Weniger für mehr

Inflation ist, wenn gleichviel teurer wird. Medien steigern das.

Es geht ja nicht nur um Gas und Öl. Es geht um Getreide, Düngemittel, seltene Metalle, Energie und vieles mehr. Das merkt der Bürger auch daran, dass eine beeindruckende Teuerungswelle auf ihn zurollt.

Nicht nur an der Tankstelle. Schmerzlicher wird es, wenn in den Supermärkten die Nahrungsmittel kräftige Sprünge nach oben machen. In Deutschland hat die Inflation bereits 7,5 Prozent erreicht. Nach offiziellen Zahlen aufgrund eines unrealistischen Warenkorbs. Die gefühlte Inflation ist noch höher.

Was Inflation ist, versteht jeder. Das gleiche Produkt kostet mehr, obwohl es nicht mehr davon gibt. Mit anderen Worten, die Zeitspanne, die der Normalbürger arbeiten muss, um es sich leisten zu können, steigt.

Natürlich kann man mit Konsumverzicht reagieren, wenn Gucci oder Prada die Preise erhöhen. Bei Grundnahrungsmitteln ist das entschieden schwieriger. Man kann auch zwei Pullover anziehen und die Heizung runterdrehen. Man kann’s auch lassen, dann zahlt man halt für die gleiche Raumtemperatur mehr.

Eine Ausnahme von dieser Regel bilden die Medien. Sie haben sich angewöhnt, zwei Dinge gleichzeitig zu tun. Sie setzen regelmässig, manchmal mit längeren, manchmal mit kürzeren Abständen, die Preise hinauf. Das wäre die übliche Inflation. Aber sie machen gleichzeitig noch etwas Weiteres: sie bieten weniger Inhalt für mehr Geld.

Nicht nur der Umfang der Tageszeitung ist zum Skelett abgemagert. Auch der Inhalt wird immer dünner, da immer weniger Mitarbeiter weiterhin versuchen sollen, alles Nötige in die Spalten zu quetschen. Schliesslich machen Medien noch etwas, was sich auch kein anderer Marktteilnehmer traut. Sie kopieren, übernehmen, verwenden immer häufiger die Tastenkombination copy/paste.

Sie entwicklen sich also zu wahren Mogelpackungen. Zuoberst steht weiterhin gross und stolz der Name des Mediums. Meistens mit dem Zusatz «unabhängig» oder einem anderen leeren Versprechen versehen.

Aber der Inhalt wird längst angeliefert. Entweder durch die letzte in der Schweiz verbleibende Nachrichtenagentur. Oder durch Kooperationen mit (noch) stärker ausgebauten ausländischen Titeln. Paradebeispiel Tamedia und «Süddeutsche Zeitung». Und schliesslich wird der gleiche Content mehrfach ausgespielt. Im Print, auf der Webseite, als Podcast, als Videocast, als Dossier.

Und letztlich füllt eine Zentralredaktion weite Teile des Organs ab; lokal verbleiben nur ein paar Journalisten, die sich möglichst reibungsfrei und ohne grossen Aufwand eben ums Lokale kümmern sollten, was sie zu Tode gespart immer weniger tun können.

Das wäre ungefähr so, wie wenn die Suppenfabrik stolz ihr Logo auf die Tüte haut. Während die meisten Bestandteile nicht etwa in der Fabrik zusammengerührt werden, sondern gefriergetrocknet angeliefert. Wobei es eine Riesenfabrik gibt und um sie herum ein Dutzend kleinere, die noch etwas Petersilie, Schnittlauch oder Kümmel hineinmischen.

Dann wird der Inhalt der Tüte immer mehr reduziert, auch ihr Umfang – aber der Preis erhöht.

Super Geschäftsmodell? Genau, das sagen sich die genialen Verlagsmanager auch.

2 Kommentare
  1. Gian Sokoll
    Gian Sokoll sagte:

    Ich sehe das nicht so kritisch. Die Jugend wird mit Sorgfalt an die neue, faktenmodifizierte und sprachlich auf den sinkenden Bildungsstandard angepasste Realität gewöhnt. Da wird gerne auch das kritische Denken anderen überlassen. Was zählt sind doch die Emotionen, was sollen da die traurigen Fakten? Das ist doch wie beim Fast Food. Wer damit aufwächst, kann mit den alten Artikeln der NZZ oder der NY Times, der BBC oder der FAZ wenig anfangen.
    Ernsthaft: Da müsste man schon in der Schule anfangen. Selber kritisch Denken lernen. Eine eigene Meinung bilden. Die Welt kennen lernen. Erfahrungen sammeln. Wirklichkeit von Fiktion unterscheiden lernen. Wahrheit erkennen. Und für all das gibt es zuwenig Geld und Ermunterung.

    Antworten
  2. René Küng
    René Küng sagte:

    Positiv gesehen und auf das Wesentliche konzentriert: wenn die Suppe derart vergiftet, verlogen, unappetitlich wird, wie sie per Gegenwart ist, dann ist weniger tatsächlich mehr.
    Weniger ungesund, weniger Unverdauliches zum ausscheiden und mehr Transparenz, was diese Medien mit maximaler Peinlichkeit mit uns anstellen möchten.
    In dem Sinn hilft TEURER selbst bei den Selbstvergiftern, dass sie sich am Hintern kratzen, ob’s für diese Brühe noch reicht?
    Etwas träfe formuliert. Aber nach dem Überfliegen der BaZödia online-Suppentitel vom Sonntag, den üblen Nachgoût des Aprilscherzes noch im Nacken, ist dieses traurige Echo meine persönliche Entschlackung.
    1.April ist Alltag geworden bei den SchwarzDuckKitteln.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert