Einer, der unter die Haut geht

Wir gestehen ohne zu erröten: Johnny Cash ist die Überlegende.

Wie wohl viele, die die lange Karriere von Johnny Cash verfolgten, waren auch wir lange Zeit der Ansicht, dass der ein durchaus kantiger, aber letztlich im Country-Genre gefangener Musiker war. Irgendwie fuhren zu viele Züge durch seine Songs, war er zu sehr Cowboy.

Seine Drogensucht, sein Auf und Ab. Aber dann gab es seinen Auftritt im damals härtesten Gefängnis der USA: «Hello, I’m Johnny Cash», sagte er im Speisesaal des Folsom Prison. Und was folgte, war wohl eines der intensivsten Live-Konzerte der Rockgeschichte.

Weil der Mann lebte, was er sang. Weil er das meiste selbst erlebt hatte. Und obwohl er nur kurzzeitig in Knästen landete, hatte Cash ein unglaubliches Gespür für das Leiden anderer Menschen. Konnte ihnen Worte verleihen, die so einfach und so intensiv und wahr waren, dass sie ihn dafür so liebten wie er sie.

Aber richtig emotional wurde es, als er 1971 versuchte, sich selbst darzustellen, und dafür fiel ihm das ungeheuerlich anrührende Poem «Man in Black» ein:

Well, you wonder why I always dress in blackWhy you never see bright colors on my back
I wear the black for the poor and the beaten downLivin› in the hopeless, hungry side of townI wear it for the prisoner who is long paid for his crimeBut is there because he’s a victim of the times
I wear the black for those who’ve never readOr listened to the words that Jesus saidAbout the road to happiness through love and charityWhy, you’d think He’s talking straight to you and me

I wear it for the sick and lonely oldFor the reckless ones whose bad trip left them coldI wear the black in mournin› for the lives that could have beenEach week we lose a hundred fine young men
And I wear it for the thousands who have diedBelievin› that the Lord was on their sideI wear it for another hundred-thousand who have diedBelievin› that we all were on their side
Well, there’s things that never will be right, I knowAnd things need changin› everywhere you goBut ‹til we start to make a move to make a few things rightYou’ll never see me wear a suit of white
Ah, I’d love to wear a rainbow every dayAnd tell the world that everything’s okayBut I’ll try to carry off a little darkness on my back‹Til things are brighter, I’m the man in black.
Wer das lesen kann, ohne ein Tränlein im Augenwinkel zu zerdrücken, hat kein Herz.
Dann kam 2005 das Bio-Pic «Walk the Line», Cash war zwei Jahre zuvor gestorben. Joaquin Phoenix vollbrachte das schauspielerische Wunder, den Man in Black nicht zu imitieren, sondern in seine Haut zu kriechen, selbst das Gitarrenspiel gelang ihm wie dem Meister.
Zuvor war dem Produzenten Rick Rubin ein Geniestreich gelungen. Er war sich sicher, dass Cash noch lange nicht vorbei war, ganz im Gegenteil noch so viel zu geben hatte. Also setzte er ihn mit seiner akustischen Gitarre in sein eigenes Wohnzimmer oder nahm ihn in Cashs Blockhütte auf. Daraus entstand American Recordings. Gitarre, einmalige Stimme und eine Wand von Emotionen, ein See von Erleiden und Erleben, eine abgeklärte Altersweisheit, dazu tiefe Religiosität und eine Liebe für die Menschen, besonders für die Unterdrückten und Beleidigten: was für eine Wucht von Album.
Es war 1994, und Johnny Cash erlebte sein nächstes, bestes Revival; the Man in Black war wieder da, mit einer Wucht, wie sie wohl niemals ein Mensch mit akustischer Gitarre verkörpert hatte. Nein, auch nicht Bob Dylan.
Nur leicht übertrieben dichtete der «Rolling Stone», das Album sei so, «als würde Gott persönlich aus dem Alten Testament vorlesen».
Cash war gesundheitlich bereits angeschlagen, aber er wusste, dass er mit diesem Rubin noch ein Alterswerk vorlegen musste, das eine einsame Kathedrale alles Guten wurde, was Country, Blues und Rock zu geben haben. Wenige eigene Stücke, viel Fremdes, sparsam begleitet, reduziert aufs Wesentliche, auf den Kern. Auf Cash. Das Video zu «Hurt» macht auch die lange, leidvolle und liebevolle Ehe von June und Johnny Carter zu einem Monument an Menschenfreundlichkeit, trotz des düsteren Texts. Die Schlussszene, als Cash das Klavier schliesst, was für ein berührendes Pathos. Oder seine Version von «One» von U2, sogar besser, weil intensiver, als das, was die grosse Mary J. Blidge in einem genialen Musikvideo daraus machte.
Und schliesslich «The Man comes around», ein Song, der sogar eingefleischte Atheisten schwanken lässt, ob es nicht vielleicht doch einen Gott gibt. Eine wenn möglich noch mehr reduzierte Gitarre, die dann plötzlich Fahrt aufnimmt, eine Stimme wie aus dem Dornbusch des alten Testaments, und Zeilen, die mit voller Wucht hereinbrechen:
There′s a man going around taking names
And he decides who to free and who to blame
Everybody won’t be treated all the same
There will be a golden ladder reaching down
When the man comes around
Hear the trumpets, hear the pipers
One hundred million angels singing
Multitudes are marching to the big kettledrum
Voices calling and voices crying
Some are born and some are dying
It′s Alpha and Omega’s kingdom come.
«Ain’t no Grave» heisst die letzte Folge, nach seinem Tod veröffentlicht. So ist’s mit Cash, der Mann berührt aus dem Grab heraus viel mehr als so mancher Lebende. Schon die Covers der ersten vier Folgen illustrieren besser als viele Worte diese wiedergeborene, sterbende Legende:
«Unchained» heisst das zweite Album, «Solitary Man» das dritte, «The Man comes Around» das vierte. Seine Frau war kurz zuvor plötzlich an eine Herzinfarkt gestorben; er wusste, dass auch ihm nur noch wenig Zeit blieb. «A Hundred Highways» und «Ain’t no Grave» wurden posthum veröffentlicht.
Und schliesslich «Johnny Cash: The Life in Lyrics». Ein voluminöses, bebildertes Kilowerk, das dem Monument eines Mannes ansatzweise gerecht wird. Liebevoll hergestellt von seinem Leibbiographen Mark Stielper und ergänzt mit persönlichen Texten seines Sohns John Carter Cash. Ist seine 48 Euro mehr als wert.
Man blättert, verweilt, liest, schaut viele Fotos aus Privatalben an, man tritt etwas aus der Zeit und ist berührt. Manche Zeilen, manche Blicke sind wie Fausthiebe in den Magen, manche Fotos mit seiner Frau June und manche Gedichte an sie strahlen all die Liebe aus, die diese Beziehung brauchte, um alle Katastrophen und Tiefen zu überleben. Sein Sohn erzählt, dass Cash nach dem Tod seiner Frau jeden Tag einen Liebesbrief an sie schrieb …
Wer’s nicht glaubt: auch wenn Musik vielleicht nicht die Welt verändern kann, sie macht sie zu einem besseren Ort. Und wer weiss, vielleicht uns zu besseren Menschen. Dafür sei’s Johnny  – wir dürfen Dich doch einmal so nennen – gewünscht, dass er die goldene Leiter hinaufklettern durfte, um dort oben seiner June zu begegnen.
3 Kommentare
  1. René Küng
    René Küng sagte:

    Vielen Dank Herr Zeyer, für dieses Stück Sonntag.

    Zu einem Tränlein hat’s nicht gereicht – es würde eine Sturzflut von Tränen & Wut auslösen über die Weiterentwicklung dieser ‹Zivilisation›. Gott war gnädig mit ihm, dass er das nicht mehr erleben musste.

    Antworten
  2. Peter Bitterli
    Peter Bitterli sagte:

    Schön! Gerade in den theologischen Teilen geschrieben wie von Köppel, der allerdings die Gattin „Julie“ nennen, die Zeitschrift als „Rolling Stones“ zitieren, die Knastbrüder nach Hautfarbe und Herkunft aufschlüsseln und Country mit Folk verwechseln würde.

    Antworten
  3. Ruedi Rudolf
    Ruedi Rudolf sagte:

    Johnny Cash erstes großes Trauma war, als er mit 12 Jahren seinen 2 Jahre älteren Bruder, bei einem schrecklichen Unfall in einem Sägewerk, wo Baumstämme zu Brettern gesägt werden verloren hat. Sein Bruder hat mit seiner Arbeit geholfen, die Familienkasse der armen Familie aufzubessern. An diesem Tag fühlte sich sein Bruder nicht so gut, seine Mutter wollte dass er Zuhause bleibt, er ist aber trotzdem ins Sägewerk gegangen – und nicht mehr Nachhause gekommen.

    Cash hat sich seine Karriere ganz hart von ganz unten, nach ganz oben erarbeitet. Drogen die ihm der Arzt verschrieben hat, hat er genommen das er auf denn langen Autofahrten an das nächste Konzert in einer anderen Stadt, durch die endlosen weiten Amerikas, nicht am Steuer eingeschlafen ist.

    Eines der besten, wenn nicht das allerbeste Countrymusic Konzert aller Zeiten der Super-Group The Highwayman, mit Johnny Cash, Willie Nelson, Waylon Jennings und Kris Kristofferson und anderen großartigen Musikern in der Life-Band:

    “The Highwaymen – American Outlaws – Live at Nassau Coliseum, 1990 – Playlist 34 Songs”

    https://www.youtube.com/watch?v=bMdeg-WKt1U&list=PLWCEchB4vYY2CZzoDtUXkokEb_JV1RwBL&index=1

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert