Die Zurückentwicklung

Joëlle Weil war einmal eine nachdenkliche Journalistin.

Die Journalistin lebte längere Zeit in Israel und schrieb 2018:

«Diese Ratlosigkeit auf allen Seiten, die manchmal zur Verzweiflung wird. Nur eines habe ich mit Bestimmtheit gelernt: sich mit Urteilen zurückzuhalten. Lieber einmal mehr zuhören, als einmal zu oft zu reden.»

Von dieser Position hat sie sich längst verabschiedet und zieht bei CH Media immer wieder mit Kommentaren kräftig vom Leder. Als Spanien die Anerkennung Palästinas als eigenen Staat forderte, keifte sie, das sei «zynisch» und «schamlos».

Sie verliert kein Wort über die israelischen Kriegsverbrechen und nimmt sich nun auch noch die UNO zur Brust. «Israel hält nichts mehr von der UNO – mit guten Gründen», kommentiert sie.

Anlass für diese Parteinahme ist das Einreiseverbot, das Israel gegenüber dem Generalsekretär der UNO António Guterres ausgesprochen hat. Ein international einmaliger Vorgang. Gerade die UNO wäre eine Organisation, wo sich Weil an ihren eigenen Ratschlag halten könnte und sollte. Denn auch da herrscht wirklich Ratlosigkeit.

Natürlich ist es absurd, dass Diktaturen über Menschenrechte befinden oder Saudi-Arabien «die Kommission der Vereinten Nationen zur Rechtsstellung der Frau leitet», wie Weil zu recht kritisiert.

Und dass Israel häufiger mit UNO-Resolutionen abgemahnt wird als jedes andere Land, auch das ist ungut, Ausdruck der Einflussnahme arabischer und anderer Gegner des Judenstaats.

Aber dann verlässt Weil den Raum der Ratlosigkeit und Nachdenklichkeit und haut drauf:

«Wer kann es Israel also verübeln, wenn es sich von der UNO abwendet? Wenn man ständig auf der Anklagebank sitzt, während die Schurken rundherum einander den Rücken freihalten

Und überhaupt:

«Die UNO ist eben nicht zwingend eine Stimme der Vernunft oder eine des Rechts. Und die antiisraelische Agenda ist der grösste gemeinsame Nenner vieler UN-Mitgliedsstaaten und wird so zum wichtigen Bindeglied. Nicht das Streben nach einer besseren Welt für alle.»

Das ist nun zumindest einäugig, wenn nicht blind gegenüber der Wirklichkeit. Natürlich gibt es UNO-Resolutionen gegen Israel, die eindeutig und einzig und alleine aus politischen Gründen beschlossen wurden. Und natürlich hat die Friedenstruppe der Unifil im Südlibanon versagt, was allerdings schon mit ihrer Verurteilung zur völligen Tatenlosigkeit angelegt war.

Alles unbestritten und richtig. Wäre Weil aber nachdenklich statt parteiisch, müsste sie auch einräumen, dass der Beschuss von Stellungen der Unifil durch die israelische Armee inakzeptabel ist und zu recht auch vom engsten Verbündeten, den USA, scharf kritisiert wird.

Der UNO-Resolution, die Israel aufforderte, den Überfall, die Invasion des Libanon im Jahre 1982 sofort zu beenden, wurde damals nicht durch ein Veto der USA verhindert – weil es sich einwandfrei um einen Verstoss gegen das Völkerrecht handelte.

Dass Israel seit 1967 genauso völkerrechtswidrig das Westjordanland besetzt und dort illegale Siedlungen unterhält und ausbaut, dass Israel völkerrechtswidrig die Golanhöhen besetzt, dass Israel zum wiederholten Mal in den Libanon einfällt, den Gazastreifen in Schutt und Asche bombt, dort Kriegsverbrechen ohne Zahl begeht, was nicht zuletzt von unverdächtigen Zeugen bestätigt wird, von 99 US-Ärzten, die dort tätig waren, eine Verurteilung dieser Untaten ist nicht Ausdruck einer antiisraelischen oder gar antisemitischen Politik.

Dass viele Mitgliedsstaaten der UNO keine Lichtgestalten sind, dass auch die USA beispielsweise auf einem illegal okkupierten Militärstützpunkt auf Kuba einen rechtsfreien Raum unterhalten, wo angebliche Terroristen oft jahrelang ohne Teilhabe an rechtsstaatlichen Möglichkeiten dahinvegetieren – das alles sind doch keine Gründe, um zu sagen: die auch, wieso dann wir nicht?

Natürlich ist es zutiefst widerwärtig, wenn die EU einem Diktator mit Blut an den Händen wie den saudischen Herrscher bin Salman hofiert, und gleichzeitig andere Staaten wegen Verstössen gegen Menschenrechte kritisiert.

Aber die UNO ist bei aller mangelnden Perfektion die einzige Plattform, auf die sich die Staaten der Welt einigen konnten, um wenigstens zu versuchen, miteinander ins Gespräch zu kommen und nicht gleich aufeinander los zu gehen.

Nur weil sich deren Generalsekretär völlig korrekt kritisch zu israelischen Verbrechen geäussert hat, wobei er genauso scharf die Gräueltaten der Hamas verurteilte, darf das kein Grund sein, ihm kindisch die Einreise zu verbieten.

Natürlich hat Weil im Rahmen der Meinungsfreiheit alles Recht, sich wiederholt über Logik und Vernunft hinwegzusetzen und gegen ihre eigene Mahnung zu verstossen. Wieso ihr allerdings CH Media wiederholt eine Plattform dafür bietet, ist unerfindlich.

12 Kommentare
  1. R. Wüest
    R. Wüest sagte:

    Bleibt die Frage, warum Zeyer seine Predigten in der Schweiz hält, wo nicht mal die kritisierte Journalistin beeindruckt ist. Was alle andern tun, ist lässlich, was Israel tut, ist böse. Überzeugen Sie die Israelis in Israel. Ich vermute jetzt einfach mal, die Israelis wissen schon selber, wie sie sich verteidigen müssen. Aber klar, Journis wissen alles und erst noch besser.

    Antworten
    • Ast
      Ast sagte:

      Gibt Weil hier den Wigdorovits: für Freiheit, Demokratie und ein bisschen Gross-Israel?
      Wie wäre es mit einem Artikel über die mehr als 140 getöteten Journalisten in Gaza, die Pressefreiheit in Israel, oder gar die gemeinsame Pipeline mit dem Iran? Ou nein, das steht unter Strafe in Israel.

      Antworten
  2. Tim Meier
    Tim Meier sagte:

    Seit 2006 erfolgten knapp 250 «Veurteilungen» durch UNO / UNO-Menschenrechtsrat. Deutlich mehr als alle Schurkenstaaten der Welt zusammen verurteilt wurden. Wenn man die gefühlt 2 Artikel pro Woche hier auf diesem Kanal betreffend «Kriegsverbrechen» durch Israel dazuzählt, läppert sich schön was zusammen.
    Kann man ernst nehmen oder einfach nur noch den Kopf schütteln ob der Selbstdemontage dieser Organisation.
    Guterres ist in Israel nicht erwünscht? Who cares. Input für die nächste «Verurteilung»? Give me popcorn!

    Antworten
    • René Küng
      René Küng sagte:

      Sie kämpfen hart Herr Meier.
      Was macht Sie so überzeugt, dass Sie damit dem israelischen Volk helfen?
      Die (vielen!) anständigen Menschen dort, die unter ihrem eigenen gewalttätigen, aggressiven Regime leiden, wissen besser als Sie, dass Frieden im Nahen Osten nur möglich ist, wenn der Fanatismus auf beiden Seiten erkannt und zurück gedämmt werden kann.
      Und das ist nur möglich, wenn all die fremden Mächte, die an andauernder Spannung und Unfrieden im Nahen Osten sehr konkrete Interesse haben, benannt werden.
      Ölsucher und Heilsbringer.

      Antworten
    • C. Rickenbacher
      C. Rickenbacher sagte:

      Sofern man ernsthaft versucht, die letzten rund 120 Jahren zu überblicken, was in Palästina / Israel passiert ist. Dann besteht das Fundament des Staates Israel aus Lügen, Morden und Kriegen. Dazu ist es ein offenes Geheimnis, Israel möchte sich gerne Flächenmässig, im bescheidenen Rahmen, etwas vergrössern. Bei einem Gespräch unter 4 Augen, mit einem gläubigen Juden, fragen sie mal was diese von anderen Religionen halten (egal welche)…

      Antworten
      • Peter Bitterli
        Peter Bitterli sagte:

        Rickenbacher, ganz unter uns, unter vier Augen, was ist in Palästina / Israel anno domini 1904 passiert? Welche Lügen, welche Morden, welche Kriegen? Vielleicht wissen Sie sogar auch, was spätestens ab 1938 so in Deutschland passiert ist. Und, Rickenbacher, wenn wir schon mal dabei sind zu sagen, was man ja wohl noch sagen darf: Was halten denn Sie so von anderen Religionen, egal welche, ausser der Ihren?

        Antworten
        • C.Rickenbacher
          C.Rickenbacher sagte:

          Wie bei Allem, es gibt nicht nur die Eine Wahrheit. Manchmal kommen später neue Fakten zu Vorschein und können auch eine Meinung oder Wahrheit verändern. Glauben sie mir Herr Bitterli, auch ich habe mir meine Gedanken zu diesem «heissen» Thema gemacht. Das was sie erwähnen ist längstens bekannt, haben sie vielleicht neue Blickwinkel? Neue Fakten? Oder sind sie ein «Papagei» von anderen?
          Klar habe ich nicht die Wahrheit gepachtet! Es gibt aber von der Gattung Homo Sapiens Exemplare, die darunter Leiden. Dazu gibt es eine Unterart, denen es nicht zu blöd ist, zu jedem «Mist» ihren «Senf» dazu zu geben…

          Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert