Schreibstau bei den «Republik»-Stars?

Wir haben – gendermässig weitgehend korrekt – den Output von Anja Conzett und Constantin Seibt im Verlauf des Jahres 2020 angeschaut. Meist lang, dafür nicht oft.

Wie sagte schon Helmut Kohl so unsterblich richtig: Am Schluss kommt es darauf an, was hinten rauskommt. Damit meinte er, grosses Buha, Erklärung von Prinzipien, Absichten, edlen Zielen wie die Rettung der Demokratie, das ist ja Pipifax. Was wird geliefert, das ist entscheidend. Oder wie der Jasser so weise sagt: «ufm Tisch müends verrecke».

Also legen wir mal auf den Tisch, was die beiden Schreibstars vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 geleistet haben. Geschlechtlich gleichberechtigt haben wir alle Artikel gezählt, dabei zwischen Allein-Autorenschaft und Gemeinschaftswerk unterschieden. Zudem haben wir vermerkt, wenn das gleiche Thema mehrfach abgearbeitet wurde. Beteiligungen an den sogenannten «Kurzbriefings», die aber manchmal länger sind als ein Wochenausstoss hier, wurden nicht berücksichtigt.

Ebenso wenig die Menge der Buchstaben. Dass da Quantität nicht der Qualität förderlich ist, wurde ja schon mehrfach festgestellt. Zunächst kann man auch lobend erwähnen, dass beide «Republik»-Mitarbeiter in keinen der Flop-Skandale verwickelt waren. Nicht in die «Globe Garden»-Kiste, nicht in die mit Gegendarstellungen erledigte ETH-Story und auch nicht in die SNB-Frauenmobbing-Fanatsie.

Wir entschuldigen uns bei «Republik»-Lesern, dass dieser Artikel mit 6400 Anschlägen nur ein Drittel so lang wie ein «Kurzbriefing» ist.

Damit sind wir aber leider mit dem Lobenswerten schon durch. Lassen wir etwas sprechen, womit die «Republik» bis heute Mühe hat: Zahlen.

Wir legen die Zahlen auf den Tisch

Ladies first, gentlemen later: Anja Conzett hat im vergangenen Jahr bei 13 Artikeln als Autorin gezeichnet. Darunter so anspruchsvolle Porträts wie über Doris Fiala oder die Besitzerin des Modeladens «Thema Selection». Ganze drei Mal widmete sich Conzett dem Bündner Justizskandal.

Vier dieser Artikel bastelte sie mit einem oder mehreren Co-Autoren. Dann ist noch zu erwähnen, dass der «Basel-Report» als Teil eins und zwei erschien, was nur einmal gezählt wurde. Sieht man es von den Themen her, so widmete sich Conzett im ganzen Jahr ganzen fünf.

13 Stück bei der Schreiberin, und wie viele beim Schreiber?

Wie steht es bei der Edelfeder, dem Grund für viele, die «Republik» zu verlegen, also schlichtweg einen Haufen Geld zu zahlen, wie sieht’s bei Constantin Seibt aus? Keine Ahnung, ob das sowohl bei ihr wie bei ihm mit 13 Monatslöhnen zu tun hat: 13 Artikel hat er auf seinem Zähler. 5 davon mit einem oder mehreren Co-Autoren. Bei den verbleibenden 8 widmete er sich viermal Trump, schrieb dazu einen Nachruf und eine Buchrezension.

Also kommt man bei Seibt auf drei Themen im eigenen Ausstoss, dabei unvermeidlich der Brexit und der Vaterschaftsurlaub. Wer da verblüfft fragt: Ist das alles für jeweils schätzungsweise rund 120’000 im Jahr brutto? Aber nein, im Fall von Seibt müssen unbedingt seine 15 ADHS-Kolumnen gewürdigt werden. Nachdem er schon im «Piloten» der Öffentlichkeit gestand, dass er erst im fortgeschrittenen Alter mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert wurde.

Geistig deutlich überqualifiziert?

Das ist natürlich strange, denn normalerweise wird das bereits im jugendlichen Alter festgestellt. Wie auch immer, andere hätten sich vielleicht in diese Krankheit verloren. Denn Symptome, Typen, Schweregrade, Ursachen und Therapiemöglichkeiten sind fast unendlich grosse Themengebiete.

Aber eine Edelfeder macht das daraus, was ein guter Schreiber aus allem machen muss: eine Kolumne. In bereits 15 Folgen, und ein Ende ist nicht absehbar. Vielleicht sollte Seibt mal darüber nachdenken, was von mittelschweren Fällen gesagt wird: «Unter Umständen ergreifen sie einen Beruf, für den sie geistig deutlich überqualifiziert sind.»

Deutlich überqualifiziert, das ist das Stichwort für ZACKBUM.ch

Geistig überqualifiziert, das ist die geeignete Überleitung zu ZACKBUM.ch. Wir wollen hier in keinen Nahkampf über die Inhalte, das Gewicht und die geistige Tiefe der Beiträge eintreten. Höchstens, dass häufig von der Anzahl Buchstaben her unser Wochenausstoss nicht länger ist als ein Tagesausstoss der «Republik». Der dadurch aber keinesfalls besser wird.

Aber zurück zu den Zahlen. Unser glückliches, kleines Dreier-Dreamteam hat seit dem Start von ZACKBUM.ch bis gestern genau 562 Artikel veröffentlicht. Plus einen Videocast. Das macht in genau 202 Tagen, wir arbeiten übrigens 7 Tage die Woche, pro Tag 2,8 Artikel. Wie Roger Schawinski schon richtig bemerkte: Das ist ungefähr gleich viel wie von der «Republik». Nur sind es dort 50 Nasen und der Spass kostet über 6 Millionen im Jahr. Bei uns sind’s drei, und es kostet den Leser nix.

Pro Monat ist das ein Gesamtoutput von 85. Oder pro Nase und Monat 28. Also so viel in einem Zwölftel der Zeit, die Conzett und Seibt zusammen für 26 Artikel brauchen, wenn man seine Kolumnen nicht mitzählt.

Tut man das, hat jeder von uns in einem Monat so viel Produktion wie Seibt in einem ganzen Jahr. Ach, und Gegendarstellungen, berechtigte Kritik am Faktischen unserer Artikel hatten wir bislang null. Wenn man von unserer Schwäche absieht, Namen und Geschlecht von vorkommenden Personen nicht immer korrekt niederzuschreiben.

Kann man überhaupt vergleichen?

Ach, und wir wenden dann auch noch einige Zeit dafür auf, dass wir trotz der Gratisarbeit hier die Miete und die Heizung zahlen können. Kann man wie bei Corona so oder so rechnen, jeweils herauszupfen, was Wasser auf die eigene Mühle ist?

Was ist schon eine hingeschmetterte Kolumne, Polemik oder Analyse bei ZACKBUM.ch gegen eine – nun ja – hingeschmetterte Kolumne, Polemik oder Analyse bei der «Republik»? Was ist schon ein Nachruf auf Roman Brodmann zum 100. gegen einen Nachruf auf die Bildchefin Brigitte Meyer?

Sind bei der «Republik» die einzelnen Beiträge zu lang, aber tiefschürfend recherchiert und gedacht und von x Instanzen durchgesehen? Während bei uns die einzelnen Beiträge (meistens) knackig kurz sind, durchaus auch tiefschürfend recherchiert und gedacht und nur nach dem Vier-Augen-Prinzip durchgesehen?

Wir rechnen in aller Bescheidenheit unser Monatsgehalt durch, wenn wir bei der «Republik» wären

Kann man so sehen. Aber: Sind Conzett und Seibt, zum Beispiel, mit ihrem Output wirklich (ohne Spesen) 240’000 Franken im Jahr wert? Oder wären wir, bei gleichem Output im Monat, für ein Monatseinkommen von 240’000 prädestiniert? Oder räumen wir selbstkritisch ein: Wir sind zehnmal schlechter, unwichtiger, unfähiger, uninteressanter, langweiliger als die beiden «Republik»-Stars. Dann wären wir aber immer noch pro Nase 24’000 pro Monat wert.

Wir finden, das ist der Moment, in dem die «Republik» aus Solidarität und zur Abwechslung mal nicht für sich selbst, sondern für uns betteln gehen könnte.

10 Kommentare
  1. Peter Sueton
    Peter Sueton sagte:

    Naja, die Republik ist eigentlich ja nur ein geschickt inszenierter und subventionierter Ruhesitz für die von den Leitmedien aussortierte Star-Journies wie Conzett und Seibt. Die tun mir leid. Verschwenden ihr Talent damit sich den Stutz für ihren monatlichen Lohn bei gutgläubigen Fans zusammen zu schnorren. Kein Wunder leidet dabei die Motivation gute Geschichten zu recherchieren und schreiben. Ein Armutszeugnis für die Medienlandschaft Schweiz das wir soweit gekommen sind.

    Antworten
  2. Simon Ronner
    Simon Ronner sagte:

    Unabhängig davon, wie man zum Inhalt, der Stossrichtung der «Republik» steht: Der Output ist im Verhältnis zu den Kosten deutlich zu schwach. Auch bezüglich Relevanz, Genauigkeit, Primeurhäufigkeit sieht es nicht besser aus.

    Doch diese Faktoren scheinen für einen Grossteil der Abonnenten nebensächlich zu sein. Einer anscheinend intellektuell avantgardistischen Gemeinschaft Gleichgesinnter anzugehören, gar als Verleger zu gelten, das gibt einem einfach ein gutes Gefühl. Es gilt als schick, sich der «Republik» zugehörig in der Bubble zu präsentieren.

    Und klar, in politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Fragen ist man damit auch safe und korrekt positioniert – genau so wie alle anderen eben. Aber diese Selbstverständlichkeit ist nun wirklich nicht der Rede wert.

    Antworten
    • Rolf Karrer
      Rolf Karrer sagte:

      Diese Abgehobenheit im Nichts wird solange Bestand haben, bis diese „Verleger“ endlich einmal das Gehirn einschalten.

      Eine Zäsur bei dieser „Republik des Schmarotzertums“ ist nahe gekommen.

      Antworten
      • Marcella Kunz
        Marcella Kunz sagte:

        Das glaube ich nicht. Das R-Abo ist mit dem Jahresbeitrag für die Partei oder sonst einen Verein vergleichbar. Eine Geste der Solidarität. Vermutlich liest ein bedeutender Teil der «Verleger» die Texte nicht mal täglich.

        Antworten
        • Rolf Karrer
          Rolf Karrer sagte:

          Leider haben sie wohl eher recht mit Ihrer Einschätzung.

          In den 70er und 80er – Jahren gab es schweizweit überall Genossenschaftsbeizen. Alles wurde so quasi alimentiert von treuen Gästen. Das Essen sehr oftmals launenhaft unbeständig – und gar teuer dazu. Die karitativen Gäste einfach froh, dass man mit all dem Personal per Du sein durfte……Die Defizite mussten oftmals wieder von diesen Sponsoren gedeckt werden. Die Arbeitsverweigerung dieses Personals und diese Gleichgültigkeit legendär. Auch ich selber musste einige Tausend Fränkli ans Bein streichen damals in meiner damaligen gönnerhaften Phase. Jetzt gibt es noch das „Kreuz“ in Solothurn. Die Basisdemokratie dort ist verschwunden und es gibt eine Hierarchie nach dem Motto: Wer mehr weiss, hat auch mehr zu sagen……

          Antworten
          • Eveline Maier
            Eveline Maier sagte:

            Guter Beschrieb von damals, der nun auch die DNA der „Republik“ erkennen lässt. Angezogene Handbremsen gepaart mit einer grandiosen Selbstüberschätzung („unabhängiger Journalismus ohne Bullshit“).

            Auch die Personalfluktuationen enorm bei diesem Geschäftsmodell.

  3. Gähn
    Gähn sagte:

    Ihr seid ja so unglaublich schlecht. Rühmt euch der Recherche, dabei stimmt kaum eine der Zahlen, auf der eure Artikel basieren. Im vorliegenden Buchstabensalat rechnet ihr beispielsweise mit Löhnen, die ihr schlichtwegs erfunden habt. Und woher wollt ihr wissen, mit welchen Pensen die beiden angestellt sind? Peinlich, peinlich, peinlich.

    Antworten
    • René Zeyer
      René Zeyer sagte:

      Anmerkung der Redaktion: Es gibt offensichtlich einige anonyme «Republik»-Fans, die nur begrenzt des Lesens mächtig sind. Deshalb verstehen sie nicht, dass wir keine unter so lieblichen Adressen wie gaehn@ oder hans@ und ähnlichem Flachsinn veröffentlichen. Hier einmalig als abschreckendes Beispiel. Wir finden, dass hier mit offenem Visier gekämpft werden soll. Schliesslich ist jeder Artikel auch gezeichnet. Wer etwas zu meckern hat, mit seinem Namen dazusteht und sich an weitgefasste Regeln von Gesetz und Anstand hält, ist jederzeit willkommen. Wer meint, unter dem Schutz der Anonymität blöd reinkotzen zu können, soll das bitte in seiner Gesinnungsblase tun.
      Zum Nachlesen die Kommentarregeln (stehen auch auf der Homepage).

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Rolf Karrer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert