Zum Ersten, zum Zweiten, zum «Blick»
Ist es ein medizinischer Test? Oder einfach Blödheit?
Der «Blick» hat furchtbar viele Häuptlinge. Was sich da unter der Oberleitung von Ladina Heimgartner alles mit Federschmuck brüsten darf, unglaublich. Es wimmelt von Chiefs, Officers, Chefs, Teamleitern und anderen wichtigen Führungspersonal.
Da bleiben vielleicht nicht mehr allzu viel Indianer übrig, um in der Hölle des Newsrooms in ihren Verrichtungsboxen für Content zu sorgen. Apropos Box, wie wirkt das hier auf den ersten Blick?
Wie der wissenschaftliche Selbstversuch eines «Blick»-Journalisten, nicht wahr? Aber hoppla:
Das ist ein Beitrag des «Box-Teams». Das «HAT PARTNERSCHAFTEN, SODASS WIR EINEN ANTEIL AN DEN EINNAHMEN AUS DEINEM KAUF ERHALTEN». Also kommt ein gnadenloser Tester zum überraschenden Ergebnis: «Das Dagsmejan-Pyjama hat sich in kürzester Zeit zu einem festen Bestandteil meiner Nachtroutine entwickelt. Ich lege es gerne schon ein paar Stunden vor dem Schlafengehen an und trage es auch am Morgen noch eine Weile lang.» Da soll noch einer sagen, Journalisten seien keine Schlafmützen. Schlurfen im Pyjama in den Newsroom.
Hat das noch irgend etwas mit Journalismus zu tun, auch nur in Spurenelementen? Trägt das dazu bei, die Glaubwürdigkeit der übrigen Artikel auf der Webseite von «Blick» zu stärken? Bitte nicht zu laut herausprusten beim Lachen.
Es gibt noch einen weiteren wissenschaftlichen Test von «Blick» anders lässt sich das nicht erklären. ZACKBUM nennt das «zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten», und es sieht so aus:
Man beachte das angepriesene Ferienhaus rechts. Gesehen? Und vergessen? Keine Bange:
Schwups, das ist es doch schon wieder. Kann doch mal passieren? Nun ja, das lässt sich aber noch steigern:
Man beachte die beiden Jungs rechts. Zum Ersten.
Zum Zweiten.
Und zum Dritten.
«Blick» will hier offenbar austesten, wie viele seiner Leser das Problem haben, dass sie einen Artikel sofort wieder vergessen, sobald sie ihn gelesen haben. Für dieses Zielpublikum (Problem Überalterung, nicht wahr) werden Artikel einmal oder mehrfach wiederholt. Merken die doch nicht.
ZACKBUM muss allerdings tadeln. Denn bei uns kommt das nie vor. Obwohl unser «Chief Content Officer», «Chief Digital Officer», «Head of Digital RMS», «Head of Growth Management», sogar die «Co-Heads of Media Creation Hub RMS» und der «Head of Content Hub RMS» den gleichen Namen trägt. Und dabei haben wir gar noch nicht von der «Tagesleitung Newsroom», den «Blattmachern Digital» und den «Blattmachern Print» gesprochen. Oder von der «Co-Leitung Desk», was immer das sein mag. Aber gut, wir (Pluralis Majestatis) sitzen auch an einem Desk, also sind wir doch auch eine Co-Leitung Schreibtisch.
Auf jeden Fall fehlt dem «Blick» dringlich ein weiterer Häuptling. Sein Titel: «Chief Continuity and Non-Repetition Officer», abgekürzt CCNRO.
Auf jeden Fall fehlt dem «Blick» dringlich ein weiterer Häuptling. Sein Titel: «Chief Continuity and Non-Repetition Officer», abgekürzt CCNRO.
Hoppla, da sind wir doch in «Blick»-Modus geraten. Hoppla, da sind wir …
Notbremse.
Heute werden viele, mit schönen Diplomen oder mit dem «richtigen» Geschlecht, nach oben gespült. Sind sie oben, ach oh schreck, sie können gar nicht Führen. Sie haben es halt auch nie gelernt, da sie zu viele Stufen im beruflichen Werdegang übersprungen haben. Die intelligenteren merken dann irgendwann, mit markigen Worten ist noch nichts umgesetzt…
Gute Ideen haben viele, diese aber umzusetzen trennt die Spreu vom Weizen …