Journalismus. Deutsch. Gut.

Ich habe mir «Die Zeit» gekauft. Hätte ich nicht tun sollen.

Was für ein Format. 56,5 auf 39,5 cm. Aufgeklappt gar 79 cm breit. Keine Lektüre in der S-Bahn zur Stosszeit. Aber der Inhalt entspricht dem Format: übergross.

Vielleicht ist die Ausgabe vom 2. September 2021 ein absoluter Höhepunkt des Schaffens der «Zeit»-Redaktion. Auf jeden Fall sind das bestens investierte Fr. 8.50. Wenn man bedenkt, dass für nicht viel weniger Geld beispielsweise die Schweizer Samstags- und Sonntagszeitungen den Leser mit ihrem Flachsinn belästigen, wird’s einem ganz anders.

Schon die beiden Frontkommentare zu möglichen Bündnissen nach den deutschen Parlamentswahlen (was für ein schlanker Titel: «Nein», zu einer Koalition mit den Linken): reines Lesevergnügen. Der zweite ist ein Essay zum Thema «Dummes Geld». Zum Problem, dass immer mehr Firmen als Grossaktionäre Fonds haben, die keinerlei Einfluss auf die Geschäftspolitik nehmen wollen – und können.

Oder wie das der Autor auf den Punkt bringt: «70 gegen 13’000.» An so viel Unternehmen ist der weltgrösste Fondsanbieter BlackRock beteiligt; überwacht wird das von 70 Mitarbeitern.

Es gibt noch etwas zu Afghanistan zu sagen

Dann zwei Seiten zu Afghanistan; wer meinte, hier sei nun wirklich alles gesagt worden, wird eines Besseren, Intelligenteren belehrt. Die nötigen Kontakte zu den Taliban im Zusammenhang mit fundamentalistischem Terrorismus werden ausgeleuchtet. Die interessante Frage beantwortet, wieso Frankreich für ein Mal nicht am «Debakel» in Afghanistan bis zum Schluss beteiligt war. Sondern schon vor Monaten damit begann, eigene Kräfte und afghanische Helfer auszufliegen.

Wofür die Regierung dann von NGOs kritisiert wurde. Die Vorhersagen von einer nahenden Katastrophe seien «ohne Zweifel überzogen», die Gefahr «nicht akut», schimpfte noch am 17. Mai die NGO «Afrane». Der rechtzeitige Rückzug sei «das falsche Signal», die Bevölkerung könne den Eindruck gewinnen, Frankreich gebe das Land auf. So kann man sich täuschen.

Dann eine Seite intelligente Abhandlung der Frage, ob der Westen in Afghanistan wirklich «gescheitert» ist, ob der Abzug nicht auch eine Chance biete, von der «wir können militärisch überall eingreifen und die Demokratie herbeischiessen»-Haltung abzurücken. Nebenbei ist der Essay illustriert mit dem wohl bedrückendsten Foto des Abzugs. Die US-Soldatin Nicole Gee hält ein afghanisches Kind in den Armen und betrachtet es mit so freundlicher Zuneigung, im Widerspruch zu ihrer Kriegsausrüstung. Wenige Tage später stirbt sie beim Terroranschlag am Kabuler Flughafen.

Zwei mal Nicole Gee: Wenn Humanes auf Brutales trifft.

Dann folgen zwei Seiten Artikel zu den Grünen und der CDU. Basierend auf langjährigen Kenntnissen, Wahlkampfbegleitung, fundierter Beschreibung; Analyse statt Meinung. Wenn man vor allem Schweizer Gazetten liest, hält man so etwas gar nicht mehr für möglich. «Historisch wird handlich, und die Klimakrise schrumpft zum technischen Projekt.» Präziser hat kaum jemand das Problem der grünen Kanzlerkandidaten auf den Punkt gebracht.

Und unter all den Verabschiedungen von Angela Merkel ragt «Die Methode Merkel» auch wie ein intellektueller Leuchtturm heraus.

Wer die Probleme Polens mit dem Rechtsstaat und einer unabhängigen oder parteitreuen Justiz verstehen will, muss die Reportage «Nahkampf um den Rechtsstaat» lesen. Weil es noch eine Reportage von vor Ort ist, und weil Kenntnis und Wissen dahinterstecken.

Überragend dann die Aufmacherstory des «Dossier» der «Zeit»

All das verblasst aber gegen den Inhalt des «Dossier». Ein ehemaliger US-Folterknecht von Guantánamo wird mit seinem damaligen Opfer zusammengebracht. Dahinter steckt eine jahrelange Reportage. Die Initialzündung war der Wunsch des ehemaligen Gefangenen Mohamedou Slahi, seinen damaligen Peiniger kennenzulernen – um ihm zu vergeben.

«Die Zeit» spürte diesen Mr. X auf – bis heute ein gebrochener Mann, der nicht verwinden kann, was er als gehorsamer Soldat im Dienst seiner Regierung tat. Er ist heute noch überzeugt, dass sein damaliger Gefangener ein manipulativer Terrorist ist, dem er dennoch Unrecht angetan hat.

Opfer (links) und Täter. Oder Sieger und Verlierer?

Die beiden Schicksale, die Suche nach der Wahrheit, nach Wahrheiten, das sind journalistische Sternstunden auf drei Seiten. Da verschmerzt man leicht, dass im anschliessenden «Schweiz»-Split zwei Klimaforscher interviewt werden.

Im Feuilleton wird die Eröffnung eines Museums in seiner Geburtsstadt Rimini zum Anlass genommen, des gigantischen italienischen Filmemachers Frederico Fellini zu gedenken. Wie das nur ein Autor tun kann, der dessen Werk auswendig kennt, von «Amacord» zu «La Strada» springen kann, natürlich «La Dolce Vita», dabei so vieles weglassen muss im filmischen Schaffen dieses Ausnahmegenies, das wie wohl kein anderer die italienische Seele und ihre Entwicklungen, Verwicklungen verstanden und auf die Leinwand gebracht hat.

Auch wenn man selbst Fellini-Fan ist, bietet der Artikel Neues und Interessantes. Dann noch ein Interview mit Slavoj Zizek. Das ist nun meistens ein Selbstläufer, aber man muss auch beharrlich intelligente Fragen stellen, um den eher mürrischen Geist zu Hochformen auflaufen zu lassen.

Auch darüber, dass man sich bei Veränderungen an eigenen Texten nicht so anstellen soll, denn die sollten «eine solide Grundlage haben» die Eingriffe überlebt. Schlagfertige Frage am Schluss: «Gilt das auch für dieses Interview?» Schlagfertige Antwort:

«Ja, drucken Sie, was Sie wollen. Mir egal, ich will das auf keinen Fall vorher noch mal sehen!»

Es gäbe noch so vieles zu erwähnen

Dabei haben wir den Wirtschafts– und Wissensbund noch gar nicht erwähnt, auch nicht das Special «Entdecken», ein wunderbares Gefäss, dazu noch das «Magazin», neben dem seine schmalbrüstigen Schweizer Namensvetter eigentlich aus Anstand Selbstmord begehen sollten.

Kann man meckern? Aber immer. Die Lektüre hat den halben Arbeitstag kaputt gemacht. Denn statt Nötiges, aber Unwichtigeres zu tun, legte man sich einfach mit der «Zeit» in die Sonne und wurde von ihr erleuchtet, zumindest erhellt. Sicherlich bereichert.

Aber eben, welch schmerzliche Rückkehr in die Niederungen des eidgenössischen Schaffens. Man sollte sich die Lektüre solcher Blätter (auf Englisch gibt es auch noch ein paar) nur in homöopathischen Dosen gestatten. Sonst wird man Opfer einer typisch deutschen Krankheit, die all die nicht befällt, die eher selten von des Gedanken Blässe angekränkelt werden: Weltschmerz.

5 Kommentare
  1. Gabriel Müller
    Gabriel Müller sagte:

    Währenddessen lese ich (hinter der Bezahlschranke, versteht sich) beim Tagesanzeiger einen Bericht von Silvia Aeschbach, man solle «sich täglich die Pofalte waschen, wenn man sich unfrisch fühle». Danke Silvia, das 581.- Abo hat sich hiermit für mich schon ausbezahlt.

    Antworten
  2. Alice Mollet
    Alice Mollet sagte:

    Die „Zeit“ kostet in Deutschland am Kiosk € 5.50. Hier in der Schweiz CHF 8.50.

    Gewinnabschöpfung hier ist grenzwertig.

    Antworten
  3. Victor Brunner
    Victor Brunner sagte:

    Erstaunt über die journalistische Qualität der «Zeit?».
    Chefredakor der «Zeit»: Giovanni di Lorenzo, deutsch-italienischer Journalist, Autor und Fernseh-moderator. Gebildet, eloquent, neugierig, kann Fehler einräumen, Interview und Buch zu Guttenberg, kann es sich leisten nur gute Mitarbeiter für die Zeitung zu begeistern.

    Chefredaktor TAmedia: Arthur Rutishauser, profillos, unscheinbar, lässt sich von den Cheerleadern von TAmedia an die Wand «nageln», scheitert manchmal mit seinen journalistischen Arbeiten, nicht einmal Wikipedia kennt ihn.
    Chefredaktor NZZ: Eric Guyer, 1986 als Praktikant bei der NZZ begonnen, möchte das Profil der Zeitung schärfen und driftet immer mehr nach rechts und in die Banalität ab, Deutschlandtümmler, macht auch Werbung für Wellnessoasen, distinguiertes Auftreten, bei Wikipedia bekannt.
    Chefredaktor CH Media: Patrik Müller, arbeitet beharrlich an seiner Langeweile, nur einmal richtig in der Presse als er mit der Zeitung «Der Sonntag» gescheitert ist, hat vorher nur Curti als Herausgeber geschafft, Wikipedia kennt ihn.
    Chefredaktor BLICK: Christian Dorer, Frohnatur, sportlich, hinterTrumpGümperli, hat eben Kommentar zu sich selber veröffentlicht, «Nicht jeder Captain ist ein Leader». Leitet, Hptm im Militär, Praktikanten und Leserreporter die zu jedem Stuss ein paar Zeilen basteln.

    «Die Zeit» unabhängig vom Staat während sich TAmedia, BLICK, NZZ; AZ in die Arme des Staates begeben wollen damit ihre Zukunft gesichert ist!

    Antworten
    • Theo Keller
      Theo Keller sagte:

      Auflage der «Zeit» ist gegenwärtig um 580000 Exemplare. Folgedessen ziemlich ungleiche Spiesse für die Schweizer Publikationen. Die Gestehungskosten in der engen Schweiz hoch, wegen dem kleineren Binnenmarkt.

      Antworten
      • Victor Brunner
        Victor Brunner sagte:

        Es hat nichts mit der Auflage zu tun sondern mit den Herausgebern, ob sie Zeitung wollen oder hohe Profite. Mit den JournaIistenInnen, ob die ihren Job können, das Wissen und Respekt haben, (etwas MAZ, etwas Soziologie, Philosophie, Politologie reichen nicht) oder nur drauf los schreiben, ohne Kompetenz, Beispiel TA heute:

        Rico Bandle in seinem Kommentar «Corona offenbart unseren verkrampften Umgang mit Migranten»,
        er schreibt:
        «Die Überreaktionen sowohl auf die eine wie die andere Seite zeigen: Die Schweiz ist noch immer nicht fähig zu einem unverkrampften und konstruktiven Umgang mit seinen Einwanderern und deren Nachkommen».
        Keine journalistische Leistung, eine dumme, undifferenzierte, beleidigende Analyse für alle die nicht Migranten, sondern Menschen sehen und das ist in der Schweiz die Mehrheit, die aber auch kritisieren darf. Vielleicht ist er ein versteckter Migrantenhasser und transportiert jetzt seine Schuld- und Hassgefühle auf die «Schweiz».

        Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Gabriel Müller Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert