Kunst, Kunsthaus, Banausen

Der Erweiterungsbau des Zürcher Kunsthauses ist ein Geschenk.

Es schmerzt, wenn man die Realität, die eigene Wahrnehmung mit der Darstellung in der Kunstwelt der Medien vergleicht.

In Tamedia erschien eine Hinrichtung des erweiterten Kunsthauses Zürich. Von einem Schmock. Einem geschmäcklerischen, übelgelaunten Redaktor, der wahrscheinlich darunter leidet, dass er für ein Feuilleton schreibt, das niemand mehr ernst nehmen kann, das weitgehend von München aus bestrichen wird, das eine Nullnummer wie Nora Zukker als Literaturchefin ausweist.

Also schlichtweg irrelevant geworden ist. Nein, schlimmer noch: lächerlich. Und wenn ein Journi etwas nicht verträgt, dann ist es, eine lächerliche Figur geworden zu sein. All diesen Frust lässt Christoph Heim an der Erweiterung des Kunsthauses aus. Dabei ist es ein Geschenk.

Wiederbegegnung mit alten Bekannten.

Am Wochenende ist offene Tür, und wer in diesen trüben Zeiten Erbauung und Bereicherung sucht (aber keinen Kant und solches Geschwurbel), der muss unbedingt und gratis den Neubau durchwandern. Das einzige Problem: es ist eine Überfülle, die sich bietet. Aber in so offenen und grosszügigen Räumen, dass selbst das wieder erträglich wird.

Man begegnet natürlich vielen alten Bekannten wieder, vor allem in der Sammlung Bührle, wo Weltberühmtes von Cézanne, van Gogh, Monet, Manet, Picasso und vielen anderen ausgestellt ist.

Huch, was macht denn Degas?

Darunter auch diese Figur von Degas; uns vorher nicht bekannt. Aber geradezu grossartig in ihrer heutigen Wirkung. Es wird nicht lange dauern, bis neben den üblichen Schmährufen (bäh, Bührle) hier noch der Ruf nach Wegschliessen erfolgen wird. Zumindest nach einer ausführlichen «Einordnung», «Klarstellung», Verurteilung. denn schwarz mit Röckchen, das geht nun gar nicht. Selbst wenn es von Degas ist, und überhaupt, wer war denn das?

Unmögliches von Edgar Degas.

Wer ist denn das heute, im Vergleich zu den verletzten Gefühlen von Fremdschämern und Fremdleidern und Entdeckern von Bauchnabelschmerzen?

Kunsthaus macht gute Lauen und Lust auf Da capo

Aber davon wollen wir uns die gute Laune nicht verderben lassen. Zürich, nicht gerade arm an Attraktionen, ist um eine reicher geworden. Im Vergleich zur Unterstützung von Genderwahn, angeblichen Hassverfolgungswebseiten und ähnlichem Unsinn handelt es sich hier endlich mal um sinnvoll angewendete Steuerfranken. Dass der Zürichberg auch noch seinen Obolus entrichtete, weil Bührle, dem das Kunsthaus in der Vergangenheit viel Geld zu verdanken hatte, nicht mehr lebt, ist auch schön.

Licht, luftig, Raum für Fantasie.

Der politischen Korrektheit geschuldet ist ein ganzer Raum, der das Leben, die Einkünfte und die Problematik von Bührle nachzeichnet. Kann man machen, muss man nicht machen. Aber die übrigen Ausstellungen, jeweils thematisch Leihgebern gerwidmet, sind nun keinesfalls ein Rückfall in den Feudalismus. Sondern erlauben vielmehr, die unterschiedlichen Geschmäcker, Vorlieben der verschiedenen Kunstsammler zu entdecken.

Das schafft Raum auch bei Grossandrang.

Also ein Ort zum Wiederkommen, Wiedersehen, Wiederentdecken, Wiedergeniessen.

Das gehört nicht nur den «happy few», sondern allen.

2 Kommentare
  1. Didier Venzago
    Didier Venzago sagte:

    Heim und seine Kommentare kann man getrost ignorieren, da irrelevant. Dem Kunsthaus tut die neue Sammlung gut. Eine willkommene Aufwertung einer doch eher durchschnittlichen Sammlung im reichen Zürich. Nur mit moderner Kunst mit ein Riesenbild oder Rieseninstallation pro Raum kann man ja auf Dauer keinen Staat machen. Die Erweiterung fällt leider mit ihrer üblichen fantasielosen Vierkant- Betonblock Ästhetik ab, da hilft es auch nicht dass die Materialisierung der Fassadengestaltung gelungener ist. Aber man darf in der Hinsicht von den Zürcher Gnomen um Kielholz und Co. auch nicht zuviel erwarten.

    Antworten
  2. Simon Ronner
    Simon Ronner sagte:

    Ihr hier beschriebener Eindruck löst Erleichterung aus. Die Klassiker aus dem Impressionismus machen mir bei jedem Wiedersehen Freude. Ich werde mir den Erweiterungsbau nächstens ansehen.

    Bin übrigens gespannt, was dereinst mit der Kunstsammlung von Christoph Blocher geschehen wird. Die Ausstellung seiner Sammlung im Kunst Museum Winterthur vor sechs Jahren war fantastisch.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Didier Venzago Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert