Kuba: Aussenberichterstattung

Das Elend des Regimes widerspiegelt sich im Elend der Berichterstattung.

Zum ersten Mal seit 1994 gab es Massenproteste auf der letzten Insel des Sozialismus. Damals war’s der Höhepunkt des sogenannten período especial, der speziellen Periode in Friedenzeiten. Euphemismus für die schwere Wirtschaftskrise, die die Insel nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Lagers fast untergehen liess.

Aber damals beruhigte der charismatische Comandante en Jefe Fidel Castro höchstpersönlich die aufgebrachten Kubaner auf der Uferpromenada Malecón. Und öffnete das Ventil am Dampfkochtopf; die Kontrolle des Zugangs zum Meer wurde aufgehoben, Zehntausende von Kubanern suchten auf Flössen der Medusa ihr Heil in der Flucht nach Norden. Und Tausende soffen dabei ab.

Was ist Realität, was Traum, was Magie, was bleierne Schwere?

Comandante tot, Ventil zugeschraubt, diesmal ist’s ernster. Nach einem kurzen Zwischenhoch, dank brüderliche Hilfe aus Venezuela, steckt Kuba anhaltend in einer Wirtschaftsmisere. Der Tourismus, Deviseneinnahmequelle Nummer zwei, liegt am Boden, Corona. Überweisungen der Exilkubaner, Einnahmequelle Nummer eins, sind erschwert.

Nachdem es dem Regime in 61 Jahren nicht gelungen ist, die fruchtbare karibische Insel zum Selbstversorger bei Nahrungsmitteln zu machen (was sie bis 1959 war), müssen jedes Jahr rund 90 Prozent der Lebensmittel importiert werden. Das kostet rund eine Milliarde Dollar an Devisen. Die kann das Regime kaum mehr zusammenkratzen, also sind die Läden leer, selbst die wiedereingeführten Dollarshops.

Alle Bestandteile eines perfekten Sturms sind vorhanden

Gleichzeitig stellt die cupola, die herrschende Clique, ihre korrupte Raffgier immer unverschämter zur Schau. Eine Enkelin des Castro-Clans, nur als symbolisches Beispiel, bot auf Airbnb eine totalrenovierte Villa an bester Lage mit Pool, Koch, Chauffeur und Bediensteten, zur Miete an. Für schlappe 660 Dollar – am Tag. Vilma Rodriguez benützte dafür nicht mal ein Pseudonym, ist nicht mal ein pincho, ein Gestochener, wie die hohen Militärs mit den Sternchen auf den Schulterklappen genannt werden.

 

 

 

 

 

 


Für kubanische Lebensverhältnisse obszöne Bilder aus der «Villa Vida».

«Villa Vida», «Das Leben» heisst der Touristentraum in einem Land, wo das Durchschnittseinkommen bei rund 50 Franken im Monat liegt; Kaufkraft nicht messbar. Inzwischen wurde der alte Castro-Slogan «patria o muerte», Vaterland oder Tod, in «patria y vida» verwandelt.

Das Regime unter dem farblosen Präsidenten Díaz Canel spult lediglich die alten Sprüche ab; das sei ein von Konterrevolutionären aus dem Ausland gesteuerter Versuch, mit teilweise bezahlten Provokateuren die Revolution zu bekämpfen, die angebliche Einheit des Volkes aufzubrechen. Dem werde sich jeder überzeugte Revolutionär mit Leib und Leben entgegenstellen.

Wie in solchen Situationen üblich, hat das Regime den Zugang zum Internet erschwert, was die Übermittlung von Nachrichten einschränkt, aber nicht unmöglich macht. Aus inzwischen 15 kubanischen Städten wurden in den letzten Tagen Demonstrationen gemeldet, die von den Sicherheitskräften zwar begleitet, aber nicht verhindert wurden.

Jugendliche suchen die Konfrontation mit den schwarz gekleideten Spezialkräften.

Das Regime hat keine Perspektive mehr zu bieten, ausser fortgesetzten Opfern, ausser ständigen heroischen Überwindungen von neuen Problemen. Seine wirtschaftliche Inkompetenz ist eklatant und offensichtlich, es mangelt an Führungspersonal, die sogenannten «historicos», die historischen Führer der Revolution, sterben weg oder sind, wie Raúl Castro, um die 90 Jahre alt. Also stehen ganz schön viele Zeichen auf Sturm.

Ein Reportagetraum – wäre es früher gewesen

Das wäre der ideale Moment, um vor Ort die Situation zu verfolgen; Che Guevara, Zigarren, Rum, Mulatas, die Insel fasziniert bis heute, Berichten ist höhere Aufmerksamkeit gewiss als aus Haiti.

Stattdessen erleben wir ein Festival der Fernberichterstattung. In «Die Welt» beschreibt Tobias Käufer die «seltene Wut der Kubaner», aus dem fernen Bogotá. Die NZZ überlässt die Beschreibung ihrer Mitarbeiterin Sandra Weiss, die sich schon in der Vergangenheit mit einfachsten Zahlen verstolperte und aus Puebla berichtet, im fernen Mexiko. Nau.ch rückt eine SDA-Meldung ins Netz, im «Walliser Bote» berichtet Klaus Ehringfeld – aus Mexiko City. Im «Blick» darf eine Helena Schmid ans Gerät; 22 Jahre jung und daher weitsichtig; Kuba von nah, aus dem Newsroom an der Dufourstrasse Zürich.

«Blick» macht auf lustig mit dem Titel aus der fernen Ferne (Zürich – Havanna 8200 km).

Die «Süddeutsche Zeitung» beobachtet das Geschehen aus Buenos Aires in Argentinien, was – Überraschung – von Tamedia eins zu eins übernommen wird. Bloss knapp 7000 Kilometer Distanz bis Havanna. Nun muss es nicht unbedingt ein Vorteil sein, vor Ort Ereignissen nachzuspüren. Aber nehmen wir einmal an, die Berichte über Massenproteste in Süditalien kämen aus Oslo, Warschau, Hamburg, Moskau oder Lissabon. Da würde sich der Leser doch fragen, wie kompetent denn diese Ferndiagnosen, diese Weit-weg-Analysen, diese am Bildschirm abgekupferten «Ich war dabei»-Berichte sind.

Nach den ersten Meldungen muss natürlich der analytische Muskel angespannt werden. Das erledigt für Tamedia Simon Widmer, «Redaktor International». Zuvor bei der SoZ in gleicher Funktion. Ob ihn ein zweimonatiges Praktikum bei der «Myanmar Times» für diese Einordnung qualifiziert?

Deshalb. Weshalb? Halt so. Allgemein unzufrieden, der Kubaner.

Ach, und müssen die Kommunisten jetzt «zittern», kommt es zu «einem Regimewechsel»? Ja und nein, kann sein, muss nicht sein, die Übersicht:

Wie wahr. Woran Widmer allerdings eine offensichtliche Nervosität festmachen will? Hat ein Regierungsmitglied öffentlich gezittert? Man weiss es nicht.

Die NZZ, das weiss ich aus eigener Erfahrung, leistete sich in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts noch einen eigenen Korrespondenten mit Sitz in Havanna. Ob dessen Berichte dadurch besser waren als das heutige Fernschreiben, sei dahingestellt. Aber zumindest konnte der NZZ-Leser dem Bemühen folgen, mit Zeit, Lust und Laune der Realität dieser Insel des real existierenden Surrealismus näher zu kommen. Zumindest wurde er mit dem ständigen Scheitern dieses Versuchs unterhalten.

Wie schaut’s denn in der Wirklichkeit aus?

Wie schlimm ist die Lage aktuell wirklich, gibt es noch Rückhalt fürs Regime, wie soll’s weitergehen, mangels organisierter Opposition auf der Insel, wird das Regime nicht davor zurückschrecken, das erste Mal Militär gegen die Bevölkerung einzusetzen? Haben die Herrscher dort noch genügend Rückhalt? Wenn man teilweise doch an Übergewicht leidende Kubaner schreien hört, dass sie am Verhungern seien, ist das eine zynische Betrachtung von aussen – oder ist die Ernährungslage wirklich beängstigend?

Realer Trübsinn mit libreta, der Rationierungskarte.

Das alles – und viel mehr – könnte eigentlich nur mit einem Augenschein vor Ort beurteilt werden. Es gibt Flüge nach Havanna, weiterhin, und von vielen Orten der Welt aus. Nur: das kostet, und im Elendsjournalismus dieser Tage ist das das Killerargument, das weiterhin Berichterstattung aus der Ferne oder vom Schreibtisch in Europa aus verursacht.

Der Beobachter kann sich selbst ein Bild machen, wenn er will

Jeder, der etwas Spanisch versteht, kann sich auf oppositionellen Webseiten wie cibercuba.com selbst ein Bild der Lage machen. Natürlich ein einseitiges, das sind alles Newsquellen aus den USA, meistens von Exilkubanern finanziert. Aber es gibt das Angebot auch auf Englisch, selbst die Parteizeitung «Granma» hat internationale Ausgaben, wenn man die Gegenseite hören will. Zudem hat Kuba – vor der Revolution – sozusagen CNN in Radio erfunden. «Radio reloj», Uhrenradio,  sendet seit 1947 rund um die Uhr. Nur Wortbeiträge, unterbrochen von der Zeitansage jede Minute, was half, als eine Armbanduhr noch ein Luxusgegenstand war.

Vor Ort könnte man aus Eindrücken ein Kaleidoskop zusammenstellen, das Verständnis schaffen würde. Aber aus Buenos Aires, Mexiko oder gar vom Zürcher Schreibtisch aus geht das natürlich nicht – und es erhebt sich einmal mehr die Frage, wieso der Konsument dafür etwas bezahlen soll.

Vor allem, wenn null lokale Kenntnisse vorhanden sind in der Berichterstattung. Auch dazu nur ein Beispiel. Einer der Schlachtrufe der Demonstranten lautet «Díaz Canel, singao». Das ist Kubanisch und das hätte man sich niemals öffentlich getraut, wenn der Name Castro lauten würde. Ein singao ist ein, höflich übersetzt, motherfucker, Hurensohn, neben maricón (Schwuchtel) mit Abstand das stärkste Schimpfwort, das es gibt. «Come mierda» (friss Scheisse), das Adäquat fürs deutsche Arschloch, ist schon fast liebevoll im Vergleich. Dass singao als Slogan verwendet wird, reicht als Symbol für den Zerfall der Autorität des Staatspräsidenten und Parteiführers. Aber dafür muss man nicht nur Spanisch können …

5 Kommentare
  1. Franco Zeller
    Franco Zeller sagte:

    Wollen die Journalisten denn überhaupt genau wissen was da in Kuba abläuft? Das Bild vom gerechten Sozialismus bleibt unverdrossen, da passen die Proteste nicht so recht ins Bild, sind einfach nur lästig.

    Antworten
  2. Victor Brunner
    Victor Brunner sagte:

    Die Berichterstattung über Kuba ist Beispiel wie die Medien die an die Honigtöpfe der SteuerzahlerInnen wollen funktionieren. Copy-paste-Artikel von der SZ, Ferndiagnosen- und Abschreibjournalismus von Praktikanten oder TeilzeitjournalistenInnen die auch nur Gehörtes aus Distanz zusammenkleistern. Dabei ist Kuba offen, trotz permanenter Wirtschaftskrise, Pandemie, enttäuschten KubanerInnen die jetzt einmal mehr für ihre Naivität büssen müssen.

    Trotzdem das Land funktioniert noch wie es immer funktioniert hat, auch skypen ist mit Einschränkungen möglich. Kubanische Ärzte und Pflegekräfte die im Ausland arbeiten sorgen für Devisen in die Staatskasse. Gemüse kommt imer noch in Mengen aus den USA und füttert vor allem die Touristen. Auch Zigarren und Rum werden noch exportiert, ausser meiner Quai d’Orsay 54, im Moment nicht erhältlich.

    Nicht nur Kuba ist für die Schweizer Medien verbranntes Land. Ganz Südamerika, immerhin ca 440 Mio BewohnerInnen. Wenige JournalistenInnen berichten aus ihren klimatisierten Wellnessoasen über den interessanten Kontinent. Die Länder bereisen, schauen, zuhören, nichts. Was hat das Klima für einen Einfluss, schmelzt der Perito Moreno stärker, was hat der Rückgang des Tourismus für Auswirkungen auf die Strassenküchen in Lima? Was läuft in Guayana, Surinam? Nichts zu lesen! Es braucht Deppen wie Maduro die ein ressourcenreiches Land an die Wand fahren um kurze Zeit in den Schlagzeilen der Presse zu sein. Ein spannender Kontinent, in den Medien unter «ferner liefen».

    Journallismus und Medien in der Schweiz ein Bild des Grauens. Inkompetenz und Halbwissen, gepaart mit Ansprüchen. Besonders bei Tamedia, vor ca 15 Jahren gab es noch eine umfassende Auslandberichterstattung. Heute ruft Christof Münger in München an und bettelt um Artikel.

    Antworten
  3. Hans von Atzigen
    Hans von Atzigen sagte:

    Ein Staat mehr der hoffnungslos dem Kollaps entgegendriftet.
    Unübersehbar, der Realsozialismus ist absolut und total, gescheitert!!!
    Der NICHT weiterentwickeite sog. Kapitalismus driftet in die gleiche Richtung und läuft innzwischen verheerend wirkend an der Geldpumpe.
    Ende der 70. Jahre schlitterte die Ökonomische Forschung und Lehre in eine Sackgasse. Es gab durchaus, erfolgversprechende Neuansätze und Thesen, einer kleinen Minderheit die fatalerweise längst versandet sind.
    Die grosse Mehrheit der Rat und Orientierungslosen Ökonomen hat ab den 80.Jahren auf den Vater der Nationalökonomie Adam Smith zurückgegriffen.
    Dabei wurde unverzeihlich, übersehen das der Wohlstand der Nationen, eine exzellente Studie bis heute gültig, zum Thema Ökonomie ist, jedoch mit nichten ein Lehrbuch, als das es fahrlässig missbraucht wurde.
    Die Weiterentwicklung und Anpassung der Ökonomischen Forschung und Lehre an die fundamentalen Erfordernisse der Zeit ist mit absehbar verheerender Nachwirkung unterblieben.
    Die Fundamentalen Wissenschaftlichen Erkenntnisse sind längst verfügbar, in der Ökonomischen Forschung und Lehre wurden die nie, oder viel zu spärlich mitverarbeitet und berücksichtigt.
    Ergebnis ein dritter Zielführender Weg ist nicht einmal angedacht.
    ( Der käme innzwischen ohnehin zu spät, das Kind ist im freien Fall, in den Brunnen.)

    Antworten
  4. Henri Leuzinger
    Henri Leuzinger sagte:

    Natürlich wäre eine Berichterstattung direkt vom Ort der Ereignisse ideal, was allerdings deren Qualität nicht a priori gewährleistet. Arnold Hottinger zum Beispiel war ja auch nicht immer live an den Brennpunkten im Nahen Osten, hat aber dank seinen profunden Kenntnissen stets erhellende und präzise Analysen verfasst – auch von Nikosia aus.

    Antworten
  5. Jürg Streuli
    Jürg Streuli sagte:

    Kuba war der sozialistische Hoffnungsträger der Linken in Europa. Das klappte solange die UdSSR die Insel massiv wirtschaftlich unterstützte. Nach deren Ende half noch eine Mischung aus kubanischer Lebensfreude und das Charisma von Fidel Castro über die zunehmende Krise hinweg. Doch längst besitzt das korrupte Regime keine Existenzberechtigung mehr. Damit ist der Sozialismus überall auf der Welt gescheitert.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert