Für Frustrierte

Es fehlt noch die NZZaS selbst. Auch da musste ZACKBUM durch.

Es ist immer ein Kopfzerbrecher. Was macht man mit Redaktionsschluss Samstagabend, wenn am Dienstag die Präsidentschaftswahlen in den USA stattfinden?

Vor acht Jahren hätte man noch fröhlich den Wahlsieg von Hillary Clinton prognostiziert. Aber diesmal ist man aus Erfahrung vorsichtig geworden und und will nicht einfach auf Kamala Harris setzen. Also was tun? Grübel. Also Trump ist sicher der grössere Aufreger als Harris. Somit ist er gesetzt.

Fehlt nur noch die Titelstory. Nach hirnerweichendem Brainstorming kam die NZZaS auf diese grossartige Idee:

Blöd nur: beides weiss man nicht. Das wird dann auf den Seiten 2 bis 5 ausgebreitet. Um die leichte Inhaltsleere zu überspielen, wird mit Riesenfotos gearbeitet. Allerdings hatte es dennoch Platz für ein weiteres der gefürchteten Editorials von Beat Balzli. Also wenn schon mal ein Chefredaktor öffentlich darum gebeten hat, ihn endlich von seiner Aufgabe zu entbinden, dann er.

Kann man es besser machen, wenn man die Leser schon im ersten Satz abschrecken will, als so? «Was würden Psychologen als Erstes über Bundesräte sagen? Dass sie am Ende auch nur Menschen sind.» Eine Hammererkenntnis, ein Hammereinstieg, der Hammer.

Hat Balzli noch weitere Weisheiten auf Lager? Aber immer: «Schweigen gehört zur Staatsräson wie Rivella zum Skifahren.» Rivella dankt, aber was soll das? Nun, der SVP-Bundesrat Albert Rösti hat doch erkennen lassen, dass er eher für Trump sei. Pfuibäh, sagt Balzli: «Unabhängig von der Frage, ob man als Demokrat dem Feldherrn der Capitol-Stürmer öffentlich huldigen sollte, muss sich ein Bundesrat Kommentare zu ausländischen Wahlen verklemmen.» Nimm das, du Schwätzer. Aber wie wäre es, wenn sich Balzli wenigstens weitere Editorials verklemmen würde?

Nun kommen wir zu einem ordnungspolitischen Zwischenruf zuhanden des AD der NZZaS. Wir haben es schon bemängelt, wir tun’s nochmal:

Das ist doch einfach grauenhaft. Oben links klebt verschämt in Grossbuchstaben die NZZ am Sonntag. Rechts ebenfalls in Grossbuchstaben und viel grösser die Rubrik. Daneben dann die Seitenzahl, nochmals in einer anderen Grösse. Drunter zwei verschiedene Titelschriften und eine Gaga-Illustration. Also wenn man mit dem Layout ausdrücken will: Leser, leck mich, dann so.

Aber immerhin, man reizt die NZZ nicht ungestraft:

Nachdem das Selbstverteidigungsministerium sich wie ein Wald voll Affen über die Berichterstattung über das opulente Beratungshonorar einer Pensionärin aufregte, die NZZ übel beschimpfte, bleibt nun die NZZaS am Ball und stochert weiter in die verborgene Welt der üppigen Beraterverträge der Landesregierung hinein.

Dann nochmal eine Spitzenleistung des Geeiers. Denn Gordana Mijuk möchte auch noch etwas zu Trump sagen, weiss aber, dass sie spätestens am Dienstag von der Aktualität eingeholt wird. Also dann so:

Wer war’s, dąs ist immer eine gute Frage, wenn die Rückkehr des Gottseibeiuns lediglich «real scheint». Und übrigens, wie die Zusammenlegung von zuvor getrennten Bünden grafisch gelöst wurde, grauenhaft.

Herausragend, eben Sonnen- und Schattenseiten – dann wieder der Bericht von Mirko Plüss über die Erfassung von Gesichtsdaten. Nicht nur von staatlichen Stellen; jeder kann mittels der Gratis-Software Pimeyes selbst geschossene Fotos im Internet verifizieren und nachschauen, wenn er da zufällig geknipst hat. Beunruhigend.

Die Kultur hat einen Aufmacher, der an Originalität und Brisanz kaum zu überbieten ist:

Bundesrat Parmelin fotografiert den Blumenstrauss im Bundesratszimmer. Wahnsinn. Seit sieben Jahren. Unglaublich. 300 Blumenbilder habe er gesammelt, Cool. Erzählte er der «Schweizer Illustrierte». Eigentlich genug Stoff für eine Kurzmeldung. Aber wie pumpt man das auf eine Seite auf? Na, indem Linus Schöpfer Locken auf der Glatze dreht. Ferdinand Hodler, van Gogh, Renoir, holländische Blumenmaler, Oscar Wilde, Fischli/Weiss, Georgia O’Keeffe, und dann ist endlich, endlich die Seite gefüllt. Bleibt nur die Frage: Wieso die Anspielung im Titel auf die «Fleurs du Mal»?

Bei aller Geistreichelei kommt Baudelaire doch gar nicht vor.

Aber dann auch hier die gute Nachricht: es ist vorbei.

Drei Facetten eines Gesamteindrucks. Das Magazin «Z», das «NZZaS Magazin» und schliesslich das Hauptblatt NZZaS. Wenn man ein Fazit ziehen will: Himmel, hilf. So kann das wirklich nicht ungestraft weitergehen. Hier ist einiges aus dem Leim gegangen, dürfen sich Schreibkräfte in einer Art austoben, dass es eine Unart ist.

Dabei gibt es doch ab und an Glanzpunkte. Aber sie flackern unsicher in Düsternis, im Wirken einer Redaktion, die ausser Rand und Band geraten ist. Ist es einmal so weit gekommen, kann nur ein neuer Chef wieder für Ordnung sorgen.

Oder aber, die Lieblingsthese von ZACKBUM; God Almighty Eric Gujer lässt das Blatt absichtlich verkommen, damit er es umso leichter selbst übernehmen kann und völlig in seinen Machtbereich eingliedern. Mit dem Schlachtruf: da musste durchgegriffen werden.

Nur: wie lange zögert er noch?

1 Antwort

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert