136’053 Einschläge gegen Bührle

Das Zürcher Kunsthaus hat die beste Impressionisten-Sammlung der Welt. Noch.

Es gibt wohl kaum eine Gemäldesammlung auf der Welt, die dermassen gründlich, mehrfach, umfangreich durchleuchtet worden ist wie diejenige der Familie Bührle.

Es sind keinerlei Fragen offen, keine Rückforderung im Raum, keine Zweifel an der Rechtmässigkeit des Erwerbs möglich.

Vergeblich bis verzweifelt weist die Stiftung Bührle darauf hin, dass die Ergebnisse der umfassenden Provinienzforschung auf ihrer Webseite publiziert sind und «laufend aktualisiert werden».

Zudem:

«Heute kann festgehalten werden, dass sich im Bestand der Sammlung keine ungeregelten Raubkunstfälle finden. Die Behauptung im «Schwarzbuch Bührle» von 2015, wonach bei mindestens 20 Werken weiterhin ein Verdacht auf ungeregelte Raubkunst besteht, war falsch und wurde umfassend widerlegt.»

Aber die Melange Waffenfabrikant, Geschäfte mit allen, auch den Nazis, Raubkunst, Blutbilder, die flüchtenden Besitzern für ein Butterbrot abgeluchst wurden, diese trübe Suppe ist zu verführerisch, als dass man sie nicht nochmal umrühren möchte.

Wenn ein eitler Schreiber über sich selbst bebt.

Den Vogel schiesst hier – Überraschung – die «Republik» ab. Die schreibende Schmachtlocke Daniel Binswanger fängt noch relativ harmlos an. 17’335 Anschläge verwendet er auf sein erstes Stück der «Bührle Connection». Dann gerät alles ausser Kontrolle, mit weiteren Folgen und wirren Anklagen steigert er sich auf sagenhafte 136’053 Buchstaben zum Thema.

Also rund das Hundertfache dieses Textes hier. Unterschied: Binswanger hat eine gewaltige Zeitvernichtungsmaschine gebaut. Für die Wenigen, die das lesen wollen.

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert