Unsere abgrundtiefe Heuchelei
Wieso folgt kaum jemand den Russland-Sanktionen?
Nimmt man die EU als Einheit, ist es eine einstellige Zahl von Staaten, die sich an Wirtschaftssanktionen gegen Russland beteiligen. Eine kleine, radikale Minderheit. Wieso steht die überwältigende Mehrheit der 194 Nationen abseits?
Ein Phänomen, dem die Massenmedien mit verständnislosem Schweigen begegnen.
Dabei ist die Antwort ganz einfach: wegen der ungeheuerlichen Heuchelei, die damit verbunden ist. Wie sich die äussert? Zum Beispiel so: «Mindestens 3 Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew». Diese Meldung hallte durch die Medien und wurde überall im deutschsprachigen Raum aufgenommen.
Unbestreitbar ist das ein weiteres russisches Kriegsverbrechen in einem völkerrechtswidrigen und internationale Verträge brechenden Angriffskrieg. Den nicht einmal ein «stabiles Genie» wie angekündigt in 24 Stunden beenden kann.
Aber.
Im Gazastreifen begeht die israelische Armee weitere Kriegsverbrechen und bombardiert die Schuttwüste. So wüten die sogenannten Verteidigungskräfte auch im Libanon und in Syrien. Strenge Worte der Sanktionsländer dagegen? Ein leises Wackeln mit den Zeigefinger. Kein Wunder, empören sich die arabischen Länder über so viel Doppelmoral. Bevor hier aufgeschäumt wird: natürlich sind die Hamas und alle anderen fundamentalistischen Wahnsinnigen auch nicht besser.
Im Sudan, im Kongo und anderswo in Schwarzafrika finden grauenhaften Metzeleien statt, sterben Menschen wie Fliegen, sind Millionen auf der Flucht. Strenge Worte der Sanktionsländer dagegen? Falscher Ort, falsche Hautfarbe, man kann sich doch nicht um alles kümmern. Kein Wunder, wenden sich die afrikanischen Länder von so viel Doppelmoral angewidert ab.
In Mianmar findet seit Jahren ein Völkermord statt, verübt von einer ruchlosen Militärdiktatur. Strenge Worte der Sanktionsländer dagegen? Zu tief im asiatischen Dschungel, worum geht’s da eigentlich? Kein Wunder, wenden sich die asiatischen Länder von so viel Doppelmoral angeekelt ab.
In Salvador in Zentralamerika räumt ein mit überwältigender Mehrheit wiedergewählter Präsident mit der Bandenkriminalität auf, in Argentinien bekämpft ein neuer Präsident die katastrophalen Hinterlassenschaften seiner korrupten Vorgänger mit beeindruckenden Anfangserfolgen. Lobende Worte der Sanktionsländer? Aber nein, strenge Kritik und Schulmeisterei. Kein Wunder, wenden sich die lateinamerikanischen Länder von so viel Heuchelei mit Carajo ab.
Ist das Whataboutism, sollen hier Untaten gegeneinander aufgewogen werden? In keiner Form. Denn entweder gelten Verurteilungen aufgrund von moralischen oder rechtsbasierten Werturteilen überall – oder nirgends. Es kann keine selektive Moral aus Gründen der Opportunität geben.
Bertolt Brecht hat das schon vor langer Zeit auf den Punkt gebracht:
«Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!»
Geradezu verblüffend, wie das auf die heutige Klimahysterie zutrifft. Aber nicht nur.
Vielleicht möchte uns Herr Zeyer noch erklären, wie genau ‹wir› solidarisch mit den Palästinensern sein sollen. Oder mit dem Kongo oder Sudan. Finanziell? Nein, danke, alles korrupt. Militärisch? Nein, danke, der ‹Sieger› wäre korrupt. Alle hier aufnehmen? Nein, danke, sind schon viel zu viele Parasiten hier. Myanmar? Wieso soll ich für die ganze Welt zuständig sein? Dann wären wir wieder beim ‹Vietnam – Krieg›. Auch wenn wir solidarisch wären mit Afrika, Asien, Arabien……
Glaube nicht, dass die solidarisch mit uns wären. Afrika soll afrikanische Probleme lösen, Asien asiatische etc.
Thema getroffen.
Aber wieso dieser ‹walk on raw Eiern› – weil diese raw rar werden, Mangelwaren-Schutz?
Doppel-Moral?
Die goldene Milliarde hat nicht mal mehr halbe Moral.
Medien und Politik lügen sich und uns die Hucke voll, die breite Masse abgetaucht in ihre Wohlstandsbunker, die die noch haben.
Social Distancing wie vorgeschrieben.
Es geht nicht mehr lange gut, denn der Rest der Welt, die Mehrheit, hat die Schnauze gestrichen voll von 500 Jahren Heuchelei und Null-Moral, von uns.
Eine auf «Werten» basierdende Ordnung kann von heute auf morgen auf den Kopf gestellt werden. Der Zeitgeist ist flüchtig.
Moralinsaures Gutmenschentum gegen das abgrundtief Böse, Licht oder Dunkel, Tag oder Nacht. Wir müssen als moderne Gesellschaften unbedingt wieder weg von diesen «Werten» und hin zu Regeln. Nur eine regelbasierte Ordnung hält stand. Das ist doch das Kernproblem des «Werte»-Westens. Man schaue nur mal nach Deutschland, was dort gerade von Merz im Namen der Werte der Demokratie veranstaltet wird. Oder was unsere Weltpolizei die USA in den letzten 20 Jahren an «Werten» so verbreitet hat. Das geht so nicht mehr lange gut.