Wumms: Kurt W. Zimmermann
Der vorletzte Mohikaner läuft zur Höchstform auf.
Vielleicht ist Kurt W. Zimmermann auf seine alten Tage zum Marxisten geworden. Auf jeden Fall analysiert er das Tamedia-Desaster rein ökonomisch und begründet es mit der Geldgier des Besitzerclans, der ungefähr 30-köpfigen Coninx-Familie.
In der «Weltwoche» zieht er richtig vom Leder: «Es war, ich habe nachgezählt, die zwölfte Sparrunde in den letzten zwanzig Jahren. Das Haus Tages-Anzeiger ist damit der Europameister in der Disziplin der Kostensenkung.»
Während im Maschinenraum gespart wird, bis es quietscht, herrscht auf der Kommandobrücke Champagnerstimmung: «Etliche der dreissig Familienmitglieder haben keinen festen Beruf. Das müssen sie auch nicht, solange ihr Anführer Supino jedes Jahr für hohe Dividenden sorgt. In den vergangenen drei Jahren zum Beispiel flossen 192 Millionen Franken Dividende an die drei Familienzweige. Damit lässt es sich ganz gut leben.»
In einem NZZ-Interview legte er noch paar Schippen drauf:
«Der «Tages-Anzeiger» ist ein Fall für die Psychiatrie. Erst hat er seinen Auslandteil nach Deutschland ausgelagert und den Kulturteil abgemurkst. Die neue Strategie lautet nun, dass der «Tages-Anzeiger» auch Lokalblätter wie die «Zürichsee-Zeitung» und den «Landboten» in seinen Online-Auftritt integriert. Ich frage mich, wie jemand auf eine so dümmliche Idee kommen kann.»
Auch an der Strategie von Pietro Supino, alle Zeitungen aufzukaufen, die nicht bei drei auf den Bäumen sind, lässt Zimmermann kein gutes Haar: «Die Zeitungsakquisitionen von Bern über Basel bis Genf waren, aus heutiger Sicht, eine enorme Fehlinvestition. Unter Verwaltungsratspräsident Pietro Supino hat man für insgesamt eine Milliarde Franken jede Zeitung gekauft, die man bekommen konnte. Heute machen alle Zeitungen des Verlags zusammen einen Gewinn von 10 Millionen. Als Return on Investment ist das unterirdisch.»
Aber auch für die Zukunft sieht Zimmermann schwarz, bzw. rot. Kann die Gewinnmarge der Zeitungen von aktuell 2 Prozent auf die geforderten 10 Prozent gesteigert werden, ist das realistisch? «Völlig unrealistisch. Die soeben vorgestellte neue Strategie von Tamedia ist keine Strategie, sondern Wortgeklingel. Ich habe noch selten eine derart inhaltsleere Strategiepräsentation erlebt wie jene von Tamedia. Man hat keine Ahnung, wie man mit Zeitungen in Zukunft Geld verdienen will. Man nennt diese Ideenlosigkeit nun «digitale Transformation».»
Fall für die Psychiatrie, dümmliche Idee, enorme Fehlinvestition, Wortgeklingel, Ideenlosigkeit. Das ist vernichtend. Das Schlimme daran ist: das ist noch höflich zurückhaltend ausgedrückt.
Wer das nach fast einjährigem Brüten als neue Strategie verkündet, ist für seinen Posten radikal ungeeignet. Wer das als «Weichenstellung für den unabhängigen Qualitätsjournalismus» verkaufen will und damit die verarschten Leser stinksauer macht, ist für seinen Posten radikal ungeeignet. Wer die unnötige inhaltliche Verflachung des Tagi zu verantworten hat, ist für seinen Posten radikal ungeeignet. Auch wenn es sich um zwei Frauen handelt.
Und schliesslich ist derjenige, der diese Personalentscheide getroffen hat, für seinen Posten radikal ungeeignet, aber unkaputtbar.
Jetzt habe ich den Wumms am Wumms irgendwie verpasst. Zimmi sagt nichts unwahres oder kritisches.
Supino gehört in gleissendes Rampenlicht und widerwillen. Der Typ soll nicht mehr unerkannt essen oder einkaufen gehen können, soll aggressiv zur Rede gestellt werden. Aber mal ermsthaft: Haben Blick znd Tragi immer schon unter dieser opaken, blickdichten Decke gesteckt? Sind das überhaupt noch Konkurenten? Sind das nicht eher Komplizen?
Orthografisch ist da noch Luft nach oben …
Das stimmt schon und auch wieder nicht: Orthografie ist jede Methode, die Laute einer Sprache als Schriftsymbole abzubilden. Aber ich werde mir wieder mehr Mühe geben.
Immer noch frischer, lesbarer und mit deftigerem Geschmack als alles was Nora Zukler schreibt.
Zimmermann hat alles gesagt was es zu sagen gibt, TA nur noch ein moralischer und unternehmerischer Trümmerhaufen!
Welch ein komplett verrückter Gegensatz: Ausgerechnet die sozialistischen Journis des Tages-Anzeiger arbeiten für einen der übelsten ausbeuterischen Clans des Manchester-Kapitalismus. Genau wie von Karl Marx gegeisselt. Die psychischen Folgen für die armen Journis müssen grässlich sein und erklären wohl so manchen textlichen Schwachsinn.
192 Mio. Dividende in drei Jahren, als erfolglos würde ich das nicht bezeichnen. Offensichtlich gibt es Menschen, die bereit sind, für «Qualitätsjournalismus» nach Art des Hauses TA zu bezahlen. Supino macht vieles richtig. Es stehen jeden Tag Menschen auf, die bereit sind für das sog. Lesevergnügen zu bezahlen. Man muss sie nur finden, meint übrigens nicht nur der Geldonkel eines Medienclans.