Deprimierend schlechte Laune

Bei Leonard Cohen war’s Kunst, bei Constantin Seibt ist’s einfach furchtbar.

Die Retterin der Demokratie, das Magazin des korrekten Denkens, der aufmunternde Begleiter durch die Arglist der Zeiten leidet: «viele von uns befinden sich immer noch in einer Art Schockstarre», heult Bettina Hamilton-Irvine, die Co-Chefredaktorin.

Dabei gälte es, so viele «beunruhigende Fragen» zu beantworten, die da wären: «Wie ist es möglich, dass ein Mann, der für einen der radikalsten Angriffe auf die Demokratie verantwortlich war, bald wieder die zweifelsohne mächtigste politische Position nicht nur der USA, sondern der Welt innehaben wird? Was bedeutet das für uns alle? Und: Ist nun der Faschismus zurück

Blöde Frage, das ist deswegen möglich, weil die Mehrheit der US-Stimmbürger ihn gewählt hat. Das kann doch nicht so schwer sein.

Richtig schlechte Laune verbreitet aber Constantin Seibt, der leider nicht mehr in einer Schockstarre ist. Der hat in einem ganzen Jahr sage und schreibe sieben Artikel zustande gebracht. Allerdings wie bei ihm üblich Mordschinken mit bis zu 43’000 A, die selbst der härteste «Republik»-Leser nicht im Kopf ausgehalten hat. Das ist aber ein hübsches Zeilenhonorar; sieben Artikel für rund 100’000 Franken Salär.

Am 2. November warnte Seibt noch ganz eindringlich vor dem möglichen Weltuntergang, unter dem etwas reisserischen Titel «Die Rückkehr des Superschurken». Da sah er die Chancen noch bei «50:50», dass «die freie Welt in ein paar Tagen kippt».

Die Tragödie ist, dass die Welt mal wieder nicht auf seine warnenden Worte gehört hat und gekippt ist. Das merken wir alle, weil wir irgendwie schräg herumlaufen. Da kann auch Seibt nicht aufmuntern oder zurechtrücken, denn es ist passiert: «der Faschismus ist zurück».

Wobei, er war doch gar nicht weg; unermüdlich, also im Rahmen seiner Möglichkeiten, hat Seibt ihn überall in den USA aufgespürt, denunziert und demaskiert. Aber was hat’s genutzt? Nix. Nun ist er da, der Faschismus.

Es ist allerdings ein merkwürdiger Faschismus, denn Donald Trump, das sei ihm unterstellt, weiss gar nicht mal, was das ist. Wie kann man also Faschist sein, ohne ihn zu kennen? Gibt es auch Kommunisten, die aber nicht wissen, was Kommunismus ist? Gibt es Journalisten, die nicht wissen, dass die Wirklichkeit nicht unbedingt das ist, was sie sich in ihren Alpträumen so vorstellen?

Wir müssen nun ganz stark sein und alle Hoffnung fahren lassen: «Das, weil in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch das Zeitalter der liberalen Demokratie zu Ende gegangen ist. Und Despoten wieder den Gross­teil der Welt regieren.»

Haben Sie das nicht gewusst? Dann lassen Sie es sich von Seibt erklären: «Es ergibt keinen Sinn, es optimistisch zu sehen. Die USA, die älteste, mächtigste, inspirierendste Demokratie der Welt, werden im nächsten Jahr aufhören, eine zu sein.»

Dann schreibt Seibt in seltener Einsicht über die Zustände auf der Redaktion der «Republik»: «Die andere Konstante in ihrer wechselnden Entourage sind Verschwörungs­theoretikerinnen und Verrückte.» Oh, Pardon, statt über sein Umfeld schreibt Seibt über Trump.

Allerdings fällt ihm dann selbst auf, dass Trump eigentlich gar kein Faschist sein kann:

«Doch Trumps Charakter macht noch keinen Faschismus. Das Argument dagegen ist, dass Trump und seinen Leuten dazu eine ausgebaute Ideologie fehlt. Und der Republikanischen Partei ein bewaffneter Arm

Das lässt der deprimierte Verwirrte einfach mal so stehen und wird dann sehr dunkel und unverständlich: «Funktionierende Propaganda braucht keine zusammen­hängende Ideologie mehr. Im Gegenteil: je unzusammen­hängender die Botschaften, desto breiter kann man sie streuen.»

Gute Selbstanalyse. Und wie steht es dann mit den Schlägertrupps, die doch auch irgendwie zum Faschismus gehören? «Auch der militante Arm der klassisch faschistischen Partei ist heute individuell gebaut. Die Truppen marschieren nicht mehr mit Fackeln durch die Nacht, sondern versenden nach verbalen Attacken trump­treuer Politiker, Medien oder Bloggerinnen Mord­drohungen im Netz. Zur Einschüchterung braucht es keine Aufmärsche mehr – Sofa und Handy genügen.» Hä?

Das ist alles ziemlich wirr, unausgegoren und schlichtweg bescheuert. Aber in einem ist sich Seibt sicher: «Es ist nicht zu glauben, aber äusserst wahrscheinlich, dass Amerika in wenigen Wochen zu einer Quelle der Dunkelheit wird.»

Was tun, ausser Antidepressiva oder stärkere Sachen schlucken? Da besinnt sich Seibt auf ein Rezept, wie es auch jeder Schamane, jeder Gesundbeter, jeder Okkultist, jeder Betrüger anbietet, der mit billigen Lügen sein Geld verdient. Denn Seibt fordert: «Und es gibt – trotz allem – noch eine letzte Pflicht: die Pflicht, so glücklich wie möglich zu sein.»

Die Pflicht, glücklich zu sein. Das ist nun echt beunruhigend; muss man sich ernsthafte Sorgen um Seibt machen? Eigentlich schon, denn der Mann ist für jeden ernsthaften Diskurs über politische Themen verloren:

«Denn glückliche Menschen schlagen sich nicht auf die Seite der Lügner, der Dumm­köpfe, der Grausamkeit und der Liebe zu zerstörerischen Zwergen

Das haben die Beatles schon schöner gesagt und gesungen: «All you need is love». Oder meint Seibt «Don’t worry, be happy»?

9 Kommentare
  1. Oliver Brunner
    Oliver Brunner sagte:

    Die Republik war intellektuell schon immer auf der Intensivstation. Nun ist der finanzielle Körper gestorben. Es ist zu hoffen, dass die durch Erbschaft reichen Besitzer ein Einsehen haben, und die lebenserhaltenden Maschinen abstellen.

    Antworten
  2. Hug Rolf
    Hug Rolf sagte:

    Seibt ist auch so ein schreibender Gutmensch, der den gesunden Menschenverstand verloren hat, in einer selbst inszenierten Fantasiewelt lebt, und es sich dabei gut gehen lässt.
    Das gleiche gilt für die schreibende Zunft beim Tages-Anzeiger. Interessant dabei ist, dass mit der Abnahme des Geschmacks und des gesunden Menschenverstandes bei dieser Journalistenschar in gleicher Weise die Zahl der Abonnenten der Bezahlzeitungen zurückgeht. Diese beiden Kurven laufen synchron, und kennen nur eine Richtung, stetig gegen unten.

    Antworten
  3. Peter Bitterli
    Peter Bitterli sagte:

    „Gibt es Journalisten, die nicht wissen, dass die Wirklichkeit nicht unbedingt das ist, was sie sich in ihren Alpträumen so vorstellen?“
    Folgende Sätze wären korrekt für das, was zum Ausdruck hebracht werden will:
    „Gibt es Journalisten, die nicht wissen, dass die Wirklichkeit eben das ist, was sie sich in ihren Alpträumen so vorstellen?“
    Oder:
    „Gibt es Journalisten, die nicht wissen, dass die Wirklichkeit nicht unbedingt das ist, was sie sich in ihren Wunschträumen so vorstellen?“

    Antworten
  4. H.R. Füglistaler
    H.R. Füglistaler sagte:

    Der Faschismus ist und bleibt eine römische Erfindung.
    Was Donald in die Welt hinaustrumpetet ist eher billige Unterhaltung.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert