Wundertüte NZZaS

Hat gutes Zureden genützt? Oder ist’s Zufall?

Nun hat aber die «NZZamSonntag» ein Niveau vorgelegt, das sie in Zukunft nur ungern verlassen sollte. ZACKBUM hat die Ausgabe vom 6. November gelesen. Und war amüsiert. Bereichert. Wähnte sich sogar teilweise in die alten Zeiten zurückversetzt, als Journalismus noch etwas mit der anregenden Vermittlung von Inhalten zu tun hatte.

Dann haben wir den Flohkamm hervorgekommen, um doch noch etwas zum Meckern zu finden. Aber zunächst, in unserer Serie «loben, warum nicht?» ein weiterer Beitrag.

Wobei Lob mit Meckerei eigentlich die beste Mischung zu sein scheint. Damit wollen wir bei der Front beginnen:

Stellen wir die Lehrerfrage: Was sehen wir hier? Genau, einen überwältigenden Bildanteil in einem Buchstabenorgan. Wobei die Gegenüberstellung eines Blindgängers in einem Getreidefeld und einer Ziegenhirtin mit verhungerndem Kind Geschmacksache ist. Um es höflich zu formulieren.

Aber immerhin, die beiden Textanrisse darunter machen Lust auf mehr.

Die Analyse von Trumps Zukunftsaussichten auf der renovierten und entschlackten Seite 2/3 ist vielleicht eine Spur zu alarmistisch, aber doch so informativ, dass auch hier der übergrosse Bildanteil verschmerzt werden kann.

Ein erster, kleiner Tiefpunkt ist die Seite über die «Folgen der russischen Aggression». Eine Weltkarte als Platzverschwendung, darunter die Aufzählung von längst bekannten Banalitäten. Ts, ts.

Die «Endstation Stacheldraht» ist hingegen eine klassische Reportage. Jemand geht wohin, schaut sich um und schreibt das auf. Hier ist eine Reporterin an die Grenze zwischen Serbien und Ungarn gereist, wo sich verlorene Flüchtlinge aus aller Herren Länder ballen, die verzweifelt den illegalen Eintritt in die EU suchen. Der Bericht ist deskriptiv, kommt weitgehend ohne Urteile aus, will nicht weltpolitische Zusammenhänge erklären, sondern einfach beschreiben, was dort ist. Das macht ihn zu einem beeindruckenden Dokument.

Dafür, dass die NZZaS nun doch FDP-nahe ist, ist die Analyse über die Kandidatenfrage bei der SP recht objektiv ausgefallen.

Ein Highlight ist das Interview mit dem chinesischen Botschafter in der Schweiz. Erstaunlich, dass jede Menge harte Fragen gestellt werden durften; über die Rolle Chinas im Ukrainekrieg, die Lage der Uiguren, die Verbindung zwischen Menschenrechtsfragen und wirtschaftlichen Interessen. Der Botschafter antwortet und gibt einen entlarvenden Einblick ins chinesische Selbstverständnis.

Dann geht’s eine Spalte lang bachab; Aline Wanner versucht, sich Gedanken zur Frage zu machen, wie lange es noch Printzeitungen geben wird. Neben der Frage, ob Aliens schon auf der Erde gelandet sind, gehört dieses Thema zum Notvorrat jedes Kolumnisten, wenn ihm mal wieder überhaupt nix einfällt. Hübsch ist allerdings der Schlenker, dass im Print Texte entstünden, «die niemand schreiben würde, müsste der Platz nicht gefüllt werden». Das ist immerhin eine – wenn auch unfreiwillige – Selbsterkenntnis.

Dass Auslandchefin Gordana Mijuk die Zwischenwahlen in den USA als «Weckruf für die Europäer» sieht und daraus die Schlussfolgerung ableitet, dass die EU und «vor allem Länder wie Deutschland ihr Engagement für die Ukraine verstärken» sollten, ist zwar durch die Meinungsfreiheit, aber nicht durch Logik oder angeregte Hirntätigkeit gedeckt.

Eine echte Bereicherung dagegen ist die Doppelseite über das wechselvolle Schicksal der Schweizer Firma Meyer Burger. Ein Wunder der Wirtschaft, dass es sie überhaupt noch gibt. Dabei ist Meyer Burger innovativ, clever, ein Pionier auf vielen Gebieten. Gleichzeitig Opfer vieler Umstände, von Unvorhersehbarem, von Marktmächten, von nicht überblickten Entscheidungen. Und natürlich von Management-Fehlern. Das deskriptiv und ohne Häme im Nachhinein abzuhandeln und dem Leser näherzubringen, das ist guter Journalismus.

Auch das Interview mit Strafrechtsprofessor Marcel Niggli ist Gewinn und Genuss. Das liegt natürlich an den intelligenten Antworten, aber dafür muss man auch die richtigen Fragen stellen. Dazu passt dann irgendwie die Lebensgeschichte vom Ex-Knacki Hugo Portmann, der erzählt, wie ihm nach insgesamt 35 Jahren Gefängnis die Integrierung in die Gesellschaft gelang.

Eine wenig müde kommt die Wirtschaft daher, kein wirklicher Knaller in den Storys. Ein grosses Interview mit dem Unternehmer Thomas Straumann unterscheidet sich vom Interview auf der Folgeseite mit Marco Meier von Raiffeisen Schweiz nur dadurch, dass beim zweiten Gespräch «Sponsored Content für Raiffeisen» drübersteht, während man bei Straumann «Sponsored Content for Medartis und «Les Trois Rois»» vermisst.

Dafür ist der «Wissen»-Bund mal wieder in Hochform. Eine kritische Betrachtung von zwei Schweizer Wissenschaftsverlagen, eine Doppelseite über den unseligen Abstecher des letzten österreichischen Königs Karl I. in die Schweiz und «Private Surfstunden», gelungene Mischung.

Bei der «Kultur» sind wir inzwischen Schlimmes gewohnt. Aber nein, ein anrührendes Porträt des «One Hit Wonder» Eddie Chacon und ein witziger Bericht darüber, welche Kunstwerke ausser dem Mondrian auch auf dem Kopf stehen könnten. Mit Leserquiz; ZACKBUM wusste gar nicht, dass Anna Kardos und Gerhard Mack auch lustig können.

Etwas flau hingegen die Abhandlung des durchaus interessanten Themas, wohin die Vermischung von Fakten und Fiction à la die Serie «The Crown» führen kann. Das Thema hätte mehr als eine ungeordnete Gedankensammlung mit abrupten Wendungen und einem angeflanschten Schluss über den «Spiegel» und Relotius verdient. Hier verspürt man keine Absicht und ist entsprechend verstimmt. Vergeigt, schade, das hätte jemand abhandeln müssen, der über einen etwas grösseren Kopf als Denise Bucher verfügt.

Womit sich ZACKBUM für den entsprechenden Shitstorm wappnet. Aber wir wagen es dennoch, einer Frau mangelnde intellektuelle Kapazitäten vorzuwerfen.

Vielleicht, aber nur vielleicht mag diese gelungene Mischung auch daran liegen, dass gewisse Schreibtätige diesen Sonntag absent sind. wir denken dabei an Peer Teuwsen, aber nicht nur an ihn.

Da wir in flauschiger und lobender Stimmung sind, wollen wir das «NZZamSonntag Magazin» wohlwollend übersehen. Wieso eine Schauspielerin in der Lage sein soll, interessant über «die letzten Fragen nachzusinnieren», wir wissen es nicht. Aber wir haben auch nicht verstanden, wieso sich James Bond in die von ihr gespielte Figur verlieben und sogar mit ihr fortpflanzen konnte. Dafür ereilte ihn aber die Rache des Schicksals.

Ach, und dann wäre da noch «Z, die Substanz des Stils». Wir dachten eigentlich, die Saumode, Accessoires möglichst unscharf und wie nebenbei zu fotografieren, sei schon längst vorbei. Aber auf Seite 36/37 im Riesenformat bekommt man einen unscharfen Ohrring, eine halbverschattete Männerhalskette, zwei Sonnenbrillen, ein unscharfes Tanktop und einen unsichtbaren Pullover serviert. Unfassbar.

Erschwerend kommt ja noch hinzu, dass dieses Magazin das gleiche Problem wie der Russenzopf hat. «Z», ist das eine versteckte Hommage an Putin? Steht das nicht auf jedem zweiten Russenpanzer? Wann ändert das Magazin seinen Namen? Distanziert sich mindestens vom Z? Vielleicht mit einer Modestrecke mit der ukrainischen Präsidentengattin?

 

Ach, und die Konkurrenz?

Mal im Ernst, soll man da wirklich weiterlesen wollen? Dafür ist der Sonntag zu schade. Das gilt natürlich verschärft für das hier:

Zwei Beiträge zum Wettbewerb: how low can you go …

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert