Putin, der Wahnsinnige

Dämonisierung des Gegners: aus dem Handbuch der Demagogie.

Wir hatten Iwan der Schreckliche. Katharina die Grosse. Stalin der rote Diktator. Und nun Putin der Wahnsinnige. So zumindest die Ferndiagnose der «SonntagsZeitung». Die ist allerdings nicht auf deren Mist gewachsen, sondern von den deutschen Schreikräften Silke Bigalke und Frank Nienhuysen übernommen.

Denn eine eigene Auslandberichterstattung ist im Hause der Qualitätsmedien dem Rotstift zum Opfer gefallen. Sonst könnte der Coninx-Supino-Clan sich keine Sonderdividende leisten, und das wollen wir alle nicht.

Auch das Sturmgeschütz der Demokratie ballert aus allen Rohren nach Osten:

«Alle, die seit vielen Jahren sagen, dass der Mann ein unberechenbarer, soziopathischer Egomane ist, der Verhandlungen als Show aufführt, lügt, betrügt, manipuliert und bei Bedarf tötet, hatten Recht.»

So holzt der «Kognitions-Psychologe» Christian Stöcker im «Spiegel» und lässt Zweifel aufkommen, ob es diese Fachrichtung überhaupt braucht.

«Schämen Sie sich, Herr Scholz», tritt Maximilian Pop dem deutschen Bundeskanzler auf den Schlips. Aber auch Schweizer Schreibtischgenerale gehen streng mit ihrer Regierung ins Gericht: «Eigentlich müsste es ja eine Selbstverständlichkeit sein, dass wir uns der freien Welt anschliessen und den russischen Präsidenten Putin samt seinem korruptem Umfeld von unserem Finanzplatz verbannen.» Man wundert sich nicht nur bei Tamedia-Oberchefredaktor Arthur Rutishauser, wieso das Autorenfoto ohne Stahlhelm auskommt.

Schreiben hinter der Schiessscharte

Das gilt verschärft auch für den «SonntagsBlick». Der sitzt bereits im Zivilschutzbunker mit Notvorrat und japst: «Ein Angriff auf uns alle». Natürlich ist Gieri Cavelty immer zur Stelle, wenn es darum geht, der wohlfeilen Polemik die Krone aufzusetzen: «Wladimir Putin, einst KGB-Mann in der DDR, ist Kopf der Bande.» Die Schweiz sei keineswegs neutral, sie sei «brutal loyal gegenüber dem Aggressor Wladimir Putin».

Man bedauert wieder einmal, dass für das Lenken eines Autos ein Führerschein nötig ist. Für das Beschallen der Bevölkerung mit Nonsens hingegen nicht. Wenn der Unterschied zwischen der Regierungsform in Russland und der in der Schweiz darin besteht, dass hier Rechtstaatlichkeit und das Prinzip der bewaffneten Neutralität herrschen, dann ist es zwar erlaubt, dass staatsbürgerliche Leichtmatrosen wie Cavelty das beschimpfen. Das ist aber kein Grund, von diesen Prinzipien abzuweichen, nur weil ein paar publizistische Krakeeler das fordern.

Ein Wahnsinniger mit Atombomben

Um etwas Ausgewogenheit bemüht sich immerhin die NZZaS, die einen ETH-Professor für Konfliktforschung sich fragen lässt: «Verrückter Despot oder rationaler Nationalist?» Wer allerdings eine Abwägung erwartet, wird schnell enttäuscht: «Das Krankhafte in Putins Entscheidungsfindung hat seit seiner pandemiebedingten Isolation offensichtlich zugenommen.»

 

Helden in Turnschuhen …

Man ist sich allgemein einig: Wir haben es hier mit einem Wahnsinnigen zu tun. Einem soziopathischen Egomanen. Der Mann ist krank, hat aber Atombomben. Der freie Westen muss mal wieder gegen den russischen Bären zu Felde ziehen.

Ist das so? Einzig unbestreitbar ist: die militärische Intervention in der Ukraine ist ein klarer Bruch des Völkerrechts und aller Abmachungen und Versprechungen, die Russland gegenüber der Ukraine abgegeben hat. Rückgabe des Atomwaffenarsenals nach dem Zusammenbruch der UdSSR gegen die Garantie der territorialen Integrität. Daran gibt es nichts zu deuteln oder zu rütteln.

Nun ist es seit Urzeiten so, dass bei Kriegsgeschehen möglichst akkurate Berichterstattung durch Propagandagedöns ersetzt wird. Dass das bei den direkt involvierten Parteien so ist, verständlich. Natürlich überschlägt sich die russische Presse mit regierungshöriger Berichterstattung, keilen die ukrainischen Medien nach Kräften zurück.

Wieso versagen die Schweizer Medien wieder so kläglich?

Wieso ist aber auch in der angeblich so neutralen Schweiz die Berichterstattung der Mainstreammedien dermassen einseitig? Wieso wird nicht einmal der Versuch unternommen, den Begründungen und Behauptungen der russischen Regierung nachzugehen, wieso eine militärische Intervention nötig gewesen sei?

In der NZZaS wird der kühne Vergleich mit der verunglückten Intervention des Westens während des Zerfalls von Jugoslawien gezogen. Da habe die serbische Regierung doch behauptet, in Kroatien gäbe es postfaschistische Bewegungen wie die Ustascha und ethnische Säuberungen gegen Serben. Der galoppierenden Geschichtsvergessenheit ist zuzuschreiben, dass in den Medien längst vergessen ist, dass es in Kroatien zu Zeiten des Hitler-Faschismus das KZ Jasenovac gab. Das einzige Vernichtungslager, das nicht von den Deutschen selbst betrieben wurde und in dem nicht in erster Linie Juden, sondern Serben umgebracht wurden.

Der im Westen der Ukraine mit Denkmälern geehrte Faschist, Nazi-Kollaborateur und Antisemit Stepan Bandera ist eine Symbolfigur für die faschistische Vergangenheit der Ukraine. Bis weit in die Geschichte zurück reicht das komplizierte Verhältnis zwischen Russen und den Bewohnern der heutigen Ukraine, die lange Zeit ganz anders hiessen.

Völlig verdrängte Geschichte 

Hinzu kommt, dass Russland nach leidvoller Erfahrung blutiger Überfälle aus dem Westen, erinnert sei nur an Napoleon und Hitler, nicht nur rational auf den Eindruck reagiert, nach dem Zusammenbruch des eigenen Militärbündnisses durch die Osterweiterung der NATO eingekreist zu werden.

Natürlich sind Vergleiche mit dem Vertrag von Versailles oder dummem Gequatsche von Wilhelm Zwo vor dem Ersten Weltkrieg völlig unangebracht. Natürlich ist der militärische Überfall auf die Ukraine durch nichts zu rechtfertigen. Das gesagt, müsste es doch Aufgabe einer Qualitätspresse, die diesen Namen verdient, sein, Beurteilungskompetenz zu schaffen.

Stattdessen wird geschimpft und gefordert, verbal aufgerüstet, so getan, als ob auch die Schweiz ihren Beitrag dazu leisten könne und müsse, Russland mit wirtschaftlichen Sanktionen in die Knie oder zumindest zum Rückzug aus der Ukraine zu zwingen.

Dafür werden akkurat Listen von «Putin-Verstehern» geführt, die Firmensitze mit Adresse und im Bild vorgestellt, wo Geschäfte von oder mit Russland getätigt werden. Bislang, so ist das halt in einem Rechtsstaat, völlig legal.

Wenn sich die Nebel des Kriegs gelegt haben werden, wenn aus einiger Distanz ein Rückblick möglich sein wird, dann werden die Schweizer Massenmedien ein selten jämmerliches Bild abgeben. Einmal mehr, nach der Pandemie, daran gescheitert, ihren Lesern und Zuschauern und Zuhörern ein differenziertes, analytisches Bild der Ereignisse zu liefern. Einmal mehr stellt sich die Frage: Wenn sie das nicht wollen oder können, wozu braucht es sie dann eigentlich noch? Dann reicht doch eigentlich «Russia Today» oder die Sicht der «Süddeutschen Zeitung» oder der restlichen deutschen Kampfpresse.

 

 

8 Kommentare
  1. Jürg Streuli
    Jürg Streuli sagte:

    Die meisten Kriegsopfer seit dem Zweiten Weltkrieg haben die USA zu verantworten. In Vietnam fünf Millionen Tote und im Irak 600‘000 Tote plus weitere offene und verdeckte Kriege der Amis. Der leicht zu entfachende Hass gegen Russland ist irrational. Er hat im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion zu über 20 Millionen Todesopfern geführt.

    Antworten
  2. D. Prinzing
    D. Prinzing sagte:

    Schon mal überlegt, dass Putin wirklich gaga sein könnte? Das Abhängen der russischen Banken von SWIFT plus die wirtschaftlichen Sanktionen rechtfertigen offensichtlich in seinen Augen den Einsatz von Atomwaffen (seine Worte)? Wirklich? Vielleicht überprüfen Sie selber einmal, in wie weit Sie sich vom gesunden Menschenverstand entfernt haben.

    Antworten
  3. Didier Venzago
    Didier Venzago sagte:

    Ihr „Ich gegen alle etablierten Medien Reflex“ trübt die obejektive Wahrnehmung von Fakten. Schwer zu verstehen was jetzt eigentlich genau die Aussage Ihres Artikel sein soll. Fakt ist dass Putin immer extremere Gewalt anwendet. Zuerst Ausschaltung der Opposition, Giftanschläge und Erschiessungen von Oppositionellen, das zeuseln in Donezbecken oder Georgien und jetzt als Höhepunkt den Angriff auf einen unabhängigen Staat. Dazu noch den Alarmzustand für die Atomkräfte. Die Ankündigung des letzteren hat sogar die bei der Verkündigung dabeisitzenden Chef des Generalstabes Waleri Gerassimow and Verteidigungsminister Sergei Schoigu sichtbar beunruhigt und verstört. Ich kann die Berichtetstattung und Forderungen unserer „Leitmedien“ darum mehr als verstehen. Die Zeiten wo man alles verstehen und entschuldigen muss und obenerwähnte Ereignisse als slawische Eigenarten schulterzuckend akzeptiert sind vorbei. Eine Appeasement-Politik gegenüber kriminellen Agressoren hat noch nie etwas gebracht wie die Geschichte beweist.

    Antworten
    • Klaus
      Klaus sagte:

      Ich kann Dir so nicht zustimmen. Die «Leit-Medien» haben doch bereits während der «Pandemie» genügend Lügen verbreitet. Warum sollte man dieser Gattung der Falschinformationen noch vertrauen? Schon in der Covid-Zeit konnte man immer wieder feststellen: Das Gegenteil ist der Fall. Warum sollte es in diesem Fall anders sein?

      Antworten
      • Victor Brunner
        Victor Brunner sagte:

        Wird langsam langweilig das mit den «Leit-Medien», vielleicht mag das richtig sein für Leute die nicht selber reflektieren können. Leute die selber reflektieren sind in der Mehrzahl das hat das Nein zur Medienförderung-vorlage bewiesen. Natürlich kann man den Medien vorwerfen «genügend Lügen» verbreitet zu nur sollte man dann nicht das Gleiche tun!

        Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Victor Brunner Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert