu zahlen…

    Antworten
  3. H.R. Füglistaler
    H.R. Füglistaler sagte:

    REPUBLIK war sicher einmal eine gute Idee. Doch dann machte sie
    es sich auf dem Sterbebett zu gemütlich.

    Antworten
      • Alois Fischer
        Alois Fischer sagte:

        Da weinte Maria sicher bitterlich – ODER SO.
        Was soll das gegenseitige Anpflaumen? Lassen Sie sich doch nicht provozieren und geniessen Sie mit uns allen eine optimale freie Meinungsäusserung. Ja, aiuch wenn wir nicht einverstanden sind, dann erst recht.

        Antworten
      • Alois Fischer
        Alois Fischer sagte:

        Da weinte Maria sicher bitterlich – ODER SO.
        Was soll das gegenseitige Anpflaumen? Lassen Sie sich doch nicht provozieren und geniessen Sie mit uns allen eine optimale freie Meinungsäusserung. Ja, aiuch wenn wir nicht einverstanden sind, dann erst recht.
        Habe eine Verdächtigung von wegen bereits schon einmal verwendetem Kommentar erhalten, lieber Herr Zackbum!
        Was soll dieser Auswuchs von Stasi und AI?
        Haben Sie das wirklich nötig?

        Antworten
        • René Zeyer
          René Zeyer sagte:

          Hängen Sie Ihre Rabulistik tiefer. Bei ZACKBUM gibt es nur natürliche Intelligenz, dazu Meinungsfreiheit im Rahmen des Anstands und dessen, was der Hersteller des Spielfelds erlaubt. Und das mit der Stasi lassen wir das nächste Mal stecken, okay?

          Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert