So ein Frechdachs

Eric Gujer schreibt das Unaussprechliche.

Der NZZ-Chefredaktor hat Mut. Andere reden von Brandmauern, ein CH-Media-Korrespondent erklärt sich umständlich, wieso er die AfD als «rechtsradikal» bezeichne, auch wenn das seinen Lesern nicht passt.

Da man Björn Höcke laut Gerichtsurteil als Faschisten beschimpfen darf, «plagt die Deutschen wieder ein Albtraum: Der Faschismus steht vor der Tür. In Thüringen liegt Björn Höcke fast zehn Prozentpunkte vor der zweitplatzierten CDU».

Der öffentlich-rechtliche Staatsfunk in der BRD kriegt sich fast nicht mehr ein: «Die ZDF-Chefredaktorin Bettina Schausten verglich den Wahlsieg Höckes mit Hitlers Überfall auf Polen.» Auf diesen groben Klotz setzt Gujer einen groben Keil: «Der mit einer Zwangsabgabe finanzierte und daher zur Ausgewogenheit verpflichtete Sender begibt sich auf das Niveau von Fake News und Geschichtsfälschung

Dann lässt er etwas Geschichtskenntnisse über den Leser regnen, wieso Vergleiche mit der Weimarer Republik so abseitig sind wie Versuche, aus Höcke einen Wiedergänger Hitlers zu machen. Der Mann ist ein Brandstifter und zeuselt gerne mit angebräunten Begrifflichkeiten, aber ein Faschist im Sinne Hitlers ist er sicher nicht.

Daher konstatiert Gujer kühl: «Ministerpräsident Höcke, na und? Eine Demokratie, die es nicht aushält, wenn auch einmal zweifelhafte Gesellen die Regierung bilden, ist keine.»

Dann analysiert Gujer mit echtem Weitblick weiter, wo andere in Gewäffel und Warnrufen verharren. Denn das Problem in Deutschland wie in den USA ist: wenn mehr als 30 Prozent – oder wie in den USA fast 50 Prozent – den «falschen» Kandidaten wählen, wie wird der Mainstream-Journalismus damit fertig? Er knödelt einige Sätze über das Recht auf freie Wahl, um dann aber mehr oder minder gewunden durchblicken zu lassen, dass Staatsbürger, die Höcke oder Trump wählen, damit eigentlich ihr Wahlrecht verwirkt haben. Zu blöd, zu einfältig, falsch gewählt, rauswinken, wegstellen, im Staatskundeunterricht nachsitzen.

«Die Vorstellung, ein Höcke könne wie Hitler die Republik zu Fall bringen, ist so absurd, dass man an der Zurechnungsfähigkeit der kommentierenden Klasse zweifelt. Wenn die kollektive Hysterie wütet, muss man sich verweigern. Auch das ist Zivilcourage. Nichts wäre entlarvender als eine von Sahra Wagenknecht geduldete Minderheitsregierung der AfD in Thüringen. Den Phrasen würde die Luft herausgelassen. Schnell erwiese sich Höckes Widerstandsgestus als Popanz. Oder fürchtet man, dass er ganz passabel und vor allem: populär regieren könnte? Dann wäre nicht der Populist das Problem, sondern die etablierten Parteien und ihre Unfähigkeit, den Zeitgeist in attraktive Politik zu verwandeln.»

Geradezu putzig wird es, wenn Gujer dem marxistischen Historiker Eric Hobsbawm die Referenz erweist, der bekanntlich das 20. Jahrhundert das «Zeitalter der Extreme» nannte. Um Hobsbawm gleich anschliessend indirekt eine überzubraten, indem Gujer sich einen Ausrutscher leistet: «Lenin wie Hitler gelang ihre Revolution nicht nur wegen ihrer Ruchlosigkeit, sondern auch weil ihre Botschaften die Massen überzeugten.»

Der ewig untaugliche Vergleich, der durch seine Wiederholung weder besser, noch richtiger wird.

Aber dann wird es wieder glasklar bei Gujer: «Die Populisten von heute wollen die herrschende Ordnung nicht stürzen, weil sie diese brauchen. Nur so können sie gegen das «System» und die «Systemparteien» polemisieren. Viktor Orbans Protest geht gerade so weit, dass er Brüssel zwar ärgert, aber die ungarischen Pfründen nicht gefährdet. Dem Gulasch-Illiberalismus fehlt die kriminelle Energie, die es für eine Revolution braucht. Er hat ein parasitäres Verhältnis zur EU, kein revolutionäres

Schlussfolgerung: Das 21. Jahrhundert beherbergt (noch) keine Extreme, sondern: «Heute dominiert rationaler Opportunismus, wie ihn Giorgia Meloni und Marine Le Pen vertreten.»

Gujer empfiehlt, dass die AfD mit dem BSW eine Koalition bilden sollte, in der sich beide entzaubern könnten. Aber dafür sei Sahra Wagenknecht halt zu schlau, diagnostiziert er.

Dann fällt er mit voller Wucht über die CDU her: «Stattdessen führt man in Thüringen ein erbärmliches Schauspiel auf. Die CDU ist so versessen auf die Macht, dass sie alles zusammenkratzen wird, um eine Regierung zu bilden. Zwar haben sich die Christlichdemokraten geschworen, nie mit den Erben der kommunistischen Diktatur gemeinsame Sache zu machen. Doch ist das einerlei, seit der Parteichef Friedrich Merz Wagenknecht zur möglichen Koalitionspartnerin in den Ländern geadelt hat. Ausgerechnet Wagenknecht.»

Der Todesstoss, elegant gesetzt: «Ein Unvereinbarkeitsbeschluss in Bezug auf die Linkspartei, aber ein Bündnisangebot an das BSW: Die CDU verläuft sich im Unterholz der ostdeutschen Politik. … Warum die CDU mit der Altstalinistin Wagenknecht zusammengehen kann, aber gegenüber der AfD eine Brandmauer errichtet, ist schwer verständlich.»

Man kann nun politisch nicht das Heu auf der gleichen Bühne wie Gujer haben. Aber es ist unbestreitbar, dass gegenüber seinen Kommentaren und anderen Blicken die Kommentare und Analysen der übrigen Journaille in der Schweiz verzwergen, peinlich provinziell, intellektuell mit kleinem Besteck angerichtet wirken. Von sprachlicher Brillanz ganz zu schweigen. Von der Spitze von Tamedia abwärts und aufwärts wirkt deren Geholper so, wie schon Franz Kafka den Schweizer Dialekt nannte: ein mit Blei ausgegossenes Deutsch.

 

9 Kommentare
  1. Rober Holzer
    Rober Holzer sagte:

    Die Chefredaktuere von ARD und ZDF erhalten für ihre staatstreuen Meinungen und Kommentare ein fürstliches Gehalt. Leicht veridentes Geld, weshalb soll man (Frau und everthing beyond) sich das nicht gönnen?

    Antworten
  2. Martin Arnold
    Martin Arnold sagte:

    Immer wieder erstaunlich, und nicht nur bei Gujer: Beim Thema AfD klare, vernünftige und realitätsnahe Sichtweise. Beim Thema Ukrainekrieg meistens Kriegstreiberei und völlig einseitige, realitätsfremde
    Position. Wie ist das möglich?

    Antworten
    • Beth Sager
      Beth Sager sagte:

      Glücklicherweise hat die NZZ auch im Ukraine-Konflikt nicht den Kompass verloren.

      Na dann, viel Vergnügen in ihrer russisch (chinesisch) dominierten neuen Weltordnung.

      Antworten
  3. Victor Brunner
    Victor Brunner sagte:

    Eine typisch deutsche Eigenschaft, mitlaufen, mitbrüllen. Die beste Wahlhelferin für den Braunen war Mutti Merkel mit ihrem „Wir schaffen das“, heute sagen einige Asylanten aus dem IS Umfeld „Wir schaffen die“ und meinen die deutsche Gesellschaft!

    Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Wenn sich der Chefredakteur der NZZ am grossen Kanton abarbeitet, ist das Eine; wenn Herr Brunner die Gelegenheit ausläst, seine dümmlichen Stammtischparolen hier auszubreiten, ist das etwas sehr anderes.

      Antworten
  4. H.R. Füglistaler
    H.R. Füglistaler sagte:

    EG hat natürlich recht und heult manchmal nicht mit den Wölfen.
    Kleines Fragezeichen zu «Eine Demokratie, die es nicht aushält, wenn
    auch einmal zweifelhafte Gesellen die Regierung bilden, ist keine*.
    Das mit den Gesellen hat doch bis jetzt überall bestens funktioniert!

    Antworten
  5. Slavica Bernhard
    Slavica Bernhard sagte:

    Wenn nur nicht diese ewigen Ausrutscher wären, bei Guyer und bei der NZZ: Vor allem beim Ukraine-Krieg, bei der EU-Beitrittsverhandlung (Bilaterale!), der Neutralität, der Armee und der SVP!
    Es verwundert nicht, dass die NZZ in Deutschland 50’000 neue Abonnenten gefunden hat…

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert