Fragen, nur fragen
Eine der übelsten Verirrungen im Journalismus ist der Frage-Titel.
Jürg Ramspeck, man erinnert sich vielleicht, beendete seine grosse Karriere als Kolumnist beim «Blick». Was er dort schrieb, war nicht wirklich der Rede wert. Aber: in all seinen vielen Kolumnen gab es niemals einen Frage-Titel.
Ihr freiwilliger Beitrag für ZACKBUM
Das ist ein rhetorischer Kniff, fast immer gefolgt von inhaltlicher Leere. Nehmen wir zwei Beispiele aus unserer Lieblingsskriptüre. «Antikörpertests sind plötzlich salonfähig – aber warum?» Tja, lieber Tagi, gute Frage. Weil’s den Salons so passt?
Zunächst einmal gilt: «Fachleute haben hingegen ein gespaltenes Verhältnis zu diesen serologischen Tests.» So ist der Fachmann, auch die Fachfrau, immer gespalten in seinen (ihren) Verhältnissen. Der Artikel beantwortet dann so ziemlich jede Frage, die man zu Antikörpertests niemals stellen wollte. Ausser einer: «aber warum?»
Vielleicht sollte Tamedia sich ein Beispiel im eigenen Haus nehmen, denn «20 Minuten» ist da ganz entschieden: «Antikörpertests sollen weitere Lockerungen ermöglichen».
Damit ist Tamedia aber noch nicht ausgeschossen: «Ist grünes Anlegen sinnvoll – oder nur lukrativ für die Bank?» Gute Frage, aber hier kommt schon die nächste, wirklich gewichtige:
«Ist die Pandemie im Frühling zu Ende?»
Neben der Frage, ob es kommendes Wochenende regnet oder die Sonne scheint, handelt es sich hier um ein Thema von brennendem Interesse. Aber auch hier wird die Frage – blöd aber auch – nicht wirklich beantwortet.
Denn schon im ersten Absatz schrumpft die hoffnungsvolle Oberzeile «Rückkehr zur Normalität» auf Normal-Null: «Es ist ein Hoffnungsfunke. Nicht der erste im Verlaufe der schier endlosen Corona-Krise. Lukas Engelberger, der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren-Konferenz, sagt jetzt: «Ich bin optimistisch, dass wir ab dem nächsten Frühling die Corona-Krise hinter uns lassen können.»»
Aber die Unsitte des Fragetitels kommt in den besten Gazetten vor: «Begibt sich die Schweiz in eine gefährliche Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Anbietern?», stellt die NZZ bang in den Raum. Die klassisch liberale Antwort: jein, vielleicht. Also schon. Aber doch nicht so richtig.
Geht da noch einer? Sicher: «Axel Springer – Angriff der «New York Times» auf einen Konkurrenten?» Ja was denn sonst, dumme Frage, muss man das Intelligenzblatt zurechtweisen.
Ganz raffiniert geht hingegen CH Media vor; die verpacken eine Frage in ein Zitat unseres Gesundheitsministers: «Die Frage einer Aufhebung des Zertifikats stellt sich». Wunderbar, denn eine Frage stellen, das bedeutet natürlich nicht, sie zu beantworten. Einfacher sollte aber diese Frage sein: «Waren «einige tausend» oder «über 50’000» in Bern?»
Mit unseren heutigen modernen Methoden könnte es eigentlich möglich sein, die Anzahl Demonstranten am Samstag in Bern auf die Nase genau zu zählen. Aber leider: «Klar ist auch: Am Ende ist die Frage nicht nur eine politische, sondern auch eine technische – grosse Menschenmengen präzise zu schätzen, ist schwer.» Och, die im Titel gestellt Frage ist zu schwer. Gut, wer nur beschränkt schreiben kann, kann natürlich noch weniger zählen, logo.
Die «Republik», das ist sie sich schuldig, wirft die Frage in den leeren Raum: «Ist das Schlimmste bald vorbei?» Wohl nicht, denn zurzeit sieht es so aus, als ob die «Republik» dieses Jahresende sogar ohne Bettelaktion und die Drohung, sich zu entleiben, überstehen wird.
Aber die Frage: «Fast 250 Millionen bestätigte Ansteckungen, fast 5 Millionen Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus: So lautet die nüchterne weltweite Bilanz zur Corona-Pandemie, die uns seit bald zwei Jahren in ihrem Bann hält. Es fällt nicht leicht, diese Zahlen einzuordnen. Ist das viel, ist das wenig?»
Ja, rund 20’000 Buchstaben später weiss man: kann man so oder so oder auch anders sehen. Aber immerhin, das Artikelende der «Republik» ist originell:
«Zum Schluss diesmal ein ausdrücklicher Hinweis: Haben wir in unserem globalen Überblick ein wichtiges Land vergessen? Oder eine wichtige Begebenheit in einem Land übersehen? Teilen Sie es uns im Dialogforum mit.»
Wir senken das Niveau nur unwesentlich und schliessen mit ein paar Fragen aus dem «Blick»: «Überzeugt dieser Totimpfstoff auch die Skeptiker?» Aber leider, schluchz, wird auch diese Frage nicht beantwortet. Im Sport sollte sich «Blick» doch auskennen: «Drohen dem FCZ jetzt sogar Punktabzüge?» Aber ach, obwohl die versammelte «Fussball-Redaktion» am Gerät ist, bekommt man statt einer Antwort nur eine weitere Frage eingeköpfelt: «Und warum nicht auch Punktabzüge?» Genau, warum nicht ist immer eine gute Formulierung.
Schliesslich, das ist natürlich unvermeidlich, fragt sich auch das Blatt mit dem Regenrohr im Titel: «Ist die Corona-Pandemie im Frühling vorbei?»
Oder wenn nicht, dann im Sommer? Im Herbst? Immer wieder? Nie? Fragen über Fragen und die Antworten kennt nur der Wind.
Die Antwort der Obstbäuerin meines Vertrauens zum letzten Abschnitt ist: wir werden mit dem Virus leben müssen. So wie die Obstbauern mit der vor knapp 10 Jahren importierten Kirschessigfliege leben müssen. Meine grossen Kirschbäume sehen toll aus, dienen aber nur noch als Vogelfutter. Die Chemiekeule kann nix ausrichten. So helfen nur Netze mit einer Maschenweite von < 3mm. Was auf den Menschen adaptiert heissen könnte: Masken forever.
Bald 2 Jahre Corona.
Wer erinnert sich noch? Insbesondere der Blick und Co. LOGO NICHTt!!! Die Berichte aus Wuhan und anschliessend die aus einem praktisch Pleite Italien, mit seinem beklagenswerten Gesundheitssystem und so nebenbei der Europaweit höchsten Zahl an resistenten Keimzahlen in den Spitälern. Tja die Politik stand zuerst mit offenem Mund staunend da! Die erste „Gasmaske” wurde aus der ,,falschen»Polit Ecke zuerst aufgesetzt. Dann kamen beim Blick die Panikbilder über das Netz an. Das ist nun einmal zum Teil Bella Italia Kultur (es gibt auch anderes) wenn irgend etwas los ist dann erzeugt das zuerst einmal ein Riesengeschrei .In dem Fall peinlich, war der Blick NICHT vor ORT nicht DABEI und nochmal oberpeinlich nur die Russen und Kubaner. Wo war die CH-Katastrophenhilfe? Der Blick kennt die nicht, logo die Politiker auch nicht. Dafür ist der Blick nebst anderen Trottel Medien spitze innerhalb der Abendländischen Welt,für Panikdresche, masslose Übertreibungen und widerliche Diffamierung und Hetze hervorragend aufgestellt! Nun das Elend nahm seinen Lauf der Blick an vorderster Front voran mit entsprechendem Text und dazu gebastelten Bildern.Besonnene gestandene Experten wurden ausgesperrt, dafür durften gelangweilte 2.Klass Experten ihren zum Teil fragwürdigen Saft über den Blick verbreiten.Besonnene Kapazitäten Zb. Stadler wurde ausgesperrt und weitere>>>>>>.Besonnene Wirtschaflskapazitäten Zb. Eichenberger und noch viele weitere>>>>>warnten vor Übertreibungen und den wirtschaftlichen Kollateralschäden.AUCH hier der Blick und Co, wirkte als Förderer als Megaphon für 2. Klassige Experten die nach Ruhm und Ehre gierten, dazu noch wild durcheinander.Oh je das mit dem Virus wird bis auf weiteres als Massentödliche Pandemie „gehätschalt“ und sorgsam gepflegt. Jeder der das Narrativ nicht glauben will wird umgehend zum Teufel und und >>>>>>> erklärt! Der Ökonomisch-Soziale Schaden, DAS kommt noch, erste Anzeichen tauchen auf, DAS kann noch verdammt hässlich ausarten. Und der Blick und Co. hahahahah. Wäscht seine Hände in Unschuld und will sich für seine Kakophonie auch noch vom Bürger der Bevölkerung fürstlich abgelten lassen!!!???? 0b das für Qualität Verantwortungsbewusstsein Moral und und >>>> steht? Da soll sich ein jeder den Reim selber zusammenstellen. Der Blick hmmmm Oberlehrer und Erzieher der Schweiz der
Schweizer, brauchen wir das? Auch dazu sollte sich jeder selber Gedanken machen. Wünsche einen schönen erkenntnisreichen Tag.
Danke für diesen Beitrag. Sehr witzig geschrieben, ein Aufsteller am Morgen. Diese Fragetitel sind fast so nervig wie die «So»-Anfänge («So viel wird uns die Pandemie wirklich kosten», «So gefährlich ist der Klimawandel für Kleinkinder»).
Zum Schluss noch einer mit dem Potenzial, ein Klassiker zu werden:
«Hat er sie geschändet?»