Wahlen sind Quatsch
Putin wurde überraschend wiedergewählt.
Der Mann mit dem Napoleon-Komplex hat Russland in einen desaströsen Abnützungskrieg geführt. Er hat sich zum Paria gemacht, indem er die völkerrechtliche Zusicherung, dass die territoriale Integrität der Ukraine von Russland respektiert werde, brach. Er hat Russland einen Schaden zugefügt, der noch lange über sein persönliches Ende hinauswirken wird.
Letztlich hat Putin Russland zum Rohstoff- und Waffenlager Chinas degradiert.
Selbst hochkorrupt, herrscht er über eine Kleptokratie, betreibt eine kriminelle Günstlingswirtschaft und lässt unliebsame Kritiker umbringen. In einem Interview äusserte er unlängst höflich ausgedrückt befremdliche Ansichten über die Rolle Polens beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Daher muss man sich fragen, wie limitiert sein Zugang zur Wirklichkeit ist.
Nun hat er die Wahlen mit dem Traumergebnis von 87,85 Prozent «gewonnen». Gesteigert wird das lediglich von Nordkorea. Dort schafft man gelegentlich sogar 100 Prozent Zustimmung bei 100 Prozent Wahlbeteiligung. An höheren Zahlen arbeitet man noch. China verzichtet vollständig auf solchen Quatsch wie Wahlen.
Selbst die «Weltwoche» äussert leise Kritik: «Echte Oppositionskandidaten waren nicht zugelassen, gegen Kritiker ging die Regierung mit grosser Härte vor. Die Wahl wurde von Protestaktionen begleitet, trotz Einschüchterungsversuchen der Behörden.»
Das kommt aber bei der Mehrheit der Kommentarschreiber ganz schlecht an.
«Wenn man mich heute fragt, ob Wahlen in Russland oder den USA fairer und freier sind, muss ich leider mit Russland antworten. – Im Unterschied zu Russland stehen im Westen ausschließlich Kandidaten der Macht auf dem Wahlzettel. – Vladimir Putin hat die Wahlen gewonnen in Russland, ob jetzt diese Wale für den Westen legitim ist oder nicht kann uns allen egal sein. – Fakt ist aber, dass hinter Putin und Lukaschenko wirklich und real 60% der Wähler stehen! – Die Russen dürfen ihren Präsidenten wählen. Das dürfen die Deutschen nicht, weder den Präsidenten noch den Kanzler. – Ein unwiderlegbarer Beweis dafür, dass die Wahlen nicht demokratisch waren, liefert keine Zeitung vor.»
Meinungsfreiheit ist eine schönes Sache, und jeder darf sich öffentlich zum Deppen machen. Aber vielleicht sollte sich die «Weltwoche» fragen, welchen Anteil – um nicht zu sagen welche Mitschuld – sie an dieser Ansammlung von gehirnamputierten Meinungen hat.
Unter den anfänglich 67 Kommentaren hat es einige wenige, für die die Kommentatoren in Russland ein paar Jährchen ins Straflager kämen. Aber was einem hier mehrheitlich an dumpfer Dummheit entgegenschlägt, ist beeindruckend.
Geschwurbel, Whataboutism, Realitätsverlust, Unkenntnis oder Unfähigkeit, die Realität zur Kenntnis zu nehmen.
Einzig interessant wäre die Beantwortung der Frage, wieso Putin diese Farce überhaupt abhalten liess und wieso er so ängstlich darauf bedacht war, mehr als ein Dutzend Kandidaten von der «Wahl» ausschliessen zu lassen. Um oppositionelle Manifestationen identifizieren und liquidieren zu können? Als Temperaturfühler? Aber dazu eigenen sie sich ja auch nicht, so manipuliert, wie sie waren.
Dabei ist Putins Problem ein ganz anderes. Solche Wahlen dröhnend gewinnen, das ist der einfache Teil. Unbeschädigt oder lebend die Abgabe der Macht in ferner Zukunft zu überstehen, das ist dann der wirklich anspruchsvolle Teil seiner Lebensplanung. Denn Diktator in Pension, das hat bislang nur ein einziger geschafft. Der grosse Fidel Castro in Kuba. Alle anderen starben, während sie an der Macht waren – oder wurden gewaltsam von der Macht entfernt. Was sie nie überleben.
«Sie sollten endlich die Waffe ergreifen» – Theaterregisseur will Hofreiter alias Panzer-Anton an die Front schicken“
https://de.rt.com/inland/199769-sie-sollten-endlich-waffe-ergreifen/
Schade können das die RT gesperrten Deutschen nicht lesen.
Wie ist das jetzt genau in der EU? Wann wurde vdL je gewählt? Der Wertewesten – alles lupenreine Demokratien…
>»Meinungsfreiheit ist eine schönes Sache, und jeder darf sich öffentlich zum Deppen machen»
Gilt insbesondere auch für Autor Zeyer 😉
Wissen Sie, Sie strapazieren meine Liberalität, wenn Sie sich selbst als anonymer Kläffer zum Deppen machen. Argumentationsfrei, aber meinungsstark aus dem feigen Schutz des Pseudonyms heraus. Ich empfehle wenigstens eine Umbenennung in irgendeintrottel, okay?
Sehr geehrter Herr Zeyer
Im Gegensatz zu Ihrem Beitrag ist meiner nicht justiziabel.
Offenbar hatte ich den passenden Nerv getroffen 😀
Weiss da einer etwas genaueres, wann wird in der Ukraine wieder gewählt? Vermutlich erst nach einer Rückeroberung der Krim durch die ukrainische Armee. Das dürfte noch etwas dauern, dem Selenskiy ist das sicher recht, so kann der noch etwas länger allenfalls auch bis zum Tode im Amt bleiben.
Wie ist das diesbezüglich in der Schweiz? Werden im Kriegsfall Wahlen abgesagt und mit in der
Verfassung vorgesehenen Notrecht weitergemacht und wie lange. Immerhien kann der Bundesrat 4000 Mann der Armee mobilisieren, er muss das ganze erst einen Monat danach vom Parlament absegnen lassen. Das währe denn doch Pech wenn die CH- Armee Zb.in der NATO ,,eingplant,,auf geheiss des Parlamentes mitten in einem Feldzug, wieder heimkehren müsste.
Präsident Selensky wurde im April 2019 im 2. Wahlgang in freien und fairen Wahlen (nicht wie in Russland) mit 73 % gewählt, in einer Stichwahl mit dem bisherigen Präsidenten Poroschenko. Die Amtsdauer beträgt üblicherweise 5 Jahre. Solange sich die Ukraine im Krieg gegen die russischen Agressoren befindet und diese min. 20 % ihres Territoriums besetzt hält, kann kaum an Wahlen gedacht werden. Ohne diesen Krieg würden diese Wahlen in diesem Jahr stattfinden. Und ich denke, Präsident Selensky hätte sich noch so gerne in einem freien, souveränen Staat einer Wahl gestellt. Ich glaube nicht, dass es ihm Spass macht, ihm Tenü Kampf sein Land zu regieren und in aller Welt um Unterstützung zu bitten. Man sieht es ihm ja auch an – seit dem russichen Angriffskrieg ist er um Jahre gealtert.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie in der Schweiz Wahlen durchgeführt würden, wenn z.B. Basel und die Ostschweiz von Deutschland besetzt wäre. Glücklicherweise waren wir bisher noch nie in einer solchen Situation.
«Freie und faire Wahlen», selten so gelacht …
Selensky scheint in Ihrer Welt ein lupenreiner und ehrenwerter Demokrat zu sein, der nur das beste für die Ukraine will……. Träum weiter.
Im Übringen war eines seiner Wahlversprechen, dass er den Bürgerkrieg im Osten des Landes beenden wird! Dass er im «Tenü Kampf» herumreist und seit dem Krieg beträchtlich an Muskelmasse zugelegt hat, scheint im Wertewesten gut anzukommen. Und vielleicht, eine Mutmassung, hat sein Alterungsprozess auch mit anderen Substanzen zu tun als dem Angriffskrieg.
Der Durchschnittsmensch urteilt halt nun einmal «aus dem Bauch heraus».
Und das Unbewusste ist halt stärker als das Bewusste. In der RuFö gibt es
halt auch so etwas wie ein Nationalgefühl. Sicher empfinden viele Bürger
den Puti auch nicht als Top-Charismatiker. Aber vom «Westen» ständig
wie unmündige Kinder behandelt zu werden, davon haben haben sehr viele
übergenug. Da besinnen sie sich halt des gemeinsamen Nenners!
Die Zustimmungsrate von Putin lässt Paralellen zu DDR- oder Nordkora-«Wahlen» zu. Trotzdem würde ich es doch auch gerne mal noch erleben, dass wir hier im «Westen» auch mal ein Zustimmung für eine Regierung von 70% oder mehr erleben könnten. Das wäre doch die Bestätigung, dass hier wieder Politik gemacht wird für die Leute und nicht für die Nomenklatura oder unsere «freie» Kleptokratie.
Kommentare über Kommentare von Herrn Zeyer? In Zackbum macht doch das jeweils jemand anders!
Genau, Slavica Bernhard. Clever erkannt und ebenso elegant wie transparent auf den Punkt gebracht. So hat jeder seine Aufgabe. Zwei bohrende Fragen aber bleiben: Was ist ein Kommentar über einen Kommentar von Herrn Zeyer? Was genau ist eigentlich Ihre Aufgabe?
«Gehirnamputierte Meinungen»?
Haben denn Meinungen ein Gehirn, das amputiert werden könnte?
Ich kann solchen Formulierungen auch nichts abgewinnen. Sachlich null Kalorien.