Geht’s noch geschmackloser?
Wie Patrizia Laeri mit aller Gewalt in die Medien drängt.
Der Tod des Partners oder Ehegatten (generisches Maskulinum) ist sowohl erschütternd wie privat. Hier gilt allgemein bis heute, dass all die Menschen, die das wissen sollten, per Kondolenzschreiben darüber informiert werden. Dort wird auch angegeben, ob Anteilnahme erwünscht ist und wenn ja, in welcher Form (Blumen oder Spenden). Schliesslich wird noch geklärt, ob das Begräbnis in aller Stille oder unter Teilnahme von Trauergästen stattfinden soll.
So macht man das. Wenn man Patrizia Laeri heisst und schon länger nicht mehr in den Medien war, macht man das anders. Sie macht «den Tod ihres Partners kürzlich auf Instagram publik», wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Das würde aber wohl nur betretenes Schweigen in den Medien auslösen und Schauer des Fremdschämens, ausser in der «GlücksPost» aber dazu kommen wir noch.
Also fügt Laeri noch hinzu: «Heiratet, bitte», denn sie sei «besorgt über die steigende Zahl der Konkubinatspaare». Damit kommt sie dann zumindest in den Tagi; dem teilt sie dann noch «auf Anfrage» mit, «dass sie diesen Aufruf aus persönlicher Betroffenheit und Erfahrung geschrieben habe. Und weil das Thema «wirklich wichtig ist, denn die Menschen sind sehr schlecht informiert». Weiter will sie sich momentan nicht äussern».
Sie selbst hat ihren langjährigen Lebensgefährten kurz vor dessen Krebstod geheiratet. Das heulte sie schon am 5. Juni dem «Blick» ins Hemd: «Ich wühle mich zurzeit durch viel Papier, Anträge und Gesuche. Ich habe aufgehört, zu zählen, wie viel ich den Todesschein verschickt habe. Ich bin mir dabei immer meiner Privilegien bewusst.» Wie viel?
Das letzte Mal erregte Laeri mediale Aufmerksamkeit, als sie vor einem Jahr einen angeblichen sexuellen Übergriff publik machte, der sich vor über zwanzig Jahren abgespielt haben soll.
Ergebnis: «Eine sexuelle Belästigung kann laut Fachstelle nicht bestätigt werden», es seien «keine weiteren Massnahmen nötig». Das war Patrizia Peinlich Laeri, wie sie leibt und lebt. Genauso peinlich ist übrigens einer ihrer drei Instagram-Accounts; eine unendliche Fotogalerie von Laeri bei allen Gelegenheiten und in allen Posen.
Nun war diese Schiene unappetitlich ausgereizt, von der grossartigen Anlegerplattform für Frauen elleXX (bitte unbedingt mit zwei X schreiben) ist auch nichts Nennenswertes zu vermelden, also was bleibt? Sich eine fette Schlagzeile ergattern. Die angebliche «Feministin» fordert also zu etwas auf, was vom Feminismus strikt abgelehnt wird, als typischer Ausdruck des Patriarchats. Ob Laeri damit beim Frauenstreiktag punkten würde?
Aber darum geht es ihr überhaupt nicht. Wenn sie mit der Aussage «oh la la» in die Medien käme, würde sie das ständig trällern. Allerdings wäre das unvergleichlich weniger pietätlos, als mit dem Tod des Lebenspartners hausieren zu gehen. Wobei noch erschwerend hinzukommt, dass sie sich bewusst ist, dass alleine diese unanständige öffentliche Mitteilung noch nicht genügte, um mediale Aufmerksamkeit zu erregen.
Dazu braucht es noch ein Clickbait, eine Catchphrase, einen Aufreger, am besten gedoppelt mit einem Widerspruch. Also wie «Pazifistin für Krieg», «Veganerin für Fleischfondue», «Abstinenzlerin für Whiskytasting».
Schliesslich ist Laeri letzthin Konkurrenz erwachsen durch eine andere Dame, die sich den Mund auch blutrot schminkt, deren Namen ZACKBUM aber niemals mehr erwähnen wird.
Selbst ihre Auftritte im Intelligenzlerblatt «Schweizer Illustrierte» wurden rar, in der «SonntagsZeitung» und der NZZaS trocknete sie ihre Konkurrentin ab. Ihr erster Versuch, mit dem Tod ihres Partners in die Medien zu drängen, verröchelte spurlos im Blatt für die Klatschsüchtigen «GlücksPost», was allerdings der Aufmerksamkeit des Tagi entging:
Das war am 23. Mai 2024, damals war von Heirat noch keine Rede. Sondern es wurde unerträglich gesülzt: «Wie schwer die Stunden, Tage und Monate von der Diagnose bis zum Tod waren, beschreibt die Wirtschaftsjournalistin in ergreifenden Worten. «Ich habe jeden Atemzug mit Dir gefühlt, bin jeden Schritt mit Dir gegangen. Bewusst und dankbar. Ich habe Dir 383 Tage lang gesagt, wie sehr ich Dich liebe.»»
Es gäbe noch mehr zu zitieren, aber ZACKBUM kann niemals so pietätlos werden wie Laeri, und wir müssen schon jetzt unter die Dusche.
Nun lief’s mit der Karriere bei ihr auch schon mal besser, wenn man solche Uralt-Fotos verwenden muss, die offenbar noch vor der Erfindung des Farbfilms aufgenommen wurden:
Angeblich hinterfrage sie jeden*n und alles (wieso nicht alle*s?). Aber sich selbst, ob es auch Grenzen der Geschmacklosigkeit gibt, offensichtlich nicht. Damit ist auch dieses trübe Kapitel für ZACKBUM abgeschlossen.
Eine Feministin wechselt kurz die Fronten, weil das chauvinistische System auch gute Seiten hat. Ist es eigentlich frauenfeindlich zu sagen, Frau Läri hat vor allem wegen ihrem Aussehen Karriere gemacht. Ich war schon an Anlässen an denen sie auftrat. Ihr Finanz- und Ökonomie-Kompetenzen können es auf alle Fälle nicht gewesen sein.
Lebenslange Witwen-Rente.
Laeri «Feministin», ist Beispiel wie frau es mit Peinlichkeiten in die Schlagzeilen schafft!
Es ist wohl die Diskrepanz zwischen Laeri’s schnuckeligen Aussehen und ihrem hässlichen Verhalten, welche diesen Fall so unappetitlich macht. Solch gruslige Geschichten werfen die Frage auf, zu was solche Menschen sonst noch alles fähig sind.
Ich hatte den Artikel folgendermassen kommentiert.
“Für den männlichen Teil der Bevölkerung gibt es diverse Möglichkeiten die persönliche Altersvorsorge (Pensionskasse) zu ruinieren. Eine davon ist die Heirat.”
Der Kommentar wurde abgelehnt, passt offensichtlich nicht in die TA-Gefühlsblase.
Ich geht jetzt duschen. Alleine und ohne den Herrn Zeyer.
Nüchtern betrachtet könnte das ein geschickter Schachzug der Protagonistin gewesen sein: Witwenrenten aus PK und AHV auf die Schnelle gesichert.
Das war der einzige Grund. Wenn es einem nützt, wählt man das «Patriarchat» ganz gern, sonst ist man selbstbewusste «Powerfrau» und ach so unabhängig von den pösen Männern. De Foifer und’s Weggli.
Nüchtern betrachtet?! – Auch besoffen betrachtet ist das so – eine Opportunistin macht auf leidende Witwe!