Ex-Press XXIX

Blüten aus dem Mediensumpf.

 

Was macht eigentlich …?

Immer eine beliebte Kategorie der Medien, wenn ihnen gar nichts einfällt. Ergänzt durch taugliche und untaugliche Versuche, sich in Erinnerung zu rufen.

Untauglich war der Versuch von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger. Nicht mehr im Amt, nicht mehr VR, hat Auftrittsverbot als Conferencier, typisches Altersloch. Also macht er auf sich aufmerksam, indem er ausplaudert, dass auch die Schweiz Lösegeld für Geiseln bezahlt und unter Spesen abgebucht habe.

Riesengebrüll, Strafanzeigen, rote Köpfe. Comeback gelungen. Aber wie?

Ins ewige Lamento der bundesrätlichen Task Forcewarnen, raten ab, ist noch zu früh, besteht die Gefahr») müssen sich auch bewährte Fachkräfte immer wieder zu Wort melden. Schliesslich haben nicht alle geschafft, was Marcel Salathé gelang, ihr unerreichtes Vorbild. Anhaltender Ruhm und ein warmes Plätzchen mit viel Budget erobern.

Eine der Virus-Frauen ergreift wieder das Wort

Also wagt die «Biostatistikerin Tanja Stadler» mal wieder einen Ausblick im Qualitäts-Organ «Tages-Anzeiger». Bevor wir zum Inhalt kommen: geführt wurde es von Nik Walter. Wir sind entsetzt. Ein älterer, weisser Mann, zudem Vorgesetzter von weiblichen Mitarbeitern. Wie das heute bei Tamedia noch möglich ist? Unverständlich. Oder: eine reine Machtdemonstration, eine beabsichtigte Provokation. Aber gut, das werden die Protest-Frauen sicher in einem internen Schreiben aufarbeiten, das wir dann auch lesen dürfen.

Stadler sagt: «Wir setzen den Sommer aufs Spiel». Auch Biostatistiker werden immer gelenkiger, was Interviews betrifft. Sie wissen, was man sonst erzählt, ist nebensächlich. Solange der Namen richtig geschrieben ist. Und man ein knackiges Quote abliefert, das sich als Titel eignet.

 

Der Hausfrauen-Report im Tagi

Wir begrüssen aber ausdrücklich, dass sich der Tagi auch Problemen der Hausfrau annimmt. «Was tun, wenn der Salat «lampt»?» Dagegen und auf 14 weitere ärgerliche Probleme («Was tun mit Fondueresten?», «Keine Sauerei beim Panieren!») weiss Daniel Böniger Abhilfe. Menschlich verstehen wir, dass sich auch ein Restauranttester irgendwie über Wasser halten muss. Aber gendermässig haben wir hier ein echt heikles Problem.

Schreibt ein Mann, kann das als Ausdruck typisch männlicher Besserwisserei ausgelegt werden. Schreibt eine Frau, kann das als typische Rollenzuteilung verstanden werden. Klar: Frau, Kinder, Küche, Kirche. Das wäre eigentlich ein klassischer Fall dafür, dass diesen Text unbedingt ein non-binärer Autor verfassen müsste, einer, der bei der Geschlechtsangabe d (für divers) ankreuzt. Also schon wieder versemmelt. Gerüchteweise wird herumgeboten, dass Arthur Rutishauser und Pietro Supino betroffen sind und das Problem sehr ernst nehmen.

 

Ratgeber für Selbstverteidigung verfolgter Frauen?

Schliesslich, aller schlechten Dinge sind drei: «Damit sich Frauen sicher fühlen». Endlich, ein Ratgeber, wie sich frau auf Tamedia-Redaktionen verhalten soll? Tränengasspray in der Hand, Selbstverteidigungskurse gratis, in denen der berühmte Tritt ins männliche Gemächt geübt wird? Nein. Zunächst: auch hier ist der Autor ein Mann. Als ob der sich in die Angst der Frauen beim abendlichen Heimweg hineinfühlen könnte. Ein Skandal.

Moment, vielleicht gibt es hier doch Rettung. Denn der Mann schreibt:

«Dabei wird vermehrt von Männern eingefordert, Verantwortung in der Sache zu übernehmen.»

Genau, wenn Frauen Angst haben, muss der Gentleman, der sanfte Mann, zu Hilfe eilen. Nun, das ist so old school, vergesst es, rät Martin Fischer. Heute wird vom Mann ganz anderes gefordert.

Ganze 8 Ratschläge hat Fischer parat. Darunter «Abstand halten, Strassenseite wechseln», «klare Signale geben, mehr lächeln», «mit anderen Männern reden» und «Einverständnis einholen». Wozu? Also wirklich, welches Macho-Dummerchen hat das gefragt? «Nur weil man zum Beispiel eine Frau nach Hause begleitet hat, ist das noch kein Freipass, sie küssen zu dürfen», weiss Corina Elmer von der «Frauenberatung sexuelle Gewalt», bei der sich Fischer Rat geholt hat.

Da bin ich nun verblüfft; bislang habe ich das immer ohne Einverständnis getan, unbeschadet von Alter, Aussehen oder allfälliger Gegenwehr. Darauf sagte ich immer: «Du willst es doch auch», und dann war Ruhe. Im umgekehrten Fall hielt ich schliesslich auch still. Aber das ist nun vorbei.

 

Warum trauen sich die Frauen der anderen Medienhäuser nicht?

Wir warten schon sehnlich darauf, dass sich endlich die belästigten, unterdrückten, an fehlender Motivation und ständiger Verteidigungshaltung leidenden Frauen von Ringier mit einem eigenen Protestschreiben melden. Es weiss doch jeder, dass bei dieser Machomännerkultur in der «Blick»-Familie Zoten, sexistische Sprüche, üble frauenfeindliche Witze zum Alltag gehören. Schon lange haben sich Frauen abgewöhnt, Röcke zu tragen, so oft wurde ihnen frech an den Oberschenkel gegrapscht. Frauen gehen nur zu zweit auf die Toilette, und abends auf dem Heimweg fürchten sie sich nicht vor fremden Männern, sondern vor ihnen nachstellenden Vorgesetzten, die sich mit haltlosen Versprechen Einlass in Wohnung und anderes verschaffen wollen.

Vom Sündenpfuhl «Schweizer Illustrierte» ganz zu schweigen, da amtiert bekanntlich ein Chef, der schon übel wegen sexistischem Verhalten angegangen wurde. Leider haltlos und – wie üblich – ausschliesslich aufgrund anonymer Denunziationen. Vielleicht gibt es sogar bei der «Glückspost» dunkle Ecken, wo machtgierige Männer es mit wehrlosen weiblichen Opfern treiben.

Aber: Ruhe im Karton. Nichts. Omertà, das Schweigen der Opfer. Wir wagen uns nicht vorzustellen, welches Terrorregime hier herrschen muss, dass es keine einzige Frau wagt, ihre Schwestern bei Tamedia zu imitieren oder zu unterstützen. Wobei, mal ehrlich, würden Sie Christian Dorer, dem «Blick»-Überchef, frauenfeindliche Übergriffe zutrauen? Also ich nicht, aber man weiss ja auch: die Harmlosen sind die Gefährlichen.

 

Ebenfalls stilles Leiden anderswo

Das gilt übrigens auch (bis jetzt) für CH Media, für die NZZ, die «Weltwoche», nau.ch, blue news, «watson», «Die Ostschweiz» – und sogar für «20 Minuten». Die frauenfreundliche Insel im Meer der Machos bei Tamedia. Selbstredend haben wir bei ZACKBUM auch keinerlei Probleme mit Sexismus. Und wenn, haben wir genügend Meldestellen errichtet und stehen auch in ständigem Kontakt mit psychologischen Beraterinnen.

Erstaunlich auch, dass selbst beim «Nebelspalter» noch keine Frauenbewegung erkennbar ist. Aber vielleicht ist auch die hinter der Bezahlschranke verborgen. Aufhorchen liess allerdings, dass der VR-Präsident höchstpersönlich einen Link zu einer, nun ja, wirklich nicht jugendfreien Webseite verschickte und dann behauptete, der habe sich «eingeschlichen». Aus seiner Leseliste etwa? Nein, das wollen wir nicht einmal denken.

 

 

5 Kommentare
  1. Simon Ronner
    Simon Ronner sagte:

    Gute und unterhaltsame Darlegung über die wirren Zustände in der Branche, mit dem Tagi als unrühmliches, bemitleidenswertes Vorbild.

    Eine Kurskorrektur hin zu Solidität, Seriosität, Ausgleich und Diversity lässt sich dort nicht mehr einleiten. Die Macht der radikalen, zutiefst intoleranten Linken ist bei Tamedia bereits zu sehr gefestigt; mit ihrem latenten Schadenspotenzial treiben diese Aktivisten jegliche Abweichler vor sich her. Der Brief der 78 ist primär eine vulgäre Machtdemonstration. Da kommt noch mehr.

    Der Führung bleibt nur noch mit Entsetzen passiv zu verfolgen, zu was ihre feige Anbiederung an den Zeitgeist geführt hat. Doch nun ist es zu spät. Man hat es verpasst, der Schlange noch rechtzeitig den Kopf abzuschlagen.

    Antworten
  2. .Victor Brunner
    .Victor Brunner sagte:

    Nicht zu vergessen, Michèle von Roten, Kolumne «Willst du mit mir gehen?», auch sporadisch im TA Überlebenshilfegrüppli nimmt sich Simon, 25, Mechaniker zur Brust, der sich erkundigt was er während Corona beim ersten Treffen machen soll. Das liest sich so:

    «Beide schreiben ein auf dem Fussweg erreichbares Ziel auf einen kleinen Zettel und stecken ihn sich gegenseitig in die Hosentasche». Was, beim ersten Treffen dem anderen schon in die Hosentasche langen? ALARM: Aufforderung zu sexuellen Übergriffen beim TA. Müller, Kedves, Hiltmann und die anderen Frauen sind gefordert! Sofort Brief schreiben und die bescheuerte von Roten in die Schranken weisen, am besten lebenslanges Schreibverbot bei TA Media! Gut hat das kein Mann geschrieben…!

    Denise Jeitziner versuchte sich in TV Kritik und hat sich die Doku über Angela und Hassan Kiko angeschaut: Gefängnisaufseherin verliebt sich in Vergewaltiger und flüchtet mit ihm: Das Liebesdrama um Angela und Hassan Kiko in fünf Akten – und ohne Happy-End.

    Was da als Kritik verkauft wurde war ein schöner und genau erzählter Aufsatz, Primarstufe. Mit 3 Bildern, 1 kleines, mit PhotoShop bearbeitetes Bild der Schreiberin. 2 grosse, eines mit Ehepaar und eines aufgenommen beim Ausbruch. Dazu noch Bild mit Link zum Video. Könnte auch in einem Vergiss-mich-nicht-Büchlein stehen. Von kritischem Hinschauen war nicht viel lesbar in dem nice-to-have-Artikel. Aber bezeichnend was bei TA schon als Kritik bezeichnet wird. Die armen Männer bei TA, die tun mir leid. Die kleinste Anmerkung gegenüber Frauen dürfte schon als verletzende und übergriffige Kritik verstanden werden!

    TA Media sollte den Slogan ändern, von «Du bist was Du liest», zu «In der Vielfalt liegt die Einfalt».

    Antworten
    • Ruthli vom Rütli
      Ruthli vom Rütli sagte:

      Dass dieser Syrer ein verurteilter Vergewaltiger ist, wurde in der «TV-Kritik» des feministischen Kampfblatts TA nicht erwähnt? Das wäre dann als Heuchelei nicht zu überbieten. Es wäre auch nicht das erste Mal, dass Übergriffe von «Kulturbereicherern» in den Mainstreammedien totgeschwiegen werden. In DE gibt es Fälle von Frauen aus dem linksgrünen Spektrum, die selbst erlebte sexuelle Gewalt durch Asylanten bewusst nicht angezeigt haben.

      Antworten
  3. Gerold Ott
    Gerold Ott sagte:

    Bei 20 Minuten im Hause Tamedia gibt es überhaupt keine Gender-Diskussionen. Nicht verwunderlich. In dieser Studentenbude wird bloss gejobbt. Alle berufen sich dort auf Höheres und sind opportunistisch auf dem Absprung.

    Einige wenige schaffen gar diesen Wechsel in höhere Sphären.

    Antworten
  4. Sam Thaier
    Sam Thaier sagte:

    Noch was zur Thematik.

    Beim SRF wurde soeben eine Wasserdichte «Charta für Inklusion» eingeführt. Möglichst viele sollen (inklusiv) angesprochen werden. Der teilweise regelfreie Raum (Schlupflöcher) in der Berichterstattung, wurde nun Bulletproof gemacht. Zuwiderhandlungen werden wohl zukünftig geahndet.

    https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/medien-srf-fuehrt-regeln-fuer-gendergerechte-sprache-ein-sie-sollen-fuer-alle-sendungen-gelten-ld.2116120

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Simon Ronner Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert