Das war der Tag des Herrn

Hilfe, mein Papagei onaniert: Es war aber kein herrlicher Tag.

Frank. A. Meyer hat ZACKBUM erhört. Letzten Sonntag fragten wir, ob er denn gecancelt sei. Jetzt ist er wieder da. Bedauerlich, wir sind schuld, tut uns so Leid.

Denn der Herr, der mit dunkler Brille, fliederfarbenem Jacket und undefinierbarem Pochettli vor dem Brandenburger Tor zu Berlin steht, macht sich mal wieder Sorgen um die Schweiz. Dazu benützt er das ewige Stilmittel der rhetorischen Frage: «Krieg zweier Welten! Zukunft Europas! Was hat das mit der Schweiz zu tun? Was hat die Schweiz damit zu tun?»

Wenn tief gegründelt werden muss, wird der leichte Bildungsrucksack geleert: «Ganz wie Geheimrat von Goethe sagte. In den Schlussversen seines Gedichts «Diner zu Koblenz im Sommer 1774» ….» Nein, auch dem Geheimrat ist nicht alles gelungen, muss man schon sagen. Aber von Meyer zitiert zu werden, das hat er nicht verdient.

Dem «früheren Spitzendiplomat und aussenpolitischen Denker Tim Guldimann» macht es hingegen nichts aus, zitiert zu werden. Das passiert ihm nämlich eher selten. So soll er gesagt haben: «Die historische Grundlage der schweizerischen Neutralität war das Interesse der europäischen Mächte am intakten Söldnermarkt und am freien Zugang zu den Alpenpässen.» Woraus Meyer messerscharf folgert: «Ernüchternder Schluss: Europa hat die Neutralität gewollt, wenn nicht erzwungen!»

Wie auch immer, was folgt denn daraus? Wir folgen mit Meyer wieder Guldimann: «Das frühere Interesse an der neutralen Sonderrolle ist aber bei unseren europäischen Partnern schon lange hinfällig geworden, vielmehr erwarten diese heute unsere Solidarität.»

Nun lässt Meyer noch historisches Wissen aufblitzen: «Es ist wahr, in den Kriegen des 20. Jahrhunderts hat der neutrale Sonderweg der Schweiz existenziell gedient.» Aber nach dem Zweiten Weltkrieg habe die Schweiz dann schrecklich versagt: «Sie weigerte sich, am gemeinsamen Tisch der Zukunftsgestalter Platz zu nehmen – und verzichtete darauf, eine wichtige, weil kluge, weil freiheitserprobte, weil kulturkonflikterfahrene Stimme zu sein; sie setzte sich an den Katzentisch.»

Am gemeinsamen Tisch der Zukunftsgestalter. Wen Meyer wohl damit meint? Etwa die Trümmer-EU, mit zukunftsgestaltenden Mitgliedern wie den Pleite-Griechen, den Chaos-Italienern, den lupenreinen Demokraten in Ungarn? Nun ja, stattdessen schwingt sich Meyer zu einem weiteren Philosophenwort auf, um die Schweiz zu beschreiben: «Bisher lebte sie nach dem Motto des Philosophen Arthur Schopenhauer: «Die Welt als Wille und Vorstellung». Als Schweizer Vorstellung auf der politischen Bühne eine peinliche Vorstellung!»

Nun, in seinem Opus Magnum wollte Schopenhauer eigentlich seine Überzeugung abhandeln: «Die Welt ist die Selbsterkenntnis des Willens.» 40 Jahre lang hatte er daran gearbeitet, und es ist eine Schande, dass er hier für eine billige Polemik herhalten muss. Denn die beiden Starkdenker Guldimann und Meyer wollen die Schweiz offensichtlich ihrer Neutralität entkleiden und stattdessen «Solidarität» walten lassen, was immer das sein mag. ZACKBUM schlägt vor, dass die beiden das doch unter sich ausmachen und Dichter und Denker wie Goethe oder Schopenhauer dabei aussen vor lassen.

Schliesslich sollte jeder, der im «SonntagsBlick» publiziert, die hauseigene Flughöhe beachten; statt Gschwurbel und Geschwülstel ist der SoBli doch wirklich hier mehr zu Hause:

Kurz: Behrami bricht sein Schweigen: gut. Meyer bricht seins: schlecht. Das gilt natürlich auch für Chefredaktor Gieri Cavelty. Der nölt: «Dennoch bleibt uns keine andere Wahl, als die Ukraine in ihrem Freiheitskampf entschiedener denn je zu unterstützen. Es geht darum, uns selbst und der Welt unmissverständlich klarzumachen, dass «der Westen» eben mehr ist als eine blosse Konsumgesellschaft. Dass es vielmehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind, die unser Staatswesen und unser friedliches Zusammenleben im Kern ausmachen. Und dass es das Mindeste ist, für diese Werte im Winter die Heizungen etwas runterzudrehen.»

ZACKBUM wusste es. Nach «Frieren für den Frieden» nun «Bibbern für die Demokratie». Wer heizt, hilft Putin. Bald einmal wird der SoBli zur grossen Aktion aufrufen: Kampf den Heizsündern. Den Warmduschern, den Gasfrevlern. Eidgenossen, werdet Eisgenossen. Frostbeulen sind schick. Körperhygiene wird überschätzt. Nehmt euch ein Beispiel: «echli stinke muess es».

Andere Putin-Helfer enttarnt der «Investigativ»-Journalist Fabian Eberhard. Wir erinnern uns, das ist der, der nicht einmal die Büroräumlichkeiten eines Satirikers und eines Internetradios findet. Stattdessen fotografiert er leere Zimmer und behauptet bis heute, dass das keine lachhaften Fake News seien. Aber nun ist er einem neuen «Propaganda-Eklat» auf der Spur:

Der Verein behaupte doch stinkfrech, das von Sperberaugen entdeckte «Z» auf der Bluse einer der Folklore-Damen sei einfach der Anfangsbuchstabe ihres Namens. Aber so lässt sich ein harter Recherchierknochen wie Eberhard nicht einseifen: «Von wegen! Der Verein wird von Putin-Anhängerinnen gesteuert.» Gnadenlos deckt Eberhard auf: «Mit den Kreml-Rockern machten N. und M. (zwei der Damen) auch bei anderen Gelegenheiten gemeinsame Sache. Etwa als sie im Mai zusammen das durch einen Farbanschlag verschmierte Suworow-Denkmal in der Schöllenenschlucht reinigten.»

Man stelle sich nur vor, diese Kriegstreiberinnen reinigten ein verschmiertes Denkmal. Wieso das noch nicht mit strengsten Strafen sanktioniert wurde? Aber Eberhard in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf: «Im kleinen Kreis macht auch N. keinen Hehl aus ihrer Gesinnung.» Der Beweis? «Wie Leute aus ihrem Umfeld erzählen». Aber dank Eberhard wird das nicht so weitergehen: «Die Kriegspropaganda am Schwingerfest hat das Erziehungsdepartement (Basels, Red.) nun aufgeschreckt.»

ZACKBUM hat allerdings aus persönlicher Betroffenheit eine Frage an das Recherchiergenie. Unser Name fängt auch mit Z an. Aber wir waren schon vor dem Ukrainekrieg da. Das gilt besonders für den Redaktor René Zeyer. Den gibt es schon länge als das aus der Sowjetunion hervorgegangene Russland. Aber bevor Eberhard gnadenlos recherchiert, geben wir freiwillig zu: Zeyer findet es schon seit vielen Jahren lustig, eine Gürtelschnalle zu tragen, auf der ein Z abgebildet ist. Dennoch versichern wir, weder an der Reinigung des Suwowow-Denkmals teilgenommen, noch Kontakte zu Kreml-Rockern noch Sympathien für Putin zu haben. Aber wir erwarten gerne die gnadenlose Recherche, wer wir in Wirklichkeit sind.

Wir fragen uns allerdings, das haben wir knallhart recherchiert, kann es Zufall sein, dass ausgerechnet vor der Schwachstrom-Kolumne von Meyer im SoBli dieses Inserat steht?

Das kann doch nur Absicht sein …

Aber nicht nur der SoBli hat sich dem knallharten Recherchierjournalismus verschrieben, Auch die «SonntagsZeitung» deckt auf. Letzte Woche erfreute sie uns mit der Eigenrecherche, dass man mit einem Eisbrecher sowohl durch die Arktis wie die Antarktis brechen kann. Dabei gemütlich in der Spa-Suite liegen, oder aber per U-Boot oder Helikopter Eisbären und anderes Getier in den Wahnsinn treiben.

Diesmal kehrt der Recherchierjournalismus in die Schweiz zurück und deckt auf:

Ist das zu fassen? Sie hat sogar in der Schweiz getanzt. Begleitet von Leibwächtern! Unverschämt, das. Aus irgendwelchen Unterlagen will die SoZ wissen, dass Putins Tochter eine ganze Reihe von Flügen nach Zürich buchte, Rückflug immer am nächsten Tag. Allerdings:

«Ob sie die Reisen tatsächlich machte, … ist unbekannt.»

Ja blöd aber auch, dann ist ja die kühne Behauptung im Lead «besuchte die Schweiz viel öfter, als bisher bekannt war», eine Alternative Wahrheit. Oder der ganze Artikel so stichhaltig, als sei er von Eberhard recherchiert.

Deckt die SoZ sonst noch etwas Weltbewegendes auf? Oh ja:

Also genauer gesagt, untersucht der Autor der «Süddeutschen Zeitung» diese weltbewegende Frage. Und da die Bordmittel der SoZ erschöpft waren, wird das halt im üblichen copy/paste-Verfahren ins Blatt gerückt.

Sozusagen geliehene Küsse in der SoZ, reines Fremdküssen, nicht mal zum Knutschen reicht es aus eigenen Kräften.

 

 

 

 

2 Kommentare
  1. Noah Fetter
    Noah Fetter sagte:

    Zeyers Z in Ehren. Da hat man nichts zu deuteln.
    Wenn aber eine russische Trachtenfrau ein Z an ihre Brust heftet, dann nimmt sie klar Stellung. Denn im kyrillischen Alphabet gibt es den lateinischen Buchstaben Z nicht. Im Kyrillischen ist das Z ein Ц.
    Die Russin in der russischen Tracht ist also nicht die Zita Zuberbühler aus Zäziwil, sondern offensichtlich eine Befürworterin eines Kriegsverbrechens.

    p.s.: Weshalb Russland seinen völkerrechtswidrigen Krieg mit einem Z «schmückt», weiss ich nicht. Aber vielleicht kann ein Putin-Troll aus St. Petersburg aufklären.

    Antworten
  2. René Küng
    René Küng sagte:

    Tag des Herrn, aber am Montag,
    Z-tag.
    Ob ‹Tisch, von welchen Zukunftsmachern?› oder ‹Trümmer-EU› = da fehlt höchstens ein Meyer-Gedicht auf die Flughöhe seiner Deutschen Regierung.
    Es ist wirklich beinahe unglaublich, wie die Seilschaften von Journaille&Kanaillen aus Politik sich immer noch versuchen, über Wasser zu halten.
    Was diese Eitlen Eliten (oder umgekehrt) sich immer noch getrauen, dem tumben Volk vorzugauklern, obwohl es bald für alle offensichtlich wird, wie&was sie alles zerstören,
    da vergeht jedem Papagei das onanieren.
    Eigentlich passt da nur noch Götz leck mich als Zitat.
    Danke zbz für klare Worte.
    Wir müssen wirklich wach darüber nachdenken und sprechen, welche Zukunftsgestalter an unseren Tischen fehl am Platz sind.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu René Küng Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert