Wie viele Wörter hat Deutsch?

Manche meinen: zu viele. Andere noch viel mehr.

Es ist eigentlich eine recht banale Frage. Wie gross ist der Wortschatz der deutschen Sprache?

Fangen wir mal unten an. Der aktive Wortschatz eines durchschnittlichen Muttersprachlers (was für eine Männerdiskriminierung, nebenbei) beträgt so etwa 14’000 Wörter. Die benützt er mehr oder minder täglich. Der passive Wortschatz, also Wörter, die er zwar (einigermassen) versteht, aber nicht aktiv nutzt, liegt bei rund 50’000 Wörtern. Goethe, der einen phänomenalen Wortschatz besass, soll aktiv sogar rund 90’000 Wörter verwendet haben.

Wieder enger gefasst: mit nur 2000 Wörtern beherrscht man bereits 80 Prozent eines durchschnittlichen Textes, weitere 2000 erweitern auf 90 Prozent. Der Rest ist Schweigen, bzw. ein  Meer von Spezial- und Fachausdrücken.

Nächste Stufe ist der sogenannte Standardwortschatz, am besten gemessen am Duden, obwohl der keineswegs die letzte Instanz der deutschen Sprache ist. Der verzeichnet rund 145’000 Wörter.

Nimmt man nun alle Fachterminologien auch dazu, beträgt der Gesamtwortschatz der deutschen Sprache, wobei beispielsweise nicht viele Menschen komplizierte chemische Bezeichnungen verwenden, beträgt also der Gesamtwortschatz «etwa 5,3 Millionen Wörter», wie die KI schätzt.

Nun behauptet die Professorin für Professional Literacy, die Leitung «Master Angewandte Linguistik» und die Leitung «Wort des Jahres Schweiz» an der ZHAW, Marlies Whitehouse, dass sie über eine «Textdatensammlung» von haargenau 1’293’364’381 Wörtern verfüge.

Gut, ihre Jury hat ja auch das Unwort «Unterschriften-Bschiss» zum Wort des Jahres gewählt, blühender Blödsinn.

Also fragte ZACKBUM nach, wie es denn möglich sei, auf 1,3 Milliarden Wörter zu kommen. Antwort:

«Wir beziehen uns in der Medienmitteilung auf die Anzahl Wörter in unserer Textdatenbank SwissAL. Die errechnete Zahl besteht aus 682’313’799 deutschen, 487’461’760 französischen, 110’837’220 italienischen und 12’751’602 rätoromanischen Wörtern und Wortkombinationen.»

Gut, da kommen nun etwas mehr als eine halbe Milliarde französische, italienische und rätoromanische Wörter weg.

Bleiben aber immer noch gigantische knapp 700 Millionen deutsche. Leider mochte dann Professor Whitehouse auf die Nachfrage nicht mehr antworten. Vielleicht hat ihr unser Artikel zu dieser Wortwahl nicht gefallen …

 

3 Kommentare
  1. A. Zurbuch
    A. Zurbuch sagte:

    Eine «Textdatensammlung» kann problemlos über 1’293’364’381 Wörtern verfügen, dabei aber nur aus 1000 unterschiedlichen Wörtern bestehen.

    Antworten
  2. Slavica Bernhard
    Slavica Bernhard sagte:

    Herr Zeyer, wie können Sie es wagen: Wo bleiben die 687’013’799 deutschen Wörter von Frau Professor Dr. Marlies Whitehouse?

    PS: Credit Suisse First Bosten lässt grüssen…

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert